idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/26/2016 14:06

MHH-Klinik leitet internationales Projekt zur Reparatur des Herzens

Stefan Zorn Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Medizinische Hochschule Hannover

    Europäische Union unterstützt Forschung zur Herzmuskelregeneration mit Stammzellen / Weitere EU-Forschungsförderung über insgesamt fast drei Millionen Euro

    Bei einem Herzinfarkt oder anderen Herzerkrankungen können Milliarden von Zellen im Herzmuskelgewebe unwiderruflich verloren gehen. Dieses Gewebe zu ersetzen und somit die Herzfunktion wieder zu verbessern – das ist das Ziel des Projektes „Tools and Technologies for breakthrough in heart therapies“ (TECHNOBEAT). In diesem neuen Netzwerk arbeiten Forscherteams von acht Partnerinstitutionen aus Europa und Israel zusammen, koordiniert von Dr. Robert Zweigerdt, Medizinische Hochschule Hannover (MHH), Leibniz Forschungslaboratorien für Biotechnologie und künstliche Organe (Lebao) und Klinik für Herz-, Thorax-, Transplantations- und Gefäßchirurgie (HTTG). Die Europäische Union (EU) finanziert das vier Jahre dauernde Projekt mit knapp sechs Millionen Euro. Für die Projektkoordination und für eigene Forschungsarbeiten erhält die MHH davon mehr als 1,2 Million Euro. Darüber hinaus bekommt die MHH jetzt mehr als 1,6 Millionen Euro weitere Unterstützung von der EU für Beteiligungen an anderen Forschungsprojekten.

    MHH weltweit führend bei Produktion menschlicher Herzmuskelzellen aus Stammzellen

    „Im Rahmen von TECHNOBEAT wollen wir die Bioreaktor- und Zellanalyse-Technologie noch verbessern, damit wir Herzmuskelzellen in ausreichender Menge und klinisch relevanter Qualität bekommen“, beschreibt Dr. Zweigerdt ein erstes Ziel des Projektes. Die Herzzellen züchten die Forscher aus menschlichen induzierten pluripotenten Stammzellen (hiPS-Zellen). Sie werden mit der Technik des sogenannten „Reprogrammierens“ aus Nabelschnurblut oder Bindegewebe gewonnen und so verändert, dass sie sich in jeden Zelltyp weiterentwickeln können. Erst Ende des Jahres 2014 Jahr hatte Dr. Zweigerdt gemeinsam mit Lebao-Direktor Professor Dr. Ulrich Martin und HTTG-Direktor Professor Dr. Axel Haverich weltweit einmalige Methoden zur Produktion menschlicher Herzmuskelzellen aus hiPS-Zellen in Bioreaktoren entwickelt.

    Die Herzmuskelzellen kombinieren die Forscher anschließend mit anderen Zelltypen, die Bindegewebe und Blutgefäße bilden: Aus einigen tausend Zellen sollen kleine kugelförmige Gewebestücke mit einen Durchmesser von etwa einem halben Millimeter entstehen. Diese sind markiert, um erkennen zu können, ob sie im anschließenden Tierversuch an der richtigen Stelle im Herzen ankommen, dort bleiben und sich integrieren. „Wir führen auch Kontrollen durch, bei der wir reine Herzmuskelzellen verwenden. Denn noch ist nicht klar, ob die Kombination von Zellen besser ist als reine Muskelzellen“, sagt Dr. Zweigerdt. Da Sicherheitsaspekte bei Zelltherapien eine zentrale Rolle spielen, beobachten die Forscher dabei, ob während der Massenproduktion von Zellen genetische Veränderungen auftreten und ob die Transplantation der Zellen möglicherweise Herzrhythmusstörungen induziert oder zu Tumoren führt.

    Die akademischen TECHNOBEAT-Partner sind das Leiden University Medical Center (Niederlande), die Paracelsus Medizinische Privatuniversität Salzburg (Österreich), die University of Sheffield (Großbritannien) und die University Medical Center Utrecht (Niederlande). Industriepartner sind DASGIP-Eppendorf (DASGIP Information and Process Technology GmbH, ein Unternehmen der Eppendorf AG Hamburg), OVIZIO (Imaging Systems NV / SA, Belgien) und KADIMASTEM (Kadimastem Ltd., Israel).

    MHH ist an weiteren EU-Projekten beteiligt

    Darüber hinaus erhält die MHH je rund eine halbe Million Euro für ihre Teilnahme an folgenden neuen, vier Jahre dauernden EU-Projekten:

    EDGE (Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Network providing cutting-EDGE knowlEDGE on Herpes Virology and Immunology): An diesem mit knapp vier Millionen Euro geförderten und von der Aarhus Universitet, Dänemark, koordinierten Netzwerk sind neun Standorte in fünf Ländern beteiligt. „Unsere 15 Doktoranden werden die Rolle neuer Wirtsfaktoren und Immundefekte charakterisieren, welche zur Schwere der Erkrankungen durch Herpesviren beitragen. Wir wollen Wissenschaftler ausbilden, die dank ihres interdisziplinären Trainings in Herpesvirologie, Immunologie, Zellbiologie und klinischer Infektiologie mittelfristig die kulturellen Gräben zwischen theoretischer und klinischer Forschung überbrücken können sowie die zwischen einer Entdeckung und der Entwicklung neuer Therapeutika“, sagt Professorin Dr. Beate Sodeik, Institut für Virologie, Betreuerin der beiden MHH-Doktoranden.

    ScidNet (Developing Genetic medicines for Severe Combined Immunodeficiency (SCID) mit zwölf Partnern, vom University College London koordiniert und mit insgesamt knapp sieben Millionen Euro gefördert.
    „Das Ziel des Gesamtprojektes ist, neue molekulare Therapieoptionen wie die Gentherapie für Patienten mit schwerer kombinierter Immundefizienz (SCID) zu finden. Wir MHH-Wissenschaftler wollen neue und sicherere Genfähren für die Gentherapie von verschiedenen vererbten, schweren Immundefekten finden und validieren“, sagt der Leiter des Projektes für die MHH, Professor Dr. Dr. Axel Schambach, MHH-Institut Experimentelle Hämatologie.

    SoftPro (Synergy-based open-source foundations and technologies for prosthetics and rehabilitation) mit zwölf Partnern, koordiniert von Fondazione Istituto Italiano di Tecnologia, Italien: „In diesem mit insgesamt gut 7,4 Millionen Euro geförderten Verbundprojekt widmen wir uns langfristig dem Ziel, Roboter-unterstützte Bewegungen der Hand insoweit weiterzuentwickeln, dass sie für die Armprothetik nutzbar gemacht werden können und den Alltag erleichtern“, erläutert Privatdozent Dr. Kiriakos Daniilides, Leiter des Projektes für die MHH.

    Zudem erhält die MHH eine Förderung in Höhe von knapp 160.000 Euro (Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships). Damit forscht die Wissenschaftlerin Diana Massai im Projekt POSEIDON (Novel bioreactor platform for reproducible, scalable expansion and cardiac differentiation of hiPSC in suspension culture). „Die Bioingeneurin aus Turin, Italien, arbeitet an alternativen Techniken zur Kultivierung humaner Zellen”, sagt Dr. Zweigerdt, der ihr Stipendium betreut.

    Weitere Informationen zu TECHNOBEAT erhalten Sie bei: Dr. Robert Zweigerdt, MHH-Klinik für Herz-, Thorax-, Transplantations- und Gefäßchirurgie, zweigerdt.robert@mh-hannover.de, Telefon (0511) 532-5023.


    Images

    Michelle Coffee, Dr. Simone Hess, Dr. Robert Zweigerdt, Hannah Arpke und Dr. Henning Kempf (von links), die als Wissenschaftler oder Administratoren an TECHNOBEAT beteiligt sind.
    Michelle Coffee, Dr. Simone Hess, Dr. Robert Zweigerdt, Hannah Arpke und Dr. Henning Kempf (von link ...
    Quelle: MHH/Kaiser
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Michelle Coffee, Dr. Simone Hess, Dr. Robert Zweigerdt, Hannah Arpke und Dr. Henning Kempf (von links), die als Wissenschaftler oder Administratoren an TECHNOBEAT beteiligt sind.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).