idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/27/2016 12:20

Via Fernstudium berufsbegleitend zum Bachelor of Engineering

Ulrike Cron Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH)

    Hochschule Aschaffenburg informiert über das Bachelor-Fernstudium Elektro- und Informationstechnik

    Am Freitag, den 19. Februar 2016, lädt die Hochschule Aschaffenburg zu einer ausführlichen Informationsveranstaltung zum berufsbegleitenden Fernstudium „Bachelor of Engineering in Elektro- und Informations-technik“ ein: Alle Interessierten sind um 17:00 Uhr an der Hochschule Aschaffenburg, Campus 1 in der Würzburger Straße 45, Gebäude 26/Raum 313 in 63743 Aschaffenburg herzlich willkommen.

    Zu Beginn wird die Studiengangsleiterin, Prof. Dr. Eva-Maria Beck-Meuth, den Studiengang ausführlich vorstellen und Fragen beantworten. Dr. Nina Kälberer erklärt die online-Lernmöglichkeiten des Studiengangs im Vortrag „E-Learning – Wie funktioniert das?“. Anschließend gibt Studiengangskoordinatorin, Cornelia Böhmer, einen Ausblick über aktuelle Termine des Jahres 2016. Nach den Vorträgen haben die Besucher Gelegenheit, sich individuell zu den Themen: „Bewerbung und Zulassung“, „Studieninhalte und -ablauf“, „E-Learning“ und „Unterstützungsmöglichkeiten, die Firmen geben können“ zu informieren. Neben den Verantwortlichen können bei dieser Veranstaltung auch Studierende des Studiengangs befragt werden, die ihre bisherigen Studienerfahrungen gern weitergeben.

    Das Studienangebot richtet sich vorwiegend an technisches Personal mit abgeschlossener Berufsausbildung beispielsweise an Facharbeiter, Meister und Techniker, die sich aka-demisch weiterbilden möchten. Auch Personen mit Fach- oder allgemeiner Hochschulreife nach einjähriger einschlägiger Berufstätigkeit bzw. Studienabbrecher sind angesprochen. Mit dem Studium qualifizieren sie sich für steigende berufliche Anforderungen und erhöhen ihre Aufstiegschancen. Dieses Fernstudium wird den Forderungen gerecht, die Durchlässigkeit des Bildungssystems zu verbessern. Interessenten können sich vom 02. Mai bis 15. August an der Hochschule Aschaffenburg bewerben. Wer möchte, bereitet sich vor Studienbeginn ab April in einem Mathematik-Vorkurs auf das Studium vor.

    Der Fernstudiengang ist als Verbundprojekt der Hochschulen Aschaffenburg und Darmstadt konzipiert und pilotiert. Das Verbundprojekt „Open e-University – Berufsbegleitender Bachelorstudiengang in Elektro- und Informationstechnik“ ist Teil des Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: Offene Hochschulen“ und wurde in der Projektphase vom BMBF gefördert und aus dem Europäischen Sozialfond der Europäischen Union kofinanziert. Die Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) unterstützt die Hochschulen bei der Durchführung des Fernstudiengangs.

    Weitere Informationen: http://www.zfh.de und http://www.fernbachelor-elektrotechnik.de

    Über die ZFH
    Die ZFH - Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung des Landes Rheinland-Pfalz mit Sitz in Koblenz. Auf der Grundlage eines Staatsvertrages der Bundesländer Rheinland-Pfalz, Hessen und Saarland kooperiert sie seit 1998 mit den 13 Fach-/Hochschulen der drei Länder und bildet mit ihnen gemeinsam den ZFH-Fernstudienverbund. Darüber hinaus kooperiert die ZFH mit weiteren Fach-/Hochschulen aus Bayern, Berlin, Brandenburg und Nordrhein-Westfalen. Das erfahrene Team der ZFH fördert und unterstützt die Hochschulen bei der Entwicklung und Durchführung ihrer Fernstudienangebote. Mit einem Repertoire von über 60 berufsbegleitenden Fernstudienangeboten in betriebswirtschaftlichen, technischen und sozialwissenschaftlichen Fachrichtungen ist der ZFH-Fernstudienverbund bundesweit größter Anbieter von Fernstudiengängen an Fach-/Hochschulen mit akkreditiertem Abschluss. Alle ZFH-Fernstudiengänge mit dem akademischen Ziel des Bachelor- oder Masterabschlusses sind von den Akkreditierungsagenturen AQAS, ZEvA, ACQUIN, AHPGS bzw. FIBAA zertifiziert und somit international anerkannt. Neben den Bachelor- und Masterstudiengängen besteht auch ein umfangreiches Angebot an Weiterbildungsmodulen mit Hochschulzertifikat. Derzeit sind über 5700 Fernstudierende an den Fach-/Hochschulen des ZFH-Verbunds eingeschrieben.

    Redaktionskontakt:
    Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen
    Ulrike Cron
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Konrad-Zuse-Straße 1
    56075 Koblenz
    Tel. : 0261/91538-24, Fax: 0261/91538-724
    E-Mail: u.cron@zfh.de
    Internet: http://www.zfh.de


    More information:

    http://www.zfh.de
    https://www.zfh.de/news/pressemitteilungen/meldungsdetail/artikel/via-fernstudiu...
    http://www.fernbachelor-elektrotechnik.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Electrical engineering, Information technology
    transregional, national
    Advanced scientific education, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).