idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/22/2016 16:09

Neuer Sensor prüft Kältestabilität von Kraftstoffen

Dr. Margareta Bögelein Pressestelle
Hochschule Coburg

    Bis mindestens minus 20° C soll Winterdiesel kältetauglich sein. Doch oft quittieren Dieselautos schon vorher ihren Dienst. Am Technologietransfer-Zentrum Automotive der Hochschule Coburg TAC wurde jetzt ein Sensor entwickelt, der im Kraftstofftank misst, ob der Kraftstoff kurz davor steht fest zu werden.

    Bis mindestens minus 20° C soll Winterdiesel kältetauglich sein. Doch oft quittieren Dieselautos schon vorher ihren Dienst. Das stellte der ADAC bereits vor längerem in Tests fest. Bei Frostperioden besteht die Gefahr, dass der Kraftstoff im Autotank einfriert. Der Motor bekommt dann kein Benzin oder Diesel mehr und bleibt liegen. In der Regel tritt das erst wenige Minuten nach dem Motorstart ein, so dass das Fahrzeug dann auf der Straße liegen bleibt.
    Für die Bestimmung der Kälteeigenschaften von Treibstoff gibt es die Norm EN 116. Sie legt fest, dass der Kraftstoff abgekühlt und filtriert werden muss, um seine Fließgeschwindigkeit zu bestimmen. Dieses Verfahren ist aufwändig und nach Auffassung des ADAC nicht zuverlässig.
    Am Technologietransfer-Zentrum Automotive der Hochschule Coburg TAC wurde jetzt ein Sensor entwickelt, der im Kraftstofftank misst, ob der Kraftstoff kurz davor steht fest zu werden. Er erkennt die Vorstufe von Kraftstoffkristallen und kann den Fahrer warnen oder auch eine Beheizung des Kraftstofffilters auslösen. Der Kältesensor ist so klein, dass er serienmäßig in Kraftstofffilter eingebaut werden kann. Er hat zudem das Potenzial, die Grundlage für ein neues und sicheres Normverfahren zur Messung der Kälteeigenschaften von Kraftstoffen zu legen. Der Kältesensor wurde bereits zum Patent angemeldet.


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Chemistry, Mechanical engineering, Traffic / transport
    transregional, national
    Research results, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).