Schülerparlament im Abgeordnetenhaus Berlin
Vom 21. bis 23. Januar 2016 findet im Berliner Abgeordnetenhaus das europäische Schülerparlament „Debate Science!“ statt. Gemeinsam mit Wissenschaftlern diskutieren mehr als 100 Schülerinnen und Schüler aus Berlin in Arbeitsgruppen und Expertenhearings die „Zukunft des Menschen“. Bei einer abschließenden parlamentarischen Debatte im Plenarsaal stimmen sie über ihre Anträge zu Themen wie Gehirnforschung, gesunder Ernährung oder Stammzellforschung ab. Das Schülerparlament wird von Wissenschaft im Dialog (WiD) organisiert.
Zur Abschlussdebatte am 23. Januar 2016 und zur Übergabe der von den Jugendlichen erarbeiteten Resolutionen sind die Medien herzlich eingeladen.
Ort: Plenarsaal des Abgeordnetenhauses von Berlin
Zeit: Samstag, 23. Januar 2016 von 12:25 Uhr bis 13.45 Uhr (Abschlussdebatte)
Fototermin: Entgegennahme der Resolutionen durch die Vorsitzende des Europaausschusses, Frau Dr. Gabriele Hiller: Samstag, 23. Januar 2016, 13.45 Uhr
Die Schüler im Alter von 16 bis 19 Jahren setzen sich in den einzelnen Arbeitsgruppen unter anderem mit Möglichkeiten und Grenzen der Optimierung des menschlichen Körpers sowie der veränderten Fortpflanzung des Menschen auseinander. Die eingeladenen Wissenschaftler kommen von der TU Berlin, der Universität Potsdam oder der Charité. Schirmherr des Schülerparlaments ist der Präsident des Abgeordnetenhauses, Ralf Wieland.
„Wissenschaft im Dialog möchte Jugendlichen in ganz Europa mit dem Schülerparlament die Be-deutung von Wissenschaft und Forschung für die Zukunft näher bringen. Sie lernen das Bewerten komplexer Inhalte und sollen sich ein qualifiziertes Urteil bilden, um die Zukunft in Europa mitgestalten zu können“, sagt WiD-Geschäftsführer Markus Weißkopf zu den Zielen der Parlamente.
Gefördert von der Robert Bosch Stiftung und der Bayer Science & Education Foundation, findet die Veranstaltung in Berlin im Rahmen der von WiD organisierten Europäischen Schülerparlamente 2015-16 statt. Rund 2000 Schüler aus ganz Europa nehmen an lokalen Schülerparlamenten teil. 100 von ihnen haben die Möglichkeit, über das Thema „Die Zukunft des Menschen“ beim finalen Parlament zu debattieren, das im Rahmen des Euroscience Open Forum (ESOF) 2016 in Manchester stattfindet.
Weitere Informationen zu den einzelnen Schülerparlamenten und zum Projekt finden Sie unter www.student-parliaments.eu
---------------------------------------------------------
Ihre Ansprechpartnerinnen bei Wissenschaft im Dialog (WiD):
Projektleitung
Hella Grenzebach
Tel.: 030-206 22 95-45
hella.grenzebach@w-i-d.de
Leitung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Dorothee Menhart
Tel.: 030-206 22 95-55
dorothee.menhart@w-i-d.de
http://www.student-parliaments.eu
Criteria of this press release:
Journalists
interdisciplinary
regional
Miscellaneous scientific news/publications, Schools and science
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).