idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/28/2016 13:27

Neue Forbes-Liste: Heidelberger Medizinerin unter den 300 erfolgreichsten Europäern unter 30 Jahren

Julia Bird Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Heidelberg

    Dr. Elena-Sophie Prigge schaffte es in der Kategorie Wissenschaft und Gesundheit auf die erste europäische “30 under 30”-Liste des Wirtschaftsmagazins / Die 29-Jährige entwickelt mit Kolleginnen eine neue Behandlungsstrategie gegen Krebsvorstufen, die von Viren verursacht werden

    Dr. Elena-Sophie Prigge, Wissenschaftlerin am Pathologischen Institut des Universitäts¬klinikums Heidelberg, wird auf einer neuen Liste des US-amerikanischen Wirtschaftmagazins Forbes geführt: Die Liste „30 Under 30 Europe“ benennt in zehn Kategorien jeweils 30 junge Menschen aus ganz Europa unter 30 Jahren, die sich in besonderer Weise hervorgetan und ihre innovativen Ideen erfolgreich umgesetzt haben. Ihre Leistungen reichen von technischen Erfindungen und neuen Geschäftsideen über pfiffige Apps, bemerkenswerte Berichterstattung und sportliche Erfolge bis hin zu wegweisenden medizinischen Fortschritten. So wie die 29-jährige Heidelberger Medizinerin: Sie entwickelt mit ihrem Gründerteam „ViMREX“ eine neue, lokal wirksame Behandlungsstrategie gegen Krebsvorstufen, die durch bestimmte Viren, humane Papillomviren, verursacht werden. Solche Gewebeveränderungen führen häufig zu Krebs z.B. im Gebärmutterhals. Derzeit bereitet das Team die erste klinische Prüfung des Medikaments vor.

    Das Wirtschaftsmagazin Forbes erstellt regelmäßig Ranglisten zu verschiedenen Themen, vielfach beachtet sind die Listen der reichsten und mächtigsten Menschen sowie der 100 mächtigsten Frauen der Welt. Bereits länger gibt es auch eine „30 under 30“-Liste, allerdings nur für erfolgreiche junge Menschen in den USA. Nun ist erstmals eine europäische Version erschienen. Unter den 300 Ausgezeichneten finden sich 52 Personen oder Teams aus Deutschland. Dr. Prigge steht hier in einer Reihe mit dem Fußballer Thomas Müller, Rennfahrer Sebastian Vettel, Philipp Oettershagen, der das Solarmodellflugzeug AtlantikSolar mit entwickelte, Peter Scholze, der mit 24 Jahren Deutschlands jüngster Professor wurde, oder dem mehrfach ausgezeichneten Dokumentarfilmer Lukas Augustin. Eine Jury, die sich jeweils aus führenden Experten der jeweiligen Bereiche zusammensetzt, beurteilt die Leistungen bzw. Geschäftmodelle der Nominierten. Sie müssen wegweisend sein, unternehmerisches Denken erkennen lassen und das Potential haben, Veränderungen in Gang zu setzen. Die Jurymitglieder in der Kategorie „Wissenschaft und Gesundheit“ sind der Molekularbiologe Professor Dr. Hans Lehrach, Direktor am Max-Planck-Institut für Molekulare Genetik in Berlin, Professor Dr. Steven Salzberg, Professor für Biomedizintechnik, Informatik und Biostatistik an der Johns Hopkins University, Baltimore, USA, und Professor Dr. Alvaro Sanchez, Physiker an der Freien Universität Barcelona.

    Medikament gegen krebsauslösende Papillomviren

    Dr. Elena-Sophie Prigge, und ihre Kolleginnen Dr. Miriam Reuschenbach und Dr. Christina von Knebel Doeberitz entwickeln gemeinsam mit ihrem Mentor, Professor Magnus von Knebel Doeberitz, eine Lokaltherapie, die humane Papillomviren (HPV) im infizierten Gewebe „entschärfen" soll: Der Wirkstoff löscht wichtige Informationen auf dem Erbgut der Viren, woraufhin diese ihre krebs¬auslösenden Eigenschaften verlieren. "Gefährliche Veränderungen im befallenen Gewebe können so rückgängig gemacht werden. Das könnte in Zukunft vielen Patientinnen chirurgische Eingriffe ersparen", erklärt Elena-Sophie Prigge. "Wir gehen davon aus, dass durch die Lokaltherapie betroffene Patienten effektiver, nachhaltiger und kostengünstiger behandelt werden könnten als bisher." Eine erste klinische Studie ist in Vorbereitung. Bisher gibt es noch kein zugelassenes Medikament, das die Entwicklung von HPV-Krebsvorstufen zum invasiven Tumor stoppt. Die Krebsvorstufen, z.B. im Gebärmutterhals, werden in der Regel vom Arzt chirurgisch entfernt, können jedoch später wieder auftreten.

    Mit ihrer Geschäftsidee zur Weiterentwicklung des Medikaments setzten sich Dr. Prigge und ihre Kolleginnen 2015 im Wettbewerb um die begehrte Förderung "eXist-Forschungstransfer" des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie gegen rund 75 Mitbewerber durch. Ihnen werden bis 2017 rund 600.000 Euro zur Verfügung gestellt, um eine Existenzgründung vorzubereiten.

    Der neue therapeutische Ansatz hat das Potential, HPV-verursachte Krebserkrankungen mit einer relativ einfachen und schonenden Behandlungsmaßnahme vorzubeugen. Davon würden Millionen Patienten weltweit profitieren: Zwei Drittel der Weltbevölkerung infiziert sich im Laufe des Lebens mit den weit verbreiteten Viren. Diese können verschiedene Erkrankungen an unterschiedlichen Körperstellen verursachen – das reicht von gutartigen, aber störenden Warzen über Krebsvorstufen bis zu unbehandelt tödlich verlaufenden Tumoren. Jährlich werden bei mehr als einer halben Million Menschen in den Industrienationen solche Krebsvorstufen an Geschlechtsorganen oder am Enddarm entdeckt, in den Entwicklungsländern ist die Anzahl um ein Vielfaches höher. Die chirurgische Entfernung ist gegenwärtig die Standardtherapie bei HPV-Krebsvorstufen im Anogenitalbereich und kann mit kosmetischen Entstellungen und/oder Nebenwirkungen wie anhaltenden Schmerzen oder einem erhöhten Risiko von Frühgeburten einhergehen. Es besteht daher ein großer Bedarf für nicht-invasive medikamentöse Therapien.

    Kontakt
    Dr. med. Elena-Sophie Prigge
    Abteilung für Angewandte Tumorbiologie
    Institut für Pathologie
    Universitätsklinikum Heidelberg
    Tel.: 06221 56-35594
    E-Mail: elena.prigge@med.uni-heidelberg.de

    Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Heidelberg Krankenversorgung, Forschung und Lehre von internationalem Rang

    Das Universitätsklinikum Heidelberg ist eines der bedeutendsten medizinischen Zentren in Deutschland; die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg zählt zu den international renommierten biomedizinischen Forschungseinrichtungen in Europa. Gemeinsames Ziel ist die Entwicklung innovativer Diagnostik und Therapien sowie ihre rasche Umsetzung für den Patienten. Klinikum und Fakultät beschäftigen rund
    12.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und engagieren sich in Ausbildung und Qualifizierung. In mehr als 50 klinischen Fachabteilungen mit ca.
    1.900 Betten werden jährlich rund 66.000 Patienten voll- bzw.
    teilstationär und mehr als 1.000.000 mal Patienten ambulant behandelt. Das Heidelberger Curriculum Medicinale (HeiCuMed) steht an der Spitze der medizinischen Ausbildungsgänge in Deutschland. Derzeit studieren ca. 3.500 angehende Ärztinnen und Ärzte in Heidelberg. www.klinikum.uni-heidelberg.de


    More information:

    http://www.forbes.com/30under30europe vollständige Forbes-Liste
    http://www.forbes.com/pictures/fhej45gihd/elena-sophie-prigge-29/ Beitrag Dr. Elena Prigge
    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/UEberblick.108609.0.html Abteilung für Angewandte Tumorbiologie
    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/Pressemitteilungen.136514.0.html?&ifab... Pressemeldung zur Exist-Förderung


    Images

    Dr. Elena Prigge, Abteilung für Angewandte Tumorbiologie, Universitätsklinikum Heidelberg
    Dr. Elena Prigge, Abteilung für Angewandte Tumorbiologie, Universitätsklinikum Heidelberg
    privat
    None


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    Medicine
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Personnel announcements
    German


     

    Dr. Elena Prigge, Abteilung für Angewandte Tumorbiologie, Universitätsklinikum Heidelberg


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).