Proteine analysieren und klassifizieren: Für ein besseres Verständnis mikrobieller Gemeinschaften in Medizin und Umwelt
Vom 8. bis 9. Februar 2016 treffen sich rund fünfzig Experten und Nachwuchswissenschaftler am Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme in Magdeburg zu einem Symposium über die Metaproteomik, der Proteinanalytik mikrobieller Gemeinschaften. Die Forscher tauschen sich über Fortschritte und Anwendungen des Forschungsgebiets in den Bereichen Medizin und Umwelttechnik sowie zu aktuellen Fragestellungen der Bioinformatik und Modellierung aus.
Mikrobielle Gemeinschaften finden sich überall auf der Erde, beispielsweise im menschlichen Körper, im Erdreich oder in der Biomasse von Kläranlagen und Biogasanlagen. Um die Funktionsweise und das Zusammenspiel von mikrobiellen Gemeinschaften untersuchen zu können, wurde der Wissenschaftszweig der Metaproteomik als Ergänzung zur Metagenomik entwickelt.
Das Forschungsgebiet ist analog zur Genomik (Entschlüsselung der Gene, des Bauplanes eines Organismus) und zur Proteomik (Entschlüsselung der Proteine und Untersuchung von Funktion und Zusammenspiel dieser "Nano-Bauteile" und "Nano-Maschinen" einer Zelle) aufgebaut. In den vergangenen zehn Jahren ist dieses Forschungsgebiet enorm gewachsen und hat der Wissenschaft bereits zu einem besseren Verständnis komplexer mikrobieller Gemeinschaften und ihrer Bedeutung für Gesundheit und Umwelt verholfen.
Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Dynamik komplexer technischer Systeme Magdeburg und des Instituts für Verfahrenstechnik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg haben neben experimentellen Verfahren im Labor eine spezielle Software mit dem Namen MetaProteomeAnalyzer entwickelt. Diese ermöglicht es neben der üblichen Identifikation der mikrobiellen Proteine, eine phylogenetische und funktionelle Klassifizierung durchzuführen. Dadurch können die Forscher den Beitrag einzelner Organismen zur Funktion der mikrobiellen Gemeinschaft ermitteln.
Neben zahlreichen Vorträgen renommierter internationaler Wissenschaftler wird auf dem Symposium ein Workshop zur Einführung in die Bedienung dieser Software angeboten.
http://www.mpi-magdeburg.mpg.de/3105176/2016-01-29_Pressemitteilung_Metaproteomi...
http://www.mpi-magdeburg.mpg.de/metaproteomics_symposium
Dr. rer. nat. Dirk Benndorf, Mitarbeiter am Lehrstuhl Bioprozesstechnik an der Otto-von-Guericke-Uni ...
Source: Foto: Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme Magdeburg / Bastian Ehl
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
Biology, Environment / ecology, Medicine
transregional, national
Scientific conferences, Transfer of Science or Research
German
Dr. rer. nat. Dirk Benndorf, Mitarbeiter am Lehrstuhl Bioprozesstechnik an der Otto-von-Guericke-Uni ...
Source: Foto: Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme Magdeburg / Bastian Ehl
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).