idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/28/2016 10:01

Einblicke ins Gehirn

Dr. Susanne Diederich Stabsstelle Kommunikation
Deutsches Primatenzentrum GmbH - Leibniz-Institut für Primatenforschung

    Eine Ausstellung am Deutschen Primatenzentrum in Göttingen präsentiert faszinierende Aufnahmen des Gehirns

    Das Gehirn ist das wichtigste und zugleich komplizierteste Organ unseres Körpers. Es steuert all unsere Bewegungen, lässt uns lachen, weinen, sprechen und macht uns zu denkenden, fühlenden Lebewesen. Das Deutsche Primatenzentrum in Göttingen widmet sich mit der Ausstellung „Portraits of the Mind – Einblicke ins Gehirn“ diesem beeindruckenden Organ und präsentiert faszinierende Außen- und Innenansichten des Gehirns. Die Bilder, die auf dem Bildband „Portraits of the Mind – Visualizing the Brain from Antiquity to the 21st Century“ des US-amerikanischen Neurowissenschaftlers Carl Schoonover basieren, werden durch Aufnahmen, Filme und interaktive Exponate aus der neurowissenschaftlichen Forschung des Deutschen Primatenzentrums, der Biomedizinischen NMR Forschungs GmbH und dem Zentrum Anatomie der Universität Göttingen ergänzt. Die feierliche Eröffnung mit einem Vortrag von Melanie Wilke (Universitätsmedizin Göttingen und DPZ) zum Thema „Bewusstsein – von der Struktur zur Funktion“ und mit Musik des Göttinger Duos „Hang 2 Halo“ findet am Freitag, dem 5. Februar 2016, um 15:00 Uhr im Hörsaal des Deutschen Primatenzentrums statt. Besucher sind herzlich eingeladen. Vom 8. Februar bis 31. Mai 2016 ist die Ausstellung im Foyer des Deutschen Primatenzentrums, Kellnerweg 4, in Göttingen zu besichtigen.

    Seit Jahrhunderten versuchen Wissenschaftler, den Mysterien des Gehirns auf die Spur zu kommen. Während die Forscher im Mittelalter noch durch bloßes Messen, Wiegen und Zerschneiden der Grauen Masse ihre Geheimnisse zu entlocken versuchten, machen heute moderne Untersuchungs- und Visualisierungsmethoden das Unsichtbare sichtbar. Wissenschaftler bedienen sich hochauflösender, mikroskopischer Aufnahmen und spezifischer Färbemethoden, um auch die kleinsten Zellen und Strukturen hervorheben. Daneben liefern hochtechnologische Verfahren, wie die Magnetresonanztomografie, tiefe Einblicke in die Anatomie und Funktion des Gehirns. So entstehen fantastische Bilder, die uns in ihrer Abstraktheit wie fremdartige Welten erscheinen.

    Das Deutsche Primatenzentrum präsentiert diese Bilder im Großformat und ergänzt die Sammlung Schoonovers durch eigene Aufnahmen und Filme, die in Forschungsarbeiten der Sektion Neurowissenschaften am Institut entstanden sind. Dort erforschen die Wissenschaftler, wie das Gehirn komplexe Bewegungen steuert, wie wir unsere Umgebung wahrnehmen und auf äußere Reize reagieren. Dabei untersuchen die Forscher vor allem die neuronalen Grundlagen kognitiver Funktionen wie Aufmerksamkeit, Entscheidungsfindung und Raumbewusstsein.

    Neben insgesamt 34 Bildern und vier filmischen Darstellungen laden interaktive Exponate die Besucher zum Testen der eigenen Hirnleistung ein. Ein interaktives Quiz vermittelt Wissenswertes rund um unser wichtigstes Organ. Eine umfassende Zusammenstellung verschiedener Primatenschädel sowie Gehirnpräparate und –modelle komplettieren die Sammlung.

    Die Ausstellung wurde mit freundlicher Unterstützung vom Haus der Wissenschaft in Braunschweig realisiert. Im Jahr 2011 wurden die Bilder Schoonovers dort unter dem Titel „Bilder des Gehirns – Einblicke in unsere Schaltzentrale“ erstmals präsentiert.

    Ausstellungseröffnung

    Freitag, 5. Februar 2016, 15:00 Uhr
    Deutsches Primatenzentrum, Hörsaal, Kellnerweg 4, 37077 Göttingen
    Vortrag: Prof. Dr. Melanie Wilke – Bewusstsein – von der Struktur zur Funktion

    Besichtigung

    8. Februar bis 31. Mai 2016
    Deutsches Primatenzentrum, Foyer Hauptgebäude, Kellnerweg 4, 37077 Göttingen
    Montag bis Donnerstag 9:00 – 16:00 Uhr, Freitag 9:00 – 15:00 Uhr, Eintritt frei

    Gerne können sich Gruppen für Führungen durch die Ausstellung anmelden. Bitte schreiben Sie uns bei Interesse eine E-Mail (klensang@dpz.eu).


    More information:

    http://www.dpz.eu - Homepage des Deutschen Primatenzentrums
    http://www.dpz.eu/de/startseite/einzelansicht/news/ausstellung-dpz-zeigt-einblic... - DPZ News
    http://medien.dpz.eu/webgate/keyword.html?lang=de&currentContainerId=3121 - Pressebilder
    - Video zur Ausstellung


    Images

    Das Bild zeigt aufgefaltet die Strukturen des Gehirns eines Rhesusaffen. Das Bild des DPZ-Neurowissenschaftlers Igor Kagan ist in der Ausstellung vom 05.02. bis 31.05. 2016 im DPZ zu sehen.
    Das Bild zeigt aufgefaltet die Strukturen des Gehirns eines Rhesusaffen. Das Bild des DPZ-Neurowisse ...
    Source: Igor Kagan, DPZ

    An interaktiven Exponaten können die Besucher der Ausstellung spielerisch nachvollziehen, was das Gehirn leistet und wie die Neurowissenschaftler am DPZ das erforschen.
    An interaktiven Exponaten können die Besucher der Ausstellung spielerisch nachvollziehen, was das Ge ...
    Source: Karin Tilch, DPZ


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Art / design, Biology
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Das Bild zeigt aufgefaltet die Strukturen des Gehirns eines Rhesusaffen. Das Bild des DPZ-Neurowissenschaftlers Igor Kagan ist in der Ausstellung vom 05.02. bis 31.05. 2016 im DPZ zu sehen.


    For download

    x

    An interaktiven Exponaten können die Besucher der Ausstellung spielerisch nachvollziehen, was das Gehirn leistet und wie die Neurowissenschaftler am DPZ das erforschen.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).