idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/28/2016 10:36

Duale Ausbildung attraktiv für Studienzweifler

Andreas Pieper Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)

    BIBB-Studierendenbefragung zur Attraktivität der beruflichen Bildung

    Rund ein Drittel der Studierenden zweifelt daran, dass sie ihr derzeitiges Studium erfolgreich abschließen werden. Für fast 30 % von ihnen ist eine Ausbildung im dualen System eine attraktive Alternative. Dies sind Ergebnisse einer Studierendenbefragung der Universität Maastricht in Kooperation mit dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) zur Attraktivität der beruflichen Bildung. Die Befragung wurde im September 2015 online mit über 12.000 Studierenden an deutschen Hochschulen durchgeführt.

    Dass sich, so ein weiteres Ergebnis der Studie, nahezu jede/-r dritte Studierende bei einer Neuorientierung ein duales Studium vorstellen könnte, zeigt, dass es insgesamt ein großes Interesse der Studierenden an einem Bildungsweg mit betrieblichen Anteilen und konkreten beruflichen Perspektiven gibt.

    Insgesamt findet die duale Berufsbildung bei den Studierenden positive Anerkennung: Auf einer Skala von 1 (gering) bis 5 (hoch) bewerten die Studierenden sie mit einem Wert von 3,72 als überdurchschnittlich gut. Gefragt nach ihrer Einschätzung zu spezifischen Berufen zeigen sich allerdings deutliche Unterschiede: Das beste Image genießen unter den Befragten Berufe wie „Fachinformatiker/-in“, „Medizinische/-r Fachangestellte/-r“ und „Forstwirt/-in“, vergleichsweise schlecht stellt es sich bei Berufen wie „Gebäudereiniger/-in“, „Friseur/-in“ und „Kaufmann/-frau im Einzelhandel“ dar.

    Die Befragungsergebnisse zeigen auch, dass es weitere „Türöffner“ für ein größeres Interesse an betrieblicher Bildung gibt: Rund 80 % der Studienzweifler, die in einer dualen Berufsausbildung bisher keine Option sehen, geben an, dass ihnen die Entscheidung für eine Ausbildung leichter fallen würde, wenn sie den Betrieb beziehungsweise das Unternehmen bereits im Vorfeld innerhalb eines bezahlten Praktikums kennenlernen könnten. Wird ein solches Praktikum ohne Vergütung in Aussicht gestellt, treffen immer noch 69 % diese Aussage. Wichtig ist dieser Gruppe von Studienzweiflern, dass im Falle eines Wechsels in die duale Berufsausbildung entweder die bisher im Studium erbrachten Lernleistungen auf die Abschlussprüfung angerechnet werden (81 %) oder durch eine Anrechnung der hochschulischen Lernleistungen die Ausbildungsdauer verkürzt wird (ebenfalls 81 %).

    Die rund 12.000 Studierenden wurden auch nach ihren Erwartungen an einen Ausbildungsabschluss im Vergleich zu einem Hochschulabschluss befragt. Hinsichtlich der Arbeitsplatzsicherheit sieht der Großteil der Befragten (41 %) gleiche Chancen auf einen sicheren Arbeitsplatz bei Ausbildungs- und Hochschulabschluss. 38 % der Studierenden sehen hier sogar eher einen Vorteil in der Ausbildung, nur 21 % sehen ihn bei einem Studium.

    Hinsichtlich des gesellschaftlichen Ansehens und der Bezahlung schneidet die duale Berufsausbildung allerdings schlechter ab als das Studium: 56 % der Studierenden schätzen das gesellschaftliche Ansehen und 51 % die Bezahlung mit einem Hochschulabschluss gegenüber einem Ausbildungsabschluss als besser ein.

    Hintergrund der Befragung ist die anhaltende Diskussion um Möglichkeiten der Integration von Studienaussteigenden in die berufliche Bildung. Eine beständig hohe Studienabbruchquote in Bachelorstudiengängen von derzeit 28 % auf der einen sowie die steigende Anzahl unbesetzter Ausbildungsstellen im dualen System auf der anderen Seite führte in den letzten Jahren verstärkt zu Programmen mit dem Ziel, Studienaussteigende für die berufliche Bildung zu gewinnen. Dieser Ansatz, der vor allem durch die Kammern sowie das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Programm „JOBSTARTER plus“ verfolgt wird, soll einen Beitrag dazu leisten, den prognostizierten Fachkräfteengpässen, insbesondere im mittleren Qualifikationsbereich, entgegenzuwirken.

    Eine ausführlichere Darstellung der Ergebnisse inklusive Grafiken und Tabellen finden Sie im Internetangebot des BIBB unter http://www.bibb.de/de/34440.php.

    Ansprechpartnerinnen im BIBB:
    Barbara Hemkes; E-Mail: hemkes@bibb.de
    Kim-Maureen Wiesner; E-Mail: wiesner@bibb.de

    Bei Abdruck Belegexemplar erbeten.


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Studies and teaching, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).