idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/20/2016 14:25

In Echtzeit die Spreu vom Weizen trennen

Dr. Peter Saueressig Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
EML European Media Laboratory GmbH

    Das EML European Media Laboratory (Deutschland) und Lexifone (Israel) entwickeln in einem gemeinsamen Projekt den ersten echtzeitfähigen Mediendaten-Übersetzer für den Finanzsektor. Das Projekt mit EUREKA-Status läuft zwei Jahre und wird vom deutschen und israelischen Wirtschaftsministerium unterstützt.

    In der globalen Wirtschaft dominiert das multimediale Internet die Weltmärkte. Vor allem im Finanzsektor enthalten Börsennachrichten wertvolle Informationen, die den Finanzanalysten so schnell wie möglich zur Verfügung stehen müssen. Diese Finanznachrichten beinhalten häufig Audiodateien aus unterschiedlichsten Quellen und in verschiedenen Sprachen. Daraus ergibt sich eine wachsende Nachfrage nach Medientranskriptionen und kurzfristigen Übersetzungen. Dennoch gibt es bis heute noch keine echtzeitfähigen Video-Übersetzungssysteme.

    Ein neues EUREKA-Projekt verspricht nun, diese Marktlücke schon bald zu schließen: Die Sprachtechnologie-Unternehmen EML European Media Laboratory und Lexifone werden im Projekt „Mediatranslator“ einen innovativen Echtzeit-Video-Übersetzer entwickeln, der für den Finanzsektor optimiert ist. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) und dem israelischen Wirtschaftsministerium unterstützt. „Mediatranslator“ ist ein Projekt im Rahmen der Forschungsinitiative EUREKA.

    “Mithilfe neuronaler Netzwerke und machine learning, also mit maschinellen Lernverfahren, werden wir Transkriptions- und Übersetzungs-Technologien kombinieren und somit unser Produkt-Portfolio erweitern“, sagt Dr. Siegfried Kunzmann, Leiter Forschung und Entwicklung des EML. „Durch die enge Verknüpfung von Transkription und Übersetzung und die Optimierung für den Finanzsektor sorgt das Projekt für eine technologische Weiterentwicklung “, fügt Dr. Ike Sagie, CTO von Lexifone, hinzu. Zum Projektende im März 2017 möchten die Partner ein verkaufsfertiges Produkt präsentieren, das Finanzanalysten dabei helfen kann, in der täglichen multimedialen Informationsflut die Spreu vom Weizen zu trennen.

    Beide Unternehmen verfügen über langjährige Erfahrung im Bereich der Sprachtechnologie. Das EML entwickelt Spracherkennungstechnologien zur automatischen Umwandlung von Sprache in Text, die in der Sprach- und Medien-Analyse, für die Medien- und Vorlesungstranskription, für Sprachnachrichten und Diktierfunktionen, für die Kommunikation im Auto sowie für Sprachsteuerungs- und Transkriptions-Lösungen eingesetzt wird. Lexifone bietet automatische Übersetzungen von Telefonaten an, um auch die Menschen zu verbinden, die nicht dieselbe Sprache sprechen. Lexifone unterstützt 15 Sprachen, 24 Dialekte und Anrufe in über 100 Länder. Seit 2015 verbindet die beiden Unternehmen eine strategische Partnerschaft. EML und Lexifone planen, die neu geschaffenen Werkzeuge des „Mediatranslators“ in Zukunft auch für weitere Wirtschaftsbereiche zu optimieren.

    Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
    Dr. Peter Saueressig
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    EML European Media Laboratory GmbH
    Schloss-Wolfsbrunnenweg 35
    D-69118 Heidelberg
    Tel.: +49-6221-533245
    Email: saueressig@eml.org
    Twitter: @EMLVoice

    EML European Media Laboratory GmbH (EML), Heidelberg
    EML European Media Laboratory GmbH wurde von SAP-Mitbegründer Klaus Tschira als privates IT-Unternehmen gegründet. Das EML entwickelt Software und Technologien in der automatischen Sprachverarbeitung. Schwerpunkt ist die automatische Umwandlung von Sprache in Text (Transkription), die in Telefonie (Speech Analytics, Voice Mail) und mobilen Anwendungen (Voice Texting, Voice Search) eingesetzt wird.
    http://www.eml.org

    Lexifone Communication Systems Ltd, Haifa / Israel
    Lexifone ist das weltweit einzige Privatunternehmen für automatisierte Technologie zur In-call Übersetzung. Lexifone übersetzt ein- und ausgehende Anrufe in 15 verschiedene Sprachen auf jedem Festnetz- oder Mobiltelefon. Beide Dialogpartner können einfach in ihrer Sprache sprechen - Lexifone übersetzt das Gespräch in Echtzeit. Lexifone bietet außerdem ein Software Development Kit (SDK) an, das Partner zur Integration in eigene Lösungen nutzen können. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Haifa, Israel, mit einer Verkaufsniederlassung in Rochester, N.Y., USA.
    http://www.lexifone.net

    EUREKA
    EUREKA ist eine europäische Forschungsinitiative mit dem Ziel, die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und wissenschaftlichen Einrichtungen im Bereich der technologischen Forschung und Entwicklung zu fördern. Die Initiative möchte das in Europa vorhandene Potential an Fachleuten, Know-How, Einrichtungen und finanziellen Ressourcen effizient vernetzen. Auf diese Weise fördert EUREKA die europäische Wettbewerbsfähigkeit auf den Weltmärkten.
    http://www.eurekanetwork.org/


    More information:

    http://www.eml.org/?we_objectID=189 EML-Pressemitteilung


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists
    Economics / business administration, Information technology, Language / literature
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).