idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/28/2016 12:32

Gedenken an Marburger Ökonomen

Matthias Fejes Pressestelle
Philipps-Universität Marburg

    Zwei Veranstaltungen anlässlich des 50. Todestages von Wilhelm Röpke

    Wilhelm Röpke (1899-1966), Wirtschaftsprofessor an der Philipps-Universität Marburg, gehörte zu den einflussreichsten Ökonomen und Publizisten im Nachkriegsdeutschland. Als Berater von Konrad Adenauer und Ludwig Erhard flossen seine wirtschafts- und gesellschaftsliberalen Ideen auch in das Konzept der sozialen Marktwirtschaft ein. Am 12. Februar 2016 jährt sich zum 50. Mal der Todestag des Ökonomen.

    Die Philipps-Universität veranstaltet anlässlich seines 50. Todestages zwei Veranstaltungen zu Ehren Röpkes: eine Ausstellung und eine Vortragsveranstaltung. Die von Studierenden des Marburger Fachbereichs Geschichte konzipierte Ausstellung „Wilhelm Röpke – Wissenschaftler und Homo politicus zwischen Marburg, Exil und Nachkriegszeit“ gibt dem wissenschaftlichen und intellektuellen Schaffen Röpkes Raum. Die Ausstellung wird am 4. Februar, 19 Uhr, im Kanada-Saal der Zentralen Universitätsbibliothek (Wilhelm-Röpke-Straße 4, 35039 Marburg) mit einem Vortrag von Professor Dr. Dr. Helge Peukert (Universität Erfurt) eröffnet. Sie wird bis zum 16. Mai 2016 von Montag bis Sonntag, 8 bis 24 Uhr, zu sehen sein.

    Das Marburger Centre for Institutional Economics (MACIE) des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften ehrt Röpke am 12. Februar, ab 17 Uhr, im Kanada-Saal der Zentralen Universitätsbibliothek (Wilhelm-Röpke-Straße 4, 35039 Marburg) mit einer Vortragsveranstaltung. Im Rahmen des MACIE-Gesprächs „Wilhelm Röpke, der Ökonom“ sprechen Professor Dr. Nils Goldschmidt (Universität Siegen), Professor Dr. Wolfgang Kerber und Professorin Dr. Elisabeth Schulte (beide Philipps-Universität Marburg).
    Beide Veranstaltungen werden von der Doris und Dr. Michael Hagemann-Stiftung sowie der Marburger Gesellschaft für Ordnungsfragen der Wirtschaft unterstützt und vom Wilhelm-Röpke-Institut mitgestaltet.

    Zur Person:
    Wilhelm Röpke studierte zwischen 1919 und 1921 an der Philipps-Universität Marburg. Dort wurde er promoviert und 1922 habilitiert. Nach Stationen in Jena, Graz und den USA folgte Röpke 1929 einem Ruf auf den Lehrstuhl für Politische Ökonomie in Marburg.
    Bereits vor 1933 warnte er vor dem aufsteigenden Nationalsozialismus und war auch im Anschluss politisch aktiv. Wenige Wochen nach der nationalsozialistischen Machtübernahme wurde Röpke von seinem Amt beurlaubt. Kurze Zeit später floh er ins Exil – zunächst nach Istanbul, später nach Genf.
    Seine Vorstellungen einer liberalen Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung flossen nach 1945 in das Konzept der Sozialen Marktwirtschaft ein. Der Ökonom und Homo politicus Röpke war in den Nachkriegsjahrzehnten nicht nur ein international respektierter Wissenschaftler, sondern gehörte auch politischer Berater.


    More information:

    http://uni-marburg.de/J4Nku


    Images

    Zwei Veranstaltungen anlässlich des 50. Todestages von Wilhelm Röpke
    Zwei Veranstaltungen anlässlich des 50. Todestages von Wilhelm Röpke
    Source: Philipps-Universität Marburg


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students, all interested persons
    Economics / business administration
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Zwei Veranstaltungen anlässlich des 50. Todestages von Wilhelm Röpke


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).