idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/29/2016 09:01

Tübinger Förderpreis für Ältere Urgeschichte und Quartärökologie geht erneut nach Spanien

Antje Karbe Hochschulkommunikation
Eberhard Karls Universität Tübingen

    Universität Tübingen zeichnet Dr. Antonio Rodríguez-Hidalgo für seine Forschung über Jagdstrategien früher Menschen aus – Einladung zum Pressegespräch

    Den Tübinger Förderpreis für Ältere Urgeschichte und Quartärökologie erhält in diesem Jahr der spanische Archäologe Dr. Antonio Rodríguez -Hidalgo vom Catalan Institute of Human Paleoecology and Social Evolution (IPHES) in Tarragona. Der Wissenschaftler gilt als Spezialist im Bereich der Archäozoologie, einer Disziplin der Archäologie, die sich mit den Überresten von Tieren beschäftigt. Anhand tierischer Knochen hat Rodríguez-Hidalgo in seiner Dissertation die Strategien früher Menschen zur Nahrungsbeschaffung vor über 400.000 Jahren rekonstruiert. Demnach setzten sie bei der Jagd auf eine komplexe Planung. Der mit 5000 Euro dotierte, jährlich vergebene Förderpreis wird von der Firma Romina Mineralbrunnen GmbH gestiftet und in diesem Jahr zum 18. Mal verliehen. Er ist der höchstdotierte Preis dieser Art für Forschungsarbeiten in der Archäologie.

    Die Preisverleihung findet am Donnerstag, den 4. Februar, um 11 Uhr an der Universität Tübingen in den Fürstenzimmern auf Schloss Hohentübingen statt. Medienvertreter sind vorab zum Pressegespräch mit dem Preisträger eingeladen: um 10 Uhr im Institut für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters auf Schloss Hohentübingen, Raum 101, 1. Stock (Zugang im Hof hinten links). Rodríguez-Hidalgo spricht im Pressegespräch und in seinem Vortrag Englisch.

    Dr. Antonio Rodríguez-Hidalgo (geb. 1978) studierte zunächst Geschichtswissenschaft mit dem Fachgebiet Archäologie im spanischen Cáceres und dem italienischen Parma. Seinen Master in Quartärarchäologie und menschlicher Evolution absolvierte er 2008 in Tarragona. Schon seit 2003 ist er Teil des Ausgrabungsteams in der Sierra de Atapuerca nahe Burgos in Nordspanien, einer der größten eiszeitlichen Fundstätten weltweit. 2015 veröffentlichte er seine Dissertation über tierische Fossilien in der Sierra de Atapuerca – und was uns diese über die Frühmenschen verraten können. „Ich interessiere mich sehr für die Frühmenschen als Jäger, welche Tiere sie erbeutet, welche Strategien sie dafür angewandt und wie sie ihre Beute zerteilt haben“, sagt der Archäologe.

    „Dr. Rodríguez-Hidalgo hat die bisher ältesten Belege für eine Art der Nahrungsbeschaffung gefunden, die wir als ‘menschlich‘ bezeichnen würden“, sagt Dr. Britt Starkovich vom Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment (HEP) an der Universität Tübingen. Dafür untersuchte er Tierknochen aus zwei Schichten der Gran Dolina, einer der Fundstellen der Sierra de Atapuerca, in der auch Fossilien des sogenannten Homo antecessor entdeckt wurden. In der älteren, 400.000 Jahre alten Schicht waren Knochen von rund 60 Bisons eingeschlossen, die durch menschliche Hand gestorben waren. Da das Alter der Tiere zum Todeszeitpunkt stark variierte, schloss Rodríguez-Hidalgo daraus, dass dort eine ganze Herde auf einmal in eine Art natürliche Falle getappt sein musste, die eine Gruppe von eiszeitlichen Jägern bewusst genutzt hatte. „Dies ist das älteste Beispiel eines solchen Verhaltens und es sagt uns, dass Frühmenschen bereits vor 400.000 Jahren eine abstrakte Planung, Technologie und soziale Fähigkeiten einsetzten, um an Nahrung zu gelangen“, so Starkovich. In der zweiten, 300.000 Jahre alten Schicht fand der Archäologe Hinweise darauf, dass die Stätte den Frühmenschen nun als Basislager gedient hatte und sie von dort ausgehend gezielt Rothirsche im besten Alter erbeutet hatten – ähnlich wie später auch der Neandertaler und der moderne Mensch.

    Dr. Antonio Rodríguez-Hidalgo ist der zweite spanische Wissenschaftler in Folge, der an der Sierra de Atapuerca arbeitet und den Tübinger Förderpreis für Ältere Urgeschichte und Quartärökologie erhält. 2015 wurde er Dr. Adrián Pablos für seine Arbeit über den menschlichen Fuß verliehen. „Der Preis ist für mich eine sehr wichtige Auszeichnung und eine großartige Anerkennung meiner Forschung“, sagt Rodríguez-Hidalgo.

    Kontakt:
    Professor Nicholas Conard
    Universität Tübingen
    Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
    Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment (HEP)
    Institut für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters
    Telefon +49 7071 29-72416
    nicholas.conard[at]uni-tuebingen.de


    Images

    Dr. Antonio Rodríguez-Hidalgo
    Dr. Antonio Rodríguez-Hidalgo
    IPHES
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Geosciences, History / archaeology, Nutrition / healthcare / nursing, Social studies
    transregional, national
    Contests / awards, Research projects
    German


     

    Dr. Antonio Rodríguez-Hidalgo


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).