Im vergangenen Jahr wurden die „Standards and Guidelines for Quality Assurance in the European Higher Education Area“ (ESG) in einer überarbeiteten Fassung verabschiedet. Änderungen, die die nationalen Standards der Qualitätssicherung in Studium und Lehre betreffen, werden für Hochschulen ab 2017 relevant. evalag (Evaluationsagentur Baden-Württemberg) bietet am 25. Februar und am 16. März 2016 Veranstaltungen an, die Hochschulen auf die neuen Standards vorbereiten.
Die Vielfalt von Sprachen, politischen Systemen, Hochschulsystemen, sozio-kulturellen und bildungspolitischen Traditionen, Zielsetzungen sowie Erwartungen ist kennzeichnend für den Europäischen Hochschulraum. Gemeinsame Standards und Leitlinien für die Qualitätssicherung sind deshalb für eine vergleichbarere und wettbewerbsfähigere Hochschulausbildung unerlässlich. Die „Standards and Guidelines for Quality Assurance in the European Higher Education Area“ (ESG) wurden im Mai 2005 von den für das Hochschulwesen zuständigen MinisterInnen auf der Bologna-Nachfolgekonferenz angenommen. Sie bieten einen Referenzrahmen für eine umfassende Qualitätssicherung im europäischen Hochschulsystem: Sie regeln die hochschulinterne Qualitätssicherung, die externe Qualitätssicherung (der Verfahren) sowie die Qualitätssicherung der Agenturen. Die ESG haben die nationalen Regelungen der derzeit 47 „Bologna-Staaten“ maßgeblich beeinflusst. Auch der deutsche Akkreditierungsrat hat die Regeln zur Akkreditierung von Studienprogrammen und zur Systemakkreditierung auf den ESG aufgebaut.
Die Neufassung der ESG ist insgesamt stringenter und stellt systematischere Bezüge zwischen interner und externer Qualitätssicherung her. Neben einem verbindlichen Charakter fallen vor allem eine stärkere Studierendenzentrierung in den Standards sowie die Erweiterung um einen Forschungsbezug von Lehre und Studium auf.
evalag (Evaluationsagentur Baden-Württemberg) bietet am 25. Februar und am 16. März 2016 Informationsveranstaltungen an, welche die Teilnehmenden über die ESG-Neuerungen und ihre Interpretationsmöglichkeiten informieren. Ziel soll darüber hinaus der Austausch über die Auswirkungen der Änderungen und Impulse für die tägliche Arbeit im Qualitätsmanagement an Hochschulen sein. Die Veranstaltungen richten sich an MitgliederInnen von Hochschulen sowohl aus dem Qualitätsmanagement auf zentraler Ebene als auch auf der Ebene der Fakultäten/Fachbereiche, aber auch an Agenturen.
Nähere Informationen und Anmeldung zu dieser und anderen Weiterbildungsveran-staltungen von evalag unter www.evalag.de/weiterbildung oder bei Tina Koch (koch(at)evalag.de, 0621-128545-45).
http://www.evalag.de/weiterbildung
Criteria of this press release:
Scientists and scholars
interdisciplinary
transregional, national
Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).