idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/19/2016 14:34

Funktionierende Energiemärkte dank europäischer Wettbewerbspolitik

Renate Bogdanovic Pressestelle
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung DIW Berlin

    Neue DIW-Studie im Auftrag der EU-Kommission über die Folgen der europäischen Wettbewerbspolitik für die europäischen Energiemärkte erschienen

    Die europäische Wettbewerbspolitik der letzten zwei Jahrzehnte scheint zu einem stärkeren Wettbewerb und damit zu besseren Marktergebnissen auf den europäischen Gas- und Strommärkten geführt zu haben. Darauf deuten zumindest die Ergebnisse einer aktuellen Studie hin, die das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) in Zusammenarbeit mit ICF Consulting Services und einem Team internationaler Wissenschaftler im Auftrag der Europäischen Kommission durchgeführt hat.

    „Vor allem die Fusionskontrolle hat zu einer Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit, der Investitionstätigkeit und der Produktivität geführt, und zwar insbesondere in den weniger stark regulierten Märkten“, sagt Tomaso Duso, Leiter der Abteilung Unternehmen und Märkte im DIW Berlin. Dagegen hätten weder das Kartellrecht noch die Kontrolle staatlicher Beihilfen messbare Auswirkungen auf die Marktergebnisse gezeitigt. Die Studie enthält eine deskriptive Analyse der Wirkungsweise von Energiemärkten, eine ökonometrische Analyse der Auswirkungen der Durchsetzung diverser wettbewerbspolitischer Instrumente auf der Sektor-Länder-Ebene und zwei Fallstudien.

    Die erste Fallstudie untersucht die Folgen des Verfahrens der EU-Kommission gegen das Energieunternehmen E.ON wegen des angeblichen Missbrauchs seiner beherrschenden Stellung auf dem deutschen Stromgroßhandelsmarkt. Anhand von Tagesdaten für Peak- und Off-Peak-Preise an der European Energy Exchange (EEX) wird gezeigt, dass die Entflechtung von Stromerzeugung und Stromnetz die Marktmacht von E.ON und die Großhandelsstrompreise reduziert hat. „Obwohl die Endverbraucherpreise über die Zeit kontinuierlich gestiegen sind, sind die Preise der drei größten Anbieter E.ON, RWE und EnBW nach dem EU-Verfahren signifikant stärker gestiegen als die Preise von kleineren unabhängigen Anbietern, die weniger Marktmacht haben. Das deutet darauf hin, dass diese kleineren Anbieter mindestens ein Teil der Reduzierung der Großhandelspreise weitergegeben haben, weil sie mehr Wettbewerbsdruck haben“, sagt Duso.

    Die zweite Fallstudie untersucht die Preiseffekte der Fusion von Gaz de France (GDF) und Suez, insbesondere auf den belgischen Markt. Die EU-Kommission hatte die Fusion im November 2006 unter Auflagen genehmigt. Die Ergebnisse zeigen, dass infolge der Fusion und der damit verbundenen Auflagen die Großhandelspreise für Gas auf dem Handelspunkt Zeebrugge-Hub deutlich unter Druck gerieten. Dies deutet darauf hin, dass die Auflagen mögliche wettbewerbswidrige Folgen der Fusion wirksam verhindert haben.

    Die Studie kann von der Webseite der Europäischen Kommission heruntergeladen werden.


    More information:

    http://ec.europa.eu/competition/publications/reports/kd0216007enn.pdf


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    Economics / business administration, Energy, Environment / ecology
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).