2.019 Personen haben 2014 einen Bachelor-Studiengang der Kindheitspädagogik abgeschlossen, der für eine Tätigkeit in einer Kita qualifiziert. Das sind 23% mehr als im Vorjahr und rund 41 Mal so viele wie 2007, als die ersten Absolventinnen und Absolventen in Deutschland ihre Abschlussprü-fungen in diesem Fach abgelegt haben. Die Zahl der Studienanfängerinnen und -anfänger stagnierte 2014 erstmalig im Vergleich zum Vorjahr bei 3.412. Diese Daten hat die Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF) 2015 im Rahmen ihres Studiengangsmonitorings erho-ben, für das ein Mal pro Jahr die Leitungen aller kindheitspädagogischen Studiengänge in Deutschland befragt werden.
Ausbau der Hochschulstandorte mit kindheitspädagogischen Studiengängen stagniert
„In den Jahren nach der Gründung des ersten kindheitspädagogischen Studiengangs war das Wachstum enorm. Seit 2011 stagniert der Ausbau der Hochschulstandorte“, erklärt WiFF-Referentin Bianca Reitzner und er-gänzt: „Diese Entwicklung zeigt sich bereits bei den Zahlen der Anfänge-rinnen und Anfänger und wird sich mit Verzögerung auch auf die der Ab-solventinnen und Absolventen auswirken.“ 2014 gab es 71 Bachelor-Studiengänge an 52 Hochschulstandorten, mehr als drei Viertel davon an Fachhochschulen.
Kindheitspädagoginnen in Kitas nur schwach vertreten
Im Arbeitsfeld Kita hatte laut Kinder- und Jugendhilfestatistik 2014 nicht einmal 1% der Kita-Beschäftigten einen kindheitspädagogischen Studien-abschluss. Insgesamt lag der Anteil der einschlägig akademisch qualifizier-ten Fachkräfte bei 5%. Der Großteil davon hat ein Studium der Sozialen Arbeit, der Sozialpädagogik oder der Erziehungswissenschaft abgeschlos-sen. In den übrigen Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, wie zum Beispiel in der Kinder- und Jugendarbeit, in Heimen oder in der Erzie-hungsberatung, waren 2010 mit 39% deutlich mehr Beschäftigte akade-misch qualifiziert. „Um mehr Kindheitspädagoginnen und -pädagogen für das Arbeitsfeld auszubilden, sind die Kapazitäten der Hochschulen bislang zu gering“, sagt Bianca Reitzner.
WiFF-Studiengangsmonitoring
WiFF befragt jährlich die Leitungen aller kindheitspädagogischen Studien-gänge in Deutschland. Erhoben werden die Zahlen der Anfängerinnen und Anfänger, der Absolventinnen und Absolventen sowie Informationen zu Organisation, Inhalten und Zugangsvoraussetzungen der Studiengänge. Die letzte Befragung fand im Sommer 2015 statt. Die Daten fließen sowohl in die WiFF-Studiengangsdatenbank als auch in das Fachkräftebarometer Frühe Bildung ein.
Fachkräftebarometer Frühe Bildung
Das Fachkräftebarometer Frühe Bildung beobachtet und analysiert die Entwicklung von Personal, Arbeitsmarkt, Erwerbssituation sowie Qualifizie-rung in der Frühpädagogik. Als Print-Publikation wurde es im November 2014 erstmals veröffentlicht und wird künftig alle zwei Jahre erscheinen. Die Website fachkraeftebarometer.de präsentiert neben ausgewählten Bundestrends die Entwicklungen in den Ländern. Darüber hinaus wird jeden Monat eine aktuelle Zahl vorgestellt, die die Analysen des Fachkräfte-barometers Frühe Bildung fortschreibt.
Über WiFF
Die Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF) ist ein Projekt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), der Robert Bosch Stiftung und des Deutschen Jugendinstituts e. V. und wird aus Mitteln des BMBF gefördert.
Kontakt
Uta Hofele 089/ 623 06-173 | hofele@dji.de
Annemarie Schuldt 089/ 623 06-249 | schuldt@dji.de
Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte
Deutsches Jugendinstitut e. V. | Nockherstraße 2 | 81541 München
http://www.weiterbildungsinitiative.de/studium-und-weiterbildung/studium/studien...
http://www.fachkraeftebarometer.de
http://www.weiterbildungsinitiative.de/index.php?id=1846
http://www.weiterbildungsinitiative.de
www.fachkraeftebaromenter.de - Zahl des Monats: Januar 2016
Quelle: WiFF-Studiengangsmonitoring 2015
None
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils
Economics / business administration, Politics, Social studies, Teaching / education
transregional, national
Science policy, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).