idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/18/2016 13:49

Qualität, Ethik und Ökonomie: Auf die richtige Indikation für die Behandlung kommt es an

Dr. Annette Tuffs Unternehmenskommunikation
Paracelsus Medizinische Privatuniversität, Standort Nürnberg

    Die moderne Hochleistungsmedizin ist unter Druck: Wie kann sie den Anforderungen der Patienten und der Politik an eine hohe Qualität gerecht werden und gleichzeitig mit beschränkten Finanzmitteln auskommen? Bei den 8. Nürnberger Herztagen am 15./16. Januar 2016 wiesen Experten aus Medizin und Ethik darauf hin, dass in der Qualitätsdiskussion derzeit Irrwege wie Klinik-Rankings beschritten würden. Insbesondere die Indikation, die Entscheidung für oder gegen eine Behandlung, spiele dabei keine Rolle. „Mehr Sturheit der Ärzte“, für die richtige Indikation zu sorgen, sei gefragt, sagte der Tübinger Medizinethiker Prof. Dr. Urban Wiesing bei der traditionellen Nürnberger "Bing Lecture" 2016.

    Patienten erwarten selbstverständlich hohe Qualität von ihrer Behandlung. Für Krankenkassen und Politiker ist sie das Kriterium, mit dessen Hilfe sie künftig über die Vergabe von Finanzmitteln entscheiden wollen. Doch wie ist die Behandlungsqualität definiert? Mit der Entwicklung echter Kriterien ist das neu gegründete Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG) derzeit beauftragt. Indes versuchen Gesundheitsökonomen und Statistiker gemeinsam mit Printmedien und Fernsehanstalten, das Bedürfnis nach Klinik-Rankings in der Öffentlichkeit zu befriedigen, und publizieren einschlägige Listen.

    Klinik-Rankings in den Medien stützen sich auf unzureichende Daten

    Doch sind diese Rankings mit den Mängeln der derzeit vorliegenden Daten zu Behandlungsergebnissen und Patientenempfehlungen belastet, auf die sich stützen. Dadurch ist ihre Aussagekraft und Nutzbarkeit eingeschränkt. Fragwürdig ist aber vor allem, dass die korrekte Entscheidung für oder gegen eine Behandlung derzeit bei den Rankings keine Rolle spielt. „Die Qualität der Indikationsstellung ist aber von entscheidender Bedeutung“, sagte Prof. Dr. Matthias Pauschinger, Chefarzt der Medizinischen Klinik 8 - Kardiologie und Universitätsklinik der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität in Nürnberg bei seiner Einführung zu den Herz-Tagen. „Sowohl eine medizinische Maßnahme, die sinnlos durchgeführt wird, als auch eine Maßnahme, die dem Patienten vorenthalten wird, ist ein Qualitätsproblem. Und sie ist ein ethisches Problem.“ Dieser wichtige Aspekt sollte bei der Beurteilung von Qualität und Rankings nicht missachtet werden, wie sie u.a. derzeit in der Nürnberger Zeitung publiziert würden.

    Die richtige Entscheidung über die Indikation ist auch der Schlüssel zum ethisch verantwortlichen Verhalten des Arztes, erklärte Prof. Dr. Dr. Urban Wiesing, Direktor des Instituts für Ethik und Geschichte der Medizin an der Universität Tübingen. Bei dieser Entscheidung soll sich der Arzt an den wissenschaftlichen Leitlinien seiner Fachgesellschaft orientieren. In seiner "Bing Lecture" 2016 „Ethik und Ökonomie in der Medizin – wie passt das zusammen?“ wies Prof. Wiesing darauf hin, dass ökonomisches Denken nicht zwingend im Gegensatz zur ärztlichen Ethik stehe, ja sogar – richtig verstanden – ethisch geboten sei. Da die Mittel im Gesundheitswesen beschränkt seien, verböte sich eine Verschwendung auch unter ethischen Gesichtspunkten.

    Hippokratischer Eid: Keine Kompromisse bei der richtigen Indikation und etwas mehr "Sturheit"

    Bei der Indikation zu einer Behandlung dürfe es keine Kompromisse geben. „Hier gilt der Hippokratische Eid“, sagte Prof. Wiesing. Er forderte die Ärzte auf, etwas mehr „Sturheit“ zu entwickeln, wenn es darum geht, nicht indizierte Behandlungen abzulehnen oder indizierte Behandlungen zu unterlassen und warnte vor einem vorauseilenden Gehorsam gegenüber Controllern des Krankenhaus-Managements. Die Ärzte dürften sich die Diskussion um die Qualität in der Medizin nicht aus den Händen nehmen lassen, war ein Resümee der Nürnberger "Bing Lecture". Sie erinnert an den berühmten Kardiologen Richard Bing (1909 - 2010), der in Nürnberg geboren wurde und aufwuchs, seine medizinische Karriere in den USA fortsetzte und als international anerkannter Kardiologe seiner Zeit galt.

    Die Paracelsus Medizinische Privatuniversität in Nürnberg wurde 2014 gegründet und ist zweiter Standort der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität in Salzburg. Sie arbeitet dabei zusammen mit dem Klinikum Nürnberg. In Nürnberg werden jährlich 50 Medizinstudierende ausgebildet. Das Curriculum orientiert sich eng an der Ausbildung der amerikanischen Mayo-Medical School. Die Paracelsus Medizinische Privatuniversität kooperiert zudem mit weiteren wissenschaftlichen Einrichtungen im In- und Ausland.

    Das Klinikum Nürnberg ist eines der größten kommunalen Krankenhäuser in Deutschland und bietet das gesamte Leistungsspektrum der Maximalversorgung an. Mit rund 2.370 Betten an zwei Standorten (Klinikum Nord und Klinikum Süd) und 6.200 Beschäftigten versorgt es 100.000 stationäre und knapp 100.000 ambulante Patienten im Jahr. Zum Klinikverbund gehören drei weitere Krankenhäuser des Landkreises Nürnberger Land.

    Ansprechpartner:

    Professor Dr. Matthias Pauschinger
    Chefarzt Medizinische Klinik 8 – Kardiologie, Klinikum Nürnberg
    Universitätsklinik der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität in Nürnberg
    Tel: Tel: 0911 398-2990 / -2989
    E-Mail: Matthias Pauschinger(at klinikum-nuernberg.de

    Prof. Dr. Dr. Urban Wiesing
    Universität Tübingen
    Institut für Ethik und Geschichte der Medizin
    Tel.: +49-7071-29-78015
    E-mail: urban.wiesing(at)uni-tuebingen.de


    More information:

    http://Medizinische Klinik 8 – Kardiologie
    http://www.klinikum-nuernberg.de/DE/ueber_uns/Fachabteilungen_KN/kliniken/medizi...
    http://Nur für idw:
    http://Klinikrankings im Internet:
    http://www.nordbayern.de/region/klinik-check-1.4814325
    http://www.swr.de/klinikcheck/-/id=15229926/1qslis4/index.html


    Images

    Hielt die Nürnberger "Bing Lecture" 2016: Professor Dr. Dr. Urban Wiesing, Direktor des Instituts für Ethik und Geschichte der Medizin, Universität Tübingen
    Hielt die Nürnberger "Bing Lecture" 2016: Professor Dr. Dr. Urban Wiesing, Direktor des Instituts fü ...
    Universität Tübingen
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine
    transregional, national
    Scientific conferences
    German


     

    Hielt die Nürnberger "Bing Lecture" 2016: Professor Dr. Dr. Urban Wiesing, Direktor des Instituts für Ethik und Geschichte der Medizin, Universität Tübingen


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).