idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/18/2016 15:50

Hochschulpakt III sichert die kontinuierliche Verbesserung der Lehr- und Lernbedingungen an der JGU

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Finanzierung des Gutenberg Lehrkollegs (GLK) als strategisches Instrument zur Förderung der Lehre und der Lehrkompetenz bis 2020 gewährleistet

    Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) begrüßt nachdrücklich die Zuweisung zusätzlicher Mittel im Rahmen des Hochschulpakts III, um angesichts bleibend hoher Bewerber- und Studierendenzahlen ein qualitativ hochwertiges Studium zu ermöglichen. Über die Finanzierung von zusätzlichen Studienplätzen einschließlich erforderlicher Infrastruktur für Studierende im ersten Hochschulsemester hinaus erhält die JGU Mittel aus dem Programmbudget zur Unterstützung strategischer Maßnahmen mit dem Ziel, die Lehr- und Studienorganisation weiter zu optimieren. Im Rahmen der Unterzeichnung der Zielvereinbarungen für den Hochschulpakt III dankt der Präsident der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Univ.-Prof. Dr. Georg Krausch, der Landesregierung für das klare Bekenntnis zur Bedeutung von Bildung und Wissenschaft in Rheinland-Pfalz: "Mit der Umsetzung der dritten Phase des Hochschulpakts tragen Bund und Land zur nachhaltigen Verbesserung der Studienbedingungen an den rheinland-pfälzischen Hochschulen bei. Für unsere Universität ist darüber hinaus von besonderer Bedeutung, dass wir mit der Finanzierung aus dem Programmbudget das Gutenberg Lehrkolleg als strategisches Instrument zur Förderung der Lehre und der Lehrkompetenz bis 2020 nicht nur beibehalten, sondern auch weiterentwickeln können."

    Die Einrichtung des Gutenberg Lehrkollegs (GLK) im Jahr 2011 gehört zu den Meilensteinen auf dem Weg zur innovativen Hochschullehre an der JGU und besitzt bundesweit Vorbildcharakter. Zu den zentralen Aufgaben des Kollegs zählen die Weiterentwicklung der Lehre und die Förderung der akademischen Lehrkompetenz – unter Berücksichtigung ihrer Forschungsorientiertheit, Interdisziplinarität, Internationalität und Berufsorientiertheit. Als Expertengremium konzipiert, erarbeitet das GLK zudem Beiträge zur Fortentwicklung der Studienstrukturen und Lernbedingungen der JGU und berät die Hochschulleitung in den strategischen Fragen von Studium und Lehre.

    Zu den Maßnahmen, die das GLK initiiert hat, gehören u.a. die Förderung von
    * innovativen Lehrprojekten,
    * zeitlich befristeten Freistellungen von den Regelaufgaben der Lehre zur Erarbeitung neuer eigener Lehrkonzepte,
    * Lehraufenthalten an anderen, insbesondere ausländischen Universitäten mit dem Ziel des Informations- und Erfahrungsaustauschs im Bereich der praktischen Lehre oder der Lehr- und Lernforschung oder
    * Studierendenkonferenzen als Form studentischen Forschens.

    Insgesamt fließen mehr als zehn Millionen Euro aus der Programmförderung des Hochschulpakts an die JGU. Neben dem Gutenberg Lehrkolleg werden die umfangreichen Beratungsangebote für Studierende rund um den sogenannten Student Life Cycle weitergeführt sowie die Serviceangebote zur Vereinbarkeit von Studium bzw. wissenschaftlicher Karriere und Familie fortgesetzt und weiterentwickelt. Neu in der Hochschulpaktförderung sind die Implementierung von Blended Learning-Angeboten und der Ausbau von E-Lectures, das Programm Weiblicher Wissenschaftsnachwuchs (ProWeWin), das die Wissenschaftskarriere von Frauen unterstützt, sowie das Projekt "Universität=Diversität" zur Etablierung eines gezielten Diversity-Managements an der Universität.

    Darüber hinaus fließen weitere 1,2 Millionen Euro aus der Programmförderung in das gemeinsame Projekt "Lehrideen vernetzen" der Universität und der Hochschule Mainz. "Wir können nun bestehende Kompetenzen und Erfahrungswerte beider Hochschulen in Studium und Lehre ausschöpfen und Synergieeffekte erzielen", erklärt die Vizepräsidentin für Studium und Lehre, Univ.-Prof. Dr. Mechthild Dreyer. "In dieser gelungenen Vernetzung von Lehrenden der Mainzer Hochschulen sehen wir die Basis für einen erfolgreichen Wissenstransfer und die Verbreitung innovativer Lehrideen und -praktiken."

    Diese Programmförderung ist in der dritten Phase nun auch bundesweit ein zentraler Baustein des Hochschulpakts geworden. "Neben dem quantitativen Ausbau unserer Hochschulen haben wir weiterhin die Qualität in Lehre und Forschung klar im Blick", sagt Wissenschaftsministerin Vera Reiß. Bereits in der zweiten Phase des Hochschulpakts von 2011 bis 2015 gab es in Rheinland-Pfalz Programme zur Stärkung der Qualität in der Lehre und zur Frauenförderung. "Dass diese Ergänzung zum quantitativen Ausbau der Studienplätze auch Eingang in die Verwaltungsvereinbarung zwischen Bund und Ländern gefunden hat, bestätigt den rheinland-pfälzischen Weg", so die Ministerin.


    More information:

    http://www.glk.uni-mainz.de/ - Gutenberg Lehrkolleg der JGU ;
    http://www.uni-mainz.de/lehre/ - Lehren an der JGU


    Images

    Wissenschaftsministerin Vera Reiß und Universitätspräsident Univ.-Prof. Dr. Georg Krausch bei der Unterzeichnung der Zielvereinbarungen für den Hochschulpakt III
    Wissenschaftsministerin Vera Reiß und Universitätspräsident Univ.-Prof. Dr. Georg Krausch bei der Un ...
    Source: Bild: Fredrik v. Erichsen


    Criteria of this press release:
    Journalists, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    interdisciplinary
    transregional, national
    Science policy, Studies and teaching
    German


     

    Wissenschaftsministerin Vera Reiß und Universitätspräsident Univ.-Prof. Dr. Georg Krausch bei der Unterzeichnung der Zielvereinbarungen für den Hochschulpakt III


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).