idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/19/2016 11:43

Hochfeste und defektresistente Gläser

Axel Burchardt Stabsstelle Kommunikation/Pressestelle
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    DFG unterstützt Forschungsschwerpunkt über ultrafeste Gläser für weitere drei Jahre

    Moderne Gläser finden sich heute als Schlüsselkomponente in nahezu allen Technologiefeldern – wenngleich oft kaum als solche wahrgenommen. Diese besondere Rolle beruht meist auf der optischen Transparenz sowie der Möglichkeit, Gläser praktisch universell in einer Vielzahl möglicher Formen herzustellen – seien es optische Fasern oder Glasfasern in Verbundwerkstoffen, z. B. für die Flügel von Windkrafträdern, Glasscheiben im Automobil oder in der Architektur, dünne Gläser auf Mobiltelefonen oder größeren berührungsempfindlichen Displays, oder sogar hochflexible Gläser für rollbare Solarmodule. Das derzeit größte Problem stellt jedoch die leichte Zerbrechlichkeit oder zumindest die Anfälligkeit gegen Beschädigungen, zum Beispiel durch Kratzen oder einfach Herunterfallen, dar.

    Diesen Nachteil zu überwinden, ist das Ziel des Schwerpunktprogramms (SPP) 1594 „Topologisches Design ultrafester Gläser“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Das von Prof. Dr. Lothar Wondraczek von der Universität Jena koordinierte Programm hat in seiner ersten Projektphase so relevante Forschungsergebnisse vorlegen können, dass es von der DFG auch in den kommenden drei Jahren gefördert wird. Etwa fünf Millionen Euro stellt die DFG den bundesweit 20 beteiligten Arbeitsgruppen dafür ab 2016 zur Verfügung. Über eine Million Euro gehen davon an die Jenaer Universität, wo u. a. vier Doktorandenstellen am Otto-Schott-Institut für Materialforschung in den Arbeitsgruppen von Prof. Wondraczek und seiner Kollegin, Junior-Professorin Dr. Delia S. Brauer, gefördert werden.

    Ordnung in der Unordnung finden

    Seit 2012 wird im Schwerpunktprogramm an der Verbesserung der mechanischen Widerstandsfähigkeit von Glaswerkstoffen gearbeitet. „Aufgrund geringer Widerstandsfähigkeit vor allem gegen Oberflächenschädigungen können die einzigartigen mechanischen Eigenschaften von Glas bisher noch nicht optimal genutzt werden“, erläutert Prof. Wondraczek, der auch Sprecher des SPP-Programmkomitees ist. „Die große Frage ist also, wie durch eine verbesserte Kenntnis des molekularen Aufbaus von Glaswerkstoffen Strategien entworfen werden können, die Bildung solcher Schädigungen bereits in ihren Anfangsstadien zu vermeiden.“ Im Forschungsnetzwerk werden neben den klassischen anorganischen Oxidgläsern insbesondere metallische Gläser betrachtet. Das verbindende und gleichzeitig herausfordernde Element liegt in der atomaren Struktur der Gläser, welche im Gegensatz zu kristallinen Materialien keine Ordnung aufweist. Es gilt also, Ordnung in der Unordnung zu finden. So konnten die Jenaer Materialforscher u. a. bereits deutlich defektresistentere Gläser mit einer höheren Kratzfestigkeit entwickeln, die beispielsweise für Touch-Displays geeignet sein könnten, nennt Lothar Wondraczek ein Beispiel aus der ersten Projektphase.

    In Zukunft sollen in Jena auch weiterhin vor allem die klassischen Glastypen mit ihrer großen technologischen wie auch wirtschaftlichen Bedeutung weiterentwickelt werden. Wondraczek nennt u. a. ultradünne Gläser mit einer Dicke von weniger als 100 Mikrometer (µm), die rollbar sein sollen und sich etwa in flexiblen Displays verwenden lassen könnten. Auch innovative Flachgläser und Faser-Materialien stehen auf der Wunschliste der Jenaer Forscher. „Das Schwerpunktprogramm mit seinen vielfältigen Maßnahmen ist eine ideale Basis, um die Forschungsziele zu erreichen“, unterstreicht Prof. Wondraczek.

    Kontakt:
    Prof. Dr.-Ing Lothar Wondraczek
    Otto-Schott-Institut für Materialforschung der Universität Jena
    Fraunhoferstr. 6
    07743 Jena
    Tel.: 03641 / 948500
    E-Mail: lothar.wondraczek[at]uni-jena.de


    More information:

    http://www.spp1594.uni-jena.de


    Images

    Der Sprecher des gerade verlängerten Schwerpunktprogramms Prof. Dr.-Ing Lothar Wondraczek (r.) und Doktorand René Limbach in einem Labor der Universität Jena; im Vordergrund ein Atommodell von Glas.
    Der Sprecher des gerade verlängerten Schwerpunktprogramms Prof. Dr.-Ing Lothar Wondraczek (r.) und D ...
    Foto: Jan-Peter Kasper/FSU
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Materials sciences
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Der Sprecher des gerade verlängerten Schwerpunktprogramms Prof. Dr.-Ing Lothar Wondraczek (r.) und Doktorand René Limbach in einem Labor der Universität Jena; im Vordergrund ein Atommodell von Glas.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).