idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/29/2016 13:41

Stärkung der Zoonosen-Forschung in Deutschland

Dr. Ilia Semmler Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nationale Forschungsplattform für Zoonosen

    Die gemeinsame Forschungsvereinbarung zu Zoonosen zwischen den Bundesministerien für Bildung und Forschung, für Ernährung und Landwirtschaft und für Gesundheit aus dem Jahr 2006 wurde heute für weitere fünf Jahre verlängert. Als neuer Partner der Forschungsvereinbarung ist das Bundesministerium der Verteidigung hinzugekommen. Dies ist ein klares Bekenntnis der beteiligten Ministerien zur Bedeutung der Zoonosenforschung in Deutschland und würdigt auch das in der ersten Geltungsperiode etablierte Zoonosenforschungsnetzwerk, das weltweit beispielhaft ist. unter-nehmen.

    Zoonosen – Infektionskrankheiten, die wechselseitig zwischen Tieren und Menschen übertra-gen werden können – sind weltweit auf dem Vormarsch. Über zwei Drittel aller neuen und wieder auftretenden Infektionskrankheiten sind Zoonosen. Globaler Handel, Reiseverkehr, das Vordringend des Menschen in bisher unberührte Regionen und ein sich änderndes Klima sind Faktoren, die dazu beitragen, dass sich neue Infektionskrankheiten ausbreiten können oder alte, längst verdrängt geglaubte Krankheiten wieder aufleben.

    Qualifizierte Forschung in Grundlagen und Anwendungen soll dazu beitragen, sich dieser Herausforderung zu stellen. Der Anspruch ist hoch: Zoonosen sollen zügig diagnostiziert, eingedämmt und behandelt werden. Gleichzeitig sind geeignete Präventionskonzepte zu entwickeln und es muss untersucht werden, wieweit und auf welche Weise sich Zoonosen bereits jetzt ausgebreitet haben. Hierfür ist ein breiter, fachübergreifender Ansatz in der For-schung notwendig, der unter dem Dach der Nationalen Forschungsplattform für Zoonosen seit ihrer Gründung im Jahr 2009 gelebt wird.

    Um Forschungsergebnisse möglichst schnell nutzbar zu machen, müssen sie ihren Weg in die Anwendung finden. Am besten gelingt dies, wenn die späteren Anwender – beispielsweise Gesundheits- oder Veterinärämter, die täglich an der Gesunderhaltung der Bevölkerung und der Tiere arbeiten – in die Forschung einbezogen werden. So kann frühzeitig ein genauer Bedarf ermittelt und die zielgerechte Umsetzung von innovativen Forschungsergebnissen in die Praxis begonnen werden.

    Die Zoonosenplattform unterstützt diese Kooperationen und begrüßt die neue
    Forschungsvereinbarung der vier Bundesministerien ausdrücklich.


    More information:

    http://www.zoonosen.net
    https://www.bmbf.de/files/Forschungsvereinbarung_Zoonosen.pdf


    Images

    Attachment
    attachment icon PDF-Version: Stärkung der Zoonosen-Forschung in Deutschland

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research projects, Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).