idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/25/2016 13:48

Neuer Masterstudiengang „Digitale Denkmaltechnologien“

Tanja Eisenach Dezernat Kommunikation
Otto-Friedrich-Universität Bamberg

    Universität Bamberg und Hochschule Coburg erhalten 3 Millionen Euro

    Die Universität Bamberg und die Hochschule Coburg erhalten 3.0 Millionen Euro für die Einrichtung des Masterstudiengangs „Digitale Denkmaltechnologien“. Es ist der erste Studiengang dieser Ausrichtung mit umfassenden IT-Inhalten. Im Fokus des Studiengangs steht die durchgängige digitalisierte Erfassung und Bewertung von Baudenkmälern. 1.7 Millionen Euro der Gesamtsumme gehen an die Universität Bamberg. Diese wird davon einen neuen Lehrstuhl für Digitale Denkmaltechnologien einrichten sowie die beteiligten Lehrstühle aus der Angewandten Informatik durch Mitarbeiterkapazitäten stärken.

    Der interdisziplinär ausgerichtete Studiengang richtet sich an Absolventinnen und Absolventen aus dem Bauingenieurwesen, der Architektur, dem Restaurierungswesen, der Kulturgutsicherung, der Informatik, der Vermessungskunde, der Geographie, der Archäologie, dem Kulturmanagement aber auch dem Kommunikationsdesign. Das Studienprogramm wird auf die Studierenden so zugeschnitten, dass sie sich gezielt weiterqualifizieren können. Die Studierenden sollen nach dem Studium digitale Denkmaltechnologien anwenden können sowie deren denkmalpflegerische und technische Grundlagen beherrschen. Sie können außerdem beurteilen, welche Methoden im Denkmalschutz geeignet sind – hinsichtlich Nachhaltigkeit, Material und Konstruktion. Bereits während des Studiums können die Studierenden in praxisorientierten Projekten mit der Denkmalpflege, den Landesdenkmalämtern oder Planungsämtern interdisziplinär zusammenarbeiten.

    Den Bedarf für diesen neuartigen Studiengang sehen die beiden Hochschulen vor allem aufgrund der jüngsten Entwicklungen im Denkmalschutz. Sowohl bei der Bestandsdokumentation als auch bei der technischen Analyse, der Wissensarchi-vierung und der Bauwerkserhaltung sind digitale Techniken nicht mehr wegzudenken.

    Die 3.0 Millionen Euro kommen aus dem Förderprogramm „Digitaler Campus Bayern“. Das Bayerische Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst will damit bayerische Hochschulen beim Ausbau ihrer digitalen Infrastruktur und spezifischer Lehrangebote zu Informationstechnologien unterstützen. „Der geplante Studiengang“, so heißt es in der Begründung des Ministeriums „kann einen wertvollen Beitrag dazu leisten, den stetig wachsenden Herausforderungen an die praktische Denkmalpflege unter Einsatz moderner Technologien zu begegnen.“ Fünf Jahre läuft die Finanzierung insgesamt.

    Die Universität Bamberg und die Hochschule Coburg bieten bereits seit vielen Jahren den gemeinsamen Masterstudiengang „Denkmalpflege“ an. Der Präsident der Universität Bamberg Prof. Dr. Dr. habil. Godehard Ruppert sagt: „Der neue Studiengang führt zwei besondere Bamberger Kompetenzfelder, Denkmalwissenschaften und Angewandte Informatik, in einer neuen Weise zusammen.“

    Prof. Dr. Michael Pötzl, Präsident der Hochschule Coburg, ergänzt: „Mit dem neuen Studiengang setzen wir die erfolgreiche Zusammenarbeit mit der Universität Bamberg fort. Und stärken einmal mehr den Wissenschaftsstandort Oberfranken. Das ist ein weiterer Meilenstein beim Ausbau der TechnologieAllianzOberfranken.“


    Images

    Studierende untersuchen mit einem 3D-Scanner Wandmalereien in der AULA der Universität Bamberg.
    Studierende untersuchen mit einem 3D-Scanner Wandmalereien in der AULA der Universität Bamberg.
    Source: Tim Kipphan/Universität Bamberg


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Construction / architecture, Cultural sciences, History / archaeology
    transregional, national
    Cooperation agreements, Studies and teaching
    German


     

    Studierende untersuchen mit einem 3D-Scanner Wandmalereien in der AULA der Universität Bamberg.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).