idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/18/2016 11:38

Neue Fördergelder in Millionenhöhe für berufliches Weiterbildungszentrum der Uni Ulm

Andrea Weber-Tuckermann Pressestelle
Universität Ulm

    Die School of Advanced Professional Studies (SAPS) der Universität Ulm erhält neue Fördergelder für den Ausbau der wissenschaftlichen Weiterbildung in Höhe von gut 1,3 Millionen Euro. Bewilligt wurden zwei Projekte („SAPS:RI“, „Cross Over“) im Rahmen eines gemeinsamen Förderprogrammes der Europäischen Union und des Landes Baden-Württemberg zur berufsbegleitenden wissenschaftlichen Weiterbildung. Ein weiteres Projekt, an dem die SAPS beteiligt ist (SPEDiT), wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert.

    Die School of Advanced Professional Studies (SAPS) der Universität Ulm erhält neue Fördergelder für den Ausbau der wissenschaftlichen Weiterbildung in Höhe von gut 1,3 Millionen Euro. Bewilligt wurden zwei Projekte („SAPS:RI“, „Cross Over“) im Rahmen eines gemeinsamen Förderprogrammes der Europäischen Union und des Landes Baden-Württemberg zur berufsbegleitenden wissenschaftlichen Weiterbildung. Ein weiteres Projekt, an dem die SAPS beteiligt ist (SPEDiT), wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert.

    Mit „SAPS:RI“ die Arbeitsfähigkeit ausländischer Fachkräfte verbessern

    Das wissenschaftliche Weiterbildungsprogramm „SAPS:RI“ – RI steht für „regional“ und „international“ – soll ausländische Arbeitskräfte, die in Baden-Württemberg arbeiten, für die betrieblichen Anforderungen der hiesigen Wirtschaft fit machen. „Profitieren sollen davon Unternehmen in Baden-Württemberg, nicht zuletzt die mittelständischen Betriebe, die für ausländische Fachkräfte bisher weitaus weniger attraktiv sind als die Großindustrie“, so Projektleiter Professor Hermann Schumacher, wissenschaftlicher Leiter der SAPS. Die Didaktik-Konzepte sind an den spezifischen Erfordernissen eines berufsbegleitenden Studiums ausgerichtet. Dabei kommt ein sogenannter „Blended Learning“-Ansatz zum Einsatz – mit überwiegenden E-Learning-Anteilen. Die Fachinhalte sollen in engem Kontakt mit der Wirtschaft und den entsprechenden Industrieverbänden abgestimmt werden.

    Das SAPS:RI-Programm – mit einem geplanten Fördervolumen von über 400 000 Euro – soll die Arbeitsfähigkeit ausländischer Fachkräfte in deutschsprachigen Unternehmen entscheidend verbessern. Die Studienprogramme starten mit englischsprachigen Angeboten. Ergänzt werden diese um Ausbildungsmodule, die in die deutsche Fachsprache einführen, bis schließlich zweisprachige Weiterbildungsangebote zum Einsatz kommen. Vermittelt werden dabei nicht nur Fachkenntnisse, sondern auch Schlüsselqualifikationen wie zum Beispiel Management-Techniken, die sich an den Abläufen und Strukturen der deutschen Betriebswirtschaft orientieren.

    „Cross Over“ verbindet berufliche Praxis und akademische Weiterbildung im Biotech-Bereich

    Bewilligt wurde auch das Weiterbildungsprojekt „Cross-Over – Übergänge im lebenslangen Lernen“, das gemeinsam mit der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Biberach (HBC) unter Federführung der HBC entwickelt wurde. Mit im Boot sind als assoziierter Partner die Duale Hochschule Baden-Württemberg / Heidenheim sowie als Projektunterstützer die Pharmaunternehmen Boehringer Ingelheim und Rentschler als auch der Verband forschender Arzneimittelhersteller. „Mit dem `Cross-Over´-Programm soll die berufliche Praxis besser mit der akademischen Bildung verbunden werden. Das Weiterbildungssystem wird damit durchlässiger und individueller“, so die verantwortliche Projektleiterin Dr. Jennifer Blank, wissenschaftliche Leiterin des Zentrums für wissenschaftliche Weiterbildung an der HBC. Das Vorhaben wird insgesamt mit fast 1,1 Millionen Euro unterstützt, davon erhält die SAPS der Universität Ulm etwas mehr als 500.000 Euro.

    Die hochschulsystemübergreifende Kooperation mit der Industrie soll dafür Sorge tragen, dass an der Schnittstelle zwischen Biotechnologie, Biopharmazie und Medizintechnik maßgeschneiderte Weiterbildungsprogramme angeboten werden. Diese sollen Anknüpfungspunkte an unterschiedliche Stufen der beruflichen Praxis und der fachwissenschaftlichen Qualifikation schaffen, und somit individuell auf unterschiedliche Ausgangsvoraussetzungen zugeschnitten sein. Das Angebotsspektrum reicht dabei von niederschwelligen Brückenkursen, bis hin zu Weiterbildungszertifikaten auf Bachelor- und Masterniveau. Nicht zuletzt mit dem weiterbildenden Masterstudiengang „Biopharmazeutisch-medizintechnische Wissenschaften“ möchten die beteiligten Hochschulen einen Beitrag zur Fachkräftesicherung in Baden-Württemberg leisten. Mit rund 85 000 Mitarbeitern, die in Biotechnologie-, Medizintechnik- und pharmazeutischen Unternehmen arbeiten, gilt Baden-Württemberg als größter Pharma- und Medizinstandort Deutschlands.

    Das SPEDiT-Projekt optimiert den Transfer von Wissen in die industrielle Praxis

    Weitere 477 000 Euro erhält die SAPS aus Töpfen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) für ihr Teilprojekt im Rahmen des sogenannten SPEDiT-Projektes. Die Abkürzung steht für „Software Platform Embedded Systems Dissemination und Transfer“ und bezeichnet ein Verbundprojekt, das unter der Federführung der TU München mit weiteren Partnern aus der Wissenschaft und Wirtschaft beantragt wurde. Dabei geht es um die Entwicklung von Trainingsmaterialien und Einführungskonzepten zur durchgängigen modellbasierten Entwicklung eingebetteter Systeme. Im Zentrum des Vorhabens steht der Transfer von Wissen in die industrielle Praxis. Die Uni Ulm ist verantwortlich für den Aufbau einer geeigneten Lernumgebung sowie für die Auswahl und Implementierung eines geeigneten Instruktionsdesigns und der passenden Schulungsmaterialien.

    Weitere Informationen:

    Dr. Gabriele Gröger; Tel.: 0731 / 50 32400; Email: gabriele.groeger@uni-ulm.de


    Images

    Im „Blended Learning“-Konzept der SAPS wechseln Präsenzveranstaltungen und E-Learning-basierte Selbstlernphasen miteinander ab. Im Bild: ein Tablet PC der SAPS.
    Im „Blended Learning“-Konzept der SAPS wechseln Präsenzveranstaltungen und E-Learning-basierte Selbs ...
    Source: Foto: Elvira Eberhard / Uni Ulm


    Criteria of this press release:
    Journalists
    interdisciplinary
    transregional, national
    Advanced scientific education, Transfer of Science or Research
    German


     

    Im „Blended Learning“-Konzept der SAPS wechseln Präsenzveranstaltungen und E-Learning-basierte Selbstlernphasen miteinander ab. Im Bild: ein Tablet PC der SAPS.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).