Die Stammzellforschung eröffnet der Psychiatrie und den Neurowissenschaften völlig neue Perspektiven. Mit großzügiger Förderung durch Hans-Werner Hector wurde im Dezember 2015 zur Wahrnehmung dieser Chancen das Hector Institute for Translational Brain Research (HITBR) gegründet. Die Hector-Stiftung II finanziert das Unternehmen für die nächsten fünf Jahre anteilig mit 7,5 Millionen Euro. Das HITBR ist eine Tochtergesellschaft des Zentralinstituts für Seelische Gesundheit (ZI), dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und der Hector Stiftung II.
Pressekonferenz am Dienstag, 2. Februar 2016, um 10:00 Uhr (Suchtzentrum in J4, 4.OG, Hans-Martini-Saal) am Zentralinstitut in Mannheim.
Das HITBR soll neue Technologien zur Generierung von Nervenzellen aus sogenannten „pluripotenten Stammzellen (hipSC)“ nutzen, um innovative Therapieansätze für schwere psychiatrische Störungen durch die Untersuchung von Nervenzellen, neuronalen Netzen und neuen Gewebemodellen zu identifizieren. Mit dieser Technologie ist es erstmals möglich, Neurone zu erzeugen, die einen direkten Zugangsweg zu psychischen Störungen schaffen. Die Gewebemodelle dienen als Modell auf der Ebene zellulärer und synaptischer Veränderungen im einzelnen Neuron. Hierfür wird am ZI eine Hector-Professur für Stammzellforschung in der Psychiatrie und eine Juniorforschergruppe eingerichtet. Im Bereich der Krebsforschung wird eine zweite, am DKFZ verortete, Juniorforschergruppe eingerichtet, um grundlagenwissenschaftliche Studien zur Rolle von Stammzellen bei der Entstehung von Hirntumoren durchzuführen. Diese Fortschritte werden im HITBR im Bereich der Grundlagenforschung erbracht, Untersuchungen an Patienten sind in dem neuen Institut nicht vorgesehen.
Teilnehmer der Pressekonferenz:
Die fünf Gesellschafter des Instituts: Professor Dr. Andreas Meyer-Lindenberg (Geschäftsführer der HITBR und Vorstandsvorsitzender ZI), Katrin Erk (Kaufmännischer Vorstand ZI), Prof. Dr. Michael Boutros (Komm. Wissenschaftlicher Stiftungsvorstand DKFZ), Prof. Dr. Josef Puchta (Kaufmännischer Stiftungsvorstand DKFZ) sowie Dr. h.c. Hans-Werner Hector (Hector Stiftung II). Weitere Teilnehmer sind Prof. Dr. Otmar D. Wiestler (Präsident Helmholtz-Gemeinschaft), Horst-Bodo Schauer (Vorstandsmitglied der Hector Stiftung II) und Prof. em. Dr. Dr. h.c. Klaus van Ackern (Alt-Dekan der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg, Berater der Hector Stiftung II).
https://www.zi-mannheim.de/institut/presse.html
Criteria of this press release:
Journalists
Medicine
transregional, national
Press events
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).