idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/04/2003 11:09

Unternehmertum online aus der Universität Hohenheim

Dr. Klaus H. Grabowski Pressearbeit, interne Kommunikation und Social Media
Universität Hohenheim

    UNIVERSITÄT HOHENHEIM

    PRESSE UND FORSCHUNGSINFORMATION

    Telefon: +49(0)711 - 459-2001/2003
    Fax: +49(0)711 - 459-3289
    e-mail: presse@uni-hohenheim.de
    Internet: http://www.uni-hohenheim.de

    Universität Hohenheim (903) · 70593 Stuttgart

    4. Juni 2003
    khg/s

    PRESSEMITTEILUNG

    Unternehmertum online aus der Universität Hohenheim

    Neuer Internetauftritt des Stiftungslehrstuhls für Entrepreneurship

    Im Mittelpunkt steht der Kunde... Auf der neuen Internetseite des Stiftungslehrstuhls für Entrepreneurship (SEH) wird diese wirtschaftliche Grundregel eingehalten: Unter www.uni-hohenheim.de/seh wird Studierenden, Unternehmern, Wissenschaftlern und der interessierten Öffentlichkeit eine umfassende Informations- und Kommunikationsplattform rund um die Themen Existenzgründung und Unternehmertum geboten.

    Den Einstieg findet der interessierte Surfer in der Rubrik "Über den SEH". Dort wird er über alles informiert, was den Stiftungslehrstuhl für Unternehmensgründungen und Unternehmertum (Entrepreneurship) der Universität Hohenheim (SEH) auszeichnet: Was ist Sinn, Zweck und Mission des SEH, wer arbeitet hier, wer hat den SEH gestiftet und mit wem arbeitet der SEH zusammen? Auf diese Fragen findet man eine Antwort; und auch der Erfolg des noch jungen Lehrstuhls lässt sich hier anhand der steigenden Bilanz der Unternehmensgründungen seiner Vertiefer überprüfen. Selbst die spannende Frage, was denn nun eigentlich "Entrepreneurship" bedeutet, wird beantwortet. Entgegen allen Erwartungen ist Entrepreneurship keine neumodische Wortschöpfung, sondern lässt sich bis in das 18. Jahrhundert zurückverfolgen...

    Auch wenn diese umfangreiche Selbstdarstellung wichtig ist für ein besseres allgemeines Verständnis der Tätigkeiten des Lehrstuhls, wird die eigene Homepage in erster Linie als Plattform für drei Zielgruppen gesehen: Studierende, Wissenschaftler und Unternehmer. So erfahren Studierende unter der Rubrik "Studium" sämtliche Neuigkeiten rund um das Fach "Entrepreneurship". Vertiefer dieses Wahlfachs können sich hier auch in den "Vertiefer-Newsletter" einloggen, der sie mit relevanten Infos über Prüfungen, Fristen und Termine auf dem laufenden hält und ihnen zusätzlich den virtuellen Zugang zu den Veranstaltungsunterlagen ermöglicht. Wer noch nicht weiß, ob sich dieses Fach für ihn oder sie eignet, kann sich hier auch genauestens über Lehrziele, -Veranstaltungen und Studienplan informieren. Auch Studierende anderer Fakultäten sind unter "SEH für Agrarwissenschaftler" angesprochen: Ein Interview mit zwei argarwissenschaftlichen SEH-Vertiefern zeigt den Sinn dieses Fachs auch und gerade für Nichtwirtschaftswissenschaftler. Auf die Frage, ob man sich überhaupt zum Unternehmer eignet, bietet ein unterhaltsamer und nicht ganz ernst zu nehmender Eignungstest die erste Antwort.

    Wer die richtigen Voraussetzungen als Unternehmer mitbringt bekommt das noch fehlende theoretische und praktische Rüstzeug in den Lehrveranstaltungen des SEH und durch dessen konsequenten Theorie-Praxis-Transfer geliefert. "Nur durch den direkten Austausch mit Unternehmen und die Anwendung des theoretischen Wissens kann die Idee des Unternehmertums gefördert und Gründergeist entwickelt werden", so Prof. Dr. Christoph Müller. Entsprechend findet sich als dritter Bereich auf der Homepage die Rubrik "Infos für Unternehmen". Hier können sich Unternehmen über die vielfältigen Kooperationsmöglichkeiten mit dem Lehrstuhl informieren, die von Kooperationsprojekten, über Vorträge und Diskussionsrunden bis hin zu Praktikumprogrammen reichen und einen integralen Bestandteil des Ausbildungsprogramms darstellen. Studenten wie Unternehmen profitieren ebenfalls gemeinsam von der virtuellen Job- und Praktikantenbörse. Unter "Investor Relations" zeigt der Lehrstuhl, dass ihm nicht nur an Kooperationen zu Bereicherung der Lehre im Sinne eines Theorie-Praxis-Transfers liegt. Als privatwirtschaftlich finanzierte Institution ist er auch auf finanzielle Unterstützung von außen angewiesen.

    In der vierten Rubrik "Forschung" erhält man einen ersten Einblick in die Forschungsbereiche des SEH und die damit verbundenen Kooperationsmöglichkeiten. Auch alle Publikationen des Lehrstuhls und damit in erster Linie dessen Leiters Prof. Dr. Christoph Müller sind hier aufgelistet. Um einen offenen, wissenschaftlichen Austausch im intradisziplinären Fachbereich Entrepreneurship zu fördern, hat der SEH seine meisten Publikationen bewusst als frei zugängliche Downloads ins Netz gestellt. Lediglich die sehr praxisorientierten "Hohenheimer Beiträge" sind aus Gründen der Selbstfinanzierung nur im virtuellen "SEH-Shop" erhältlich.

    Wer mehr wissen will über den SEH und Unternehmertum online surft am besten selbst mal vorbei unter www.uni-hohenheim.de/seh und trägt sich dort unter "Aktuelles" gleich in den allgemeinen Newsletter ein, der über sämtliche Aktivitäten des SEH berichtet.

    _________________________________________________________________________

    Kontaktadresse (nicht zur Veröffentlichung):
    Stiftungslehrstuhl Entrepreneurship
    Universität Hohenheim
    Antje von Dewitz
    avdewitz@uni-hohenheim.de
    Telefon: 0711/541017 - 401


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration
    transregional, national
    Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).