Schülerinnen und Schüler zweier rheinhessischer Gymnasien schlüpfen für zwei Tage in die Rolle von Staats- und Regierungschefs der EU
Als Teilnehmer eines Planspiels schlüpfen Schülerinnen und Schüler aus Rheinland-Pfalz für zwei Tage in die Rolle von EU-Ratsmitgliedern: Sie verhandeln als Mitglieder des Ministerrates und Vertreter Serbiens über den EU-Beitritt des Landes. Die rund 50 Schüler des Elisabeth-Langgässer-Gymnasiums in Alzey und des Gymnasiums am Römerkastell Bad Kreuznach lernen so aus erster Hand den Beitrittsprozess und die Verhandlungsdynamiken der Europäischen Union kennen.
Das Projekt „EU+“ ist das Ergebnis einer Kooperation zwischen dem Bereich Internationale Politik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU), der Fridtjof-Nansen-Akademie Ingelheim und der Landesvertretung Rheinland-Pfalz bei der EU und rheinhessischen Schulen. Veranstaltet wird das Planspiel im Rahmen des Jean Monnet Centre of Excellence „EU in Global Dialogue“ unter der Leitung von Prof. Dr. Michèle Knodt von der Technischen Universität Darmstadt und Prof. Dr. Arne Niemann von der JGU. Ziel der Veranstaltung ist – neben der Vermittlung von politischem Wissen – das Heranführen der Schüler an europapolitische Fragen und die Verbesserung der Sichtbarkeit der europäischen Integration in der Öffentlichkeit.
EU+ findet 2016 bereits zum vierten Mal statt. Seit 2013 richtet der Bereich Internationale Politik die Simulation gemeinsam mit rheinhessischen Schulen aus. Das große Interesse der Schülerinnen und Schüler an der EU äußert sich dabei gerade auch in steigenden Teilnehmerzahlen. In diesem Jahr findet EU+ am 1. und 2. Februar in der Jugendherberge Bacharach statt.
Hinweis für die Redaktionen:
Die Presse ist an allen Tagen herzlich eingeladen. Bei Interesse wenden Sie sich bitte direkt telefonisch an Friedrich Plank vor Ort.
Weitere Informationen:
Friedrich Plank, M.A.
Bereich Internationale Politik
Institut für Politikwissenschaft
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
55099 Mainz
Telefon vor Ort in Bacharach: 0151-22845509
E-Mail: friedrich.plank@politik.uni-mainz.de
http://internationale.politik.uni-mainz.de/
Weitere Links:
http://www.uni-mainz.de/presse/74230.php (Pressemitteilung „Universitäten Mainz und Darmstadt richten Jean-Monnet-Spitzenforschungszentrum zu Außenbeziehungen der Europäischen Union ein“)
http://www.uni-mainz.de/presse/54427.php (Pressemitteilung „Politikwissenschaftler Arne Niemann erhält Jean-Monnet-Lehrstuhl“)
Criteria of this press release:
Journalists, Teachers and pupils
Politics, Social studies, Teaching / education
transregional, national
Cooperation agreements, Schools and science
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).