Symposium in Zusammenarbeit mit dem Aktionsbündnis zur Sicherung des arbeitsmedizinischen Nachwuchses
Die Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin (DGAUM) e.V. fördert in Zusammenarbeit mit dem Aktionsbündnis Arbeitsmedizin den arbeitsmedizinischen Nachwuchs: Erstmals wird im Rahmen der 56. Wissenschaftlichen Jahrestagung der DGAUM, die von Mittwoch, 09. März, bis Freitag, 11. März 2016 im Hörsaalgebäude des Universitätsklinikums Großhadern in München stattfindet und zu der die Fachgesellschaft wieder mehr als 800 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Deutschland, Österreich und der Schweiz erwartet, ein Nachwuchssymposium für Studierende des klinischen Studienabschnittes Humanmedizin angeboten.
Hintergrund dafür ist, dass die DGAUM bereits im Januar 2013 eine Stellungnahme zur Förderung des arbeitsmedizinischen Nachwuchses verabschiedet hatte und in diesem Rahmen sich verpflichtete, sowohl für Nachwuchswissenschaftler als auch für Studierende der Humanmedizin geeignete Fördermaßnahmen anzubieten. Im Rahmen der letzten beiden DGAUM Jahrestagungen 2014 und 2015 wurden entsprechende Symposien für Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler sehr erfolgreich angeboten. Auch für 2016 ist ein weiteres Symposium geplant. Um die Studierenden der Humanmedizin besser zu erreichen, ist nun erstmals in Kooperation seit 2015 etablierten Aktionsbündnis Arbeitsmedizin und im Rahmen einer DGAUM Jahrestagung ein Nachwuchssymposium für diese Zielgruppe geplant. Dieses findet am Donnerstag und Freitag, den 10. und 11. März 2016, statt. Zu den Programmpunkten des neuen Angebotes gehören u.a. eine Einführung in das Fachgebiet Arbeitsmedizin: Aufgaben des Faches, Berufsperspektiven, Tätigkeitsmöglichkeiten; eine Kurzvorstellung der Arbeit der DGAUM als einer wissenschaftlich-medizinischen Fachgesellschaft und Interessenvertretung für Arbeitsmedizin und klinische Umweltmedizin; eine Kurzvorstellung des Aktionsbündnis Nachwuchs in der Arbeitsmedizin; ein Fachvortrag als Einführung zu der Betriebsbegehung an der Staatsoper München; die Teilnahme an der Betriebsbegehung; eine moderierte Runde zur Nachbesprechung dazu sowie die Teilnahme am wiss. Programm der DGAUM-Jahrestagung. Weitere Details sind abrufbar online unter: http://www.aktionsbuendnis-arbeitsmedizin.de.
Das Aktionsbündnis für Arbeitsmedizin stellt 23 Plätze zur Verfügung und übernimmt einen Kostenzuschuss für Reise, Unterkunft und die Betriebsbegehung. Die DGAUM ermöglicht die kostenfreie Teilnahme am Kongress sowie eine kostenfreie zweijährige Mitgliedschaft bei der Fachgesellschaft für zwei Jahre. Bewerbungen erfolgen bis spätestens 29.02.2016 per Email direkt an das Aktionsbündnis: aktionsbuendnis@arbeitsmedizin.email
Pressekontakt: Aktionsbündnis Arbeitsmedizin
c/o Prof. Dr. Stephan Letzel
Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin
Universität Mainz
Obere Zahlbacher Str. 67
55131 Mainz
Email: aktionsbuendnis@arbeitsmedizin.email
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils
Environment / ecology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Psychology, Sport science
transregional, national
Advanced scientific education, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).