idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/29/2016 12:08

DFG begrüßt „Imboden-Bericht“ zur Exzellenzinitiative

Marco Finetti Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

    Präsident Peter Strohschneider: „Unmissverständliches Plädoyer für gezielte Förderung von Spitzenforschung in Universitäten“ – „Richtungsweisend für neue Bund-Länder-Initiative“

    Zum heute vorgestellten Bericht der Internationalen Expertenkommission zur Evaluation der Exzellenzinitiative („Imboden-Kommission“) erklärt der Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), Professor Dr. Peter Strohschneider:

    „Die Deutsche Forschungsgemeinschaft als größte Forschungsförderorganisation und als zentrale Selbstverwaltungsorganisation für die Wissenschaft in Deutschland begrüßt nachdrücklich den sorgfältigen Bericht der Internationalen Expertenkommission zur Evaluation der Exzellenzinitiative.

    Wir teilen das positive Fazit der Kommission zum Verlauf und zu den Wirkungen der bisherigen beiden Phasen der Exzellenzinitiative und freuen uns vor allem über die Bewertung der Exzellenzcluster, deren Förderung ebenso wie diejenige der Graduiertenschulen von der DFG organisiert wird. Und wir betrachten die Schlussfolgerungen der Kommission als richtungsweisend für die anstehende Ausgestaltung der neuen Bund-Länder-Initiative.

    Die Empfehlungen der Imboden-Kommission sind ein unmissverständliches Plädoyer für die gezielte Förderung der Spitzenforschung in den Universitäten in Deutschland. Dies gilt vor allem für den vorgeschlagenen Forschungsfeld-Wettbewerb (Exzellenzcluster II). In ihm sind wesentliche Elemente auch des DFG-Vorschlags für die Einrichtung und Förderung von „Exzellenzzentren“ erkennbar. Die von der Kommission vorgeschlagene Flexibilisierung dieser Verbundformate hinsichtlich von Strukturen, Finanzierung und Förderdauer hält die DFG ebenso für den richtigen Ansatz wie sie die Auffassung teilt, dass es zugleich einer gezielten Förderung der Institutionen-Entwicklung bedarf.

    Mit Nachdruck unterstreichen wir das klare Votum der Kommission, dass die Auswahl der zu fördernden Projekte der Spitzenforschung ‚ausschließlich auf der Basis von deren wissenschaftlicher Exzellenz erfolgen‘ soll. Die DFG steht bereit, ein diesem Anspruch gerecht werdendes Verfahren zu organisieren; sie besitzt dafür die Instrumente, die Erfahrung und das nötige Vertrauen von Politik und Wissenschaft.

    Ich bin sehr zuversichtlich, dass es nun zügig zu einer durchdachten Ausgestaltung des neuen Bund-Länder-Wettbewerbs kommen wird, welcher die Exzellenzinitiative weiterentwickelt und mit prägender Wirkung für die Leistungskraft der Forschung in Deutschland deren internationale Sichtbarkeit noch weiter verbessern wird.“

    Weiterführende Informationen

    Medienkontakt:
    Marco Finetti, Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der DFG, Tel. +49 228 885-2230, Marco.Finetti@dfg.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    interdisciplinary
    transregional, national
    Organisational matters, Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).