idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/12/2016 17:45

Studenten der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg im Rennen um den CeBIT Innovation-Award 2016

Eva Tritschler Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

Sebastian Stenzel und Tobias Hagemann erhielten unmittelbar vor Weihnachten ihr bestes Geschenk: Das Projekt „Cryptomator“ der beiden Informatik-Studenten der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) gehört zu den drei Gewinnern des CeBIT Innovation-Award 2016.

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Deutsche Messe AG verleihen die Preise am 15. März 2016 auf der diesjährigen CeBIT in Hannover, dann wird allerdings erst die Platzierung bekanntgegeben. Auf dem Messestand des BMBF präsentieren Stenzel und Hagemann zudem ihr Projekt dem Messepublikum.

Beim Cryptomator handelt es sich um eine Open-Source-Entwicklung zur Verschlüsselung und Speicherung von Daten in einer beliebigen Cloud oder bei Bedarf auf einer Speicherkarte. Der Hauptvorteil für den Massenmarkt ist, dass erstmals weltweit überhaupt eine einfach zu benutzende Open-Source-Lösung für diesen Zweck existiert. Andere Lösungen erfordern mindestens Grundkenntnisse im Umgang mit dem sogenannten Command-Line-Interpreter und sind keine Multi-Plattform-Lösungen. Der Open-Source-Aspekt ist für den Verbraucher deshalb wichtig, weil er sich darauf verlassen kann, dass von Herstellerseite keine Hintertüren etwa für Geheimdienstzugriffe eingebaut sind.

Für die hochrangig besetzte Jury gehört „Cryptomator“ zu den drei innovativsten deutschen IT-Entwicklungen des Jahres. Ausschlaggebend für die Auswahl seien laut Jury der Innovationsgrad, die gestalterische Leistung, die Praxistauglichkeit im Alltag und die Darstellbarkeit im Messekontext gewesen. Er sei einfach, vertrauenswürdig und massentauglich. Der Nutzer selbst verschlüsselt seine Daten und legt sie auf seiner Festplatte in dafür angelegte Speicherorte wie in einen Tresor. Diese werden mit der Cloud synchronisiert, der Cryptomator ist der Schlüssel zu Tresor und Daten.

Bis zur CeBIT soll die finale Version für Mac und iOS fertig sein, für Linux und Windows als Beta-Versionen. Geplant haben Sebastian Stenzel und Tobias Hagemann zudem eine App für das Android-Betriebssystem. Es ist also fast naheliegend, dass die beiden IT-Experten sich vorstellen können, ein Unternehmen zur Vermarktung des Cryptomator zu gründen. Ein Mitgründer, der auf den Gebieten BWL, Kommunikation, Marketing, Steuern und Recht, bewandert ist, darf sich gerne melden.

Kontakt: info@cryptomator.org


Images

Addendum from 01/14/2016

Ein Foto in 300 dpi steht hier zum Download zur Verfügung:
https://www.h-brs.de/de/pressemitteilung/cebit-innovation-award-2016


Criteria of this press release:
all interested persons
Information technology
transregional, national
Contests / awards, Transfer of Science or Research
German


 

Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).