idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/27/2016 10:59

Millionen-Förderung für Therapievergleich bei Speiseröhrenkrebs

Benjamin Waschow Stabsstelle Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Freiburg

    Universitätsklinikum Freiburg leitet große klinische Studie mit 18 Zentren / Finanzierung durch Deutsche Forschungsgemeinschaft / Internationale Therapie-Empfehlung als Ziel

    Das Adenokarzinom der Speiseröhre ist eine der am stärksten zunehmenden Krebserkrankungen in Europa und den USA. Derzeit werden zwei sehr unterschiedliche Therapieformen bei der Behandlung des lokal fortgeschrittenen Speiseröhrenkrebses eingesetzt. Welche Therapie die wirksamere ist, ist aber bislang völlig offen. Unter Leitung des Universitätsklinikums Freiburg soll jetzt in einer großen klinischen Studie geklärt werden, ob eine Chemotherapie, die vor und nach der Operation verabreicht wird, einer Kombination aus Bestrahlung und Chemotherapie vor der Operation überlegen ist. Ziel ist eine international gültige Therapie-Empfehlung. An der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) mit 1,3 Millionen Euro geförderten Studie sind 18 Zentren in Deutschland beteiligt. Insgesamt sollen über 400 Patientinnen und Patienten über einen Zeitraum von sieben Jahren begleitet werden.

    Patt-Situation zwischen zwei Therapieformen

    Nur jeder vierte Patient mit lokal fortgeschrittenem Adenokarzinom der Speiseröhre wird allein durch eine Operation dauerhaft geheilt. Darum wird der chirurgische Eingriff bereits seit einigen Jahren mit weiteren Behandlungen ergänzt. Mit einer fünfwöchigen kombinierten Chemo- und Strahlentherapie zusätzlich zur Operation können bereits über 40 Prozent der Patienten geheilt werden. Aber auch eine reine Chemotherapie, die jeweils acht Wochen vor und nach der Operation verabreicht wird, war in Studien einer alleinigen Operation deutlich überlegen.

    „Beide Therapien haben sich in Europa bereits gegen die reine Operation durchgesetzt. Jetzt geht es darum, die beste dieser Therapien zu ermitteln“, sagt Studienleiter Prof. Dr. Jens Höppner, Geschäftsführender Oberarzt an der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie des Universitätsklinikums Freiburg. Bei dem Vergleich wird neben Heilungs- und Überlebensraten auch die Lebensqualität der 438 Studienteilnehmer berücksichtigt. „Ziel unserer Studie ist es, national und international zu einer klaren Empfehlung für eine der beiden Behandlungs-Optionen zu kommen“, sagt Prof. Höppner.

    Am Universitätsklinikum Freiburg sind neben der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie auch die Klinik für Strahlenheilkunde, die Klinik für Innere Medizin I, das gemeinsame Tumorzentrum Freiburg – CCCF und das Studienzentrum des Universitätsklinikums maßgeblich an der Studie beteiligt.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Jens Höppner
    Geschäftsführender Oberarzt
    Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
    Wissenschaftlicher Co-Direktor
    Tumorzentrum Freiburg - CCCF
    Universitätsklinikum Freiburg
    Telefon: 0761 270-26970
    jens.hoeppner@uniklinik-freiburg.de

    Johannes Faber
    Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Universitätsklinikum Freiburg
    Telefon: 0761 270-84610
    johannes.faber@uniklinik-freiburg.de


    More information:

    http://dfg.de/service/presse/pressemitteilungen/2015/pressemitteilung_nr_61 Pressemitteilung der Deutschen Forschungsgemeinschaft


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Biology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).