Die nachhaltige Verankerung digitaler Bildungsangebote kann nur mit erheblichen Veränderungsprozessen in der realen Welt der Hochschulen erreicht werden. In einer neuen Publikation des Hochschulforums Digitalisierung werden hochschulpolitische und organisatorische Voraussetzungen für die Einführung digitaler Medien in Lehre und Studium untersucht und Hinweise für eine zielgerichtete und erfolgreiche Gestaltung entsprechender Veränderungsprozesse gegeben.
Die derzeitigen Digitalisierungsaktivitäten der Hochschulen beschränken sich noch weitestgehend auf grundlegende Infrastruktur-Angebote sowie punktuelle Initiativen, die in der Regel weit entfernt sind von einer systematischen Nutzung der mit digitalen Bildungsformaten verbundenen Potenziale. Es hat sich gezeigt, dass die nachhaltige Verankerung digitaler Bildungsangebote nur mit erheblichen Veränderungsprozessen in der realen Welt der Hochschulen erreicht werden kann. Auf den verschiedenen institutionellen Ebenen der Hochschulen müssen dafür Strukturen und Prozesse verändert werden sowie tiefgreifende Einstellungs- und Verhaltensänderungen einsetzen.
In der Studie „Zur nachhaltigen Implementierung von Lerninnovationen mit digitalen Medien“ hat die Themengruppe „Change Management und Organisationsentwicklung“ des Hochschulforums Digitalisierung kritische und beeinflussbare Gestaltungsbedingungen sowie -faktoren im Verlauf der Integration lehrbezogener Digitalisierungsaktivitäten an Hochschulen untersucht. Dabei hat die Themengruppe 14 selbst erhobene Fallstudien an Hochschulen in Deutschland und Österreich ausgewertet.
Die Expertinnen und Experten identifizieren in ihrer Studie innovationspolitisch relevante Besonderheiten der Digitalisierung von Lehren und Lernen. Anschließend werden für die jeweiligen Phasen von Veränderungsprozessen über die einzelne Hochschule hinaus günstige und ungünstige Bedingungen dargestellt. Anschließend leiten die Autorinnen und Autoren erste Handlungsempfehlungen für erfolgversprechende Innovationsprozesse im Bereich der Digitalisierung der Lehre ab, um den in der Verantwortung stehenden Akteuren in den Hochschulen empirisch und theoretisch fundierte Handlungsoptionen aufzuzeigen.
Das Hochschulforum Digitalisierung ist ein gemeinsames Projekt des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft, der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) und des CHE Centrum für Hochschulentwicklung unter Einbindung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und der Kultusministerkonferenz. Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Weitere Informationen zur von CHE Consult koordinierten Themengruppe „Change Management und Organisationsentwicklung“ finden Sie unter www.hochschulforumdigitalisierung.de/de/themen/changemanagement-und-organisationsentwicklung.
Ansprechpartner: Julius-David Friedrich
05241 9761-21
julius-david.friedrich@che.de
http://www.che.de/downloads/HFD_AP_Nr_16_Grundlagentext_Change_Management.pdf Publikation zum Download
http://www.che.de/cms/?getObject=5&getNewsID=1969&getCB=398&getLang=... Pressemitteilung
Criteria of this press release:
Journalists
interdisciplinary
transregional, national
Research results, Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).