idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/01/2016 11:18

Spezielle Sprechstunde für Patientinnen mit chronischen Unterleibsschmerzen gestartet

Holger Ostermeyer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden

    Fast ein Viertel der Frauen in Deutschland leidet an chronischen Schmerzen im Unterleib. Die Klinik und Poliklinik für Psychotherapie und Psychosomatik des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Dresden greift diese Problematik auf und bietet ergänzend zur gynäkologischen Versorgung der Betroffenen ab 1. Februar 2016 eine auf diese Symptomatik spezialisierte „Psychosomatische Sprechstunde“ an. Denn in vielen Fällen führen die Schmerzen, die aufgrund psychischer Faktoren oft über die zugrundeliegenden Beschwerden hinausgehen, zu Einschränkungen der Lebensqualität, die das Leiden noch zusätzlich intensivieren.

    Im Rahmen der sachsenweit einzigartigen Sprechstunde steht die Diplom-Psychologin Annegret Neumann den betroffenen Frauen als Ansprechpartnerin zur Verfügung. Unterleibsschmerzen sind nicht selten Begleiterscheinungen schwerwiegender gynäkologischer Erkrankungen wie der Endometriose. Da der Ursprung dieser Leiden oft erst nach Jahren diagnostiziert wird und sich diese hormonabhängige, chronische Erkrankung nicht allein durch eine gynäkologische Operation heilen lässt und typischerweise einer zusätzlichen endokrinen Therapie bedarf, kann sich bei den Frauen das Schmerzempfinden verselbständigen. So kann es sein, dass starke Schmerzen wahrgenommen werden, obwohl der ärztliche Befund dies nicht vermuten lässt und umgekehrt. Als mögliche Ursachen kommen in diesen Fällen psychosoziale Faktoren wie zum Beispiel Belastungen in der Partnerschaft in Frage, die die Schmerzwahrnehmung verstärken und deren Verarbeitung beeinflussen.

    „Aufgabe der neuen ‚Psychosomatischen Sprechstunde‘ ist es, gemeinsam mit den Patientinnen herauszufinden, welche ihrer Befindlichkeiten und Probleme das Schmerzempfinden beeinflussen und wie sie diese Situationen künftig besser bewältigen können“, erklärt Prof. Kerstin Weidner. Die Direktorin der Klinik für Psychotherapie und Psychosomatik etablierte in enger Abstimmung mit der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe die neue Sprechstunde. Die von Prof. Pauline Wimberger geleitete Klinik ist zertifiziertes Endometriosezen¬trum der Stufe III und bietet vielen Betroffenen alle Möglichkeiten zur medikamentösen oder chirurgischen Behandlung dieses Leidens, bei dem sich die Schleimhaut der Gebärmutter auch außerhalb der Gebärmutterhöhle ausbreitet. Auch die Patientinnen des in Sachsen und Sachsen-Anhalt einzigartigen Zentrums können ab sofort auf das spezialisierte psychosomatisches Angebot zurückgreifen und von der neu eingerichteten Sprechstunde profitieren.

    „Bei 60 bis 80 Prozent der von chronischem Unterbauchschmerz Betroffenen kann von einer psychischen Mitbeteiligung am Schmerzgeschehen ausgegangen werden“, weiß Diplom Psychologin Annegret Neumann, die die Sprechstunde im Uniklinikum anbietet. „Im Rahmen der Sprechstunde wollen wir den Patientinnen den Zusammenhang zwischen psychischen Belastungen und Schmerzerleben aufzeigen und in weiterführende Therapien vermitteln. Zum Teil können bereits einfache Achtsamkeitsübungen und Entspannungstrainings dabei helfen, das Schmerzempfinden auf ein erträglicheres Level zu reduzieren.“ In bestimmten Fällen können die Patientinnen zudem auch in die „Tagesklinik für Somatoforme Störungen“ der Klinik für Psychotherapie und Psychosomatik aufgenommen werden und von dessen umfassenden Angebot profitieren.

    Die Termine der neuen Spezialsprechstunde können mit einer Überweisung vom Haus- oder Frauenarzt in Anspruch genommen werden. Auf freiwilliger Basis ist es den Patientinnen möglich, am jüngsten Studienprojekt der Klinik für Psychotherapie und Psychosomatik teilzunehmen. Hier wird der Zusammenhang zwischen chronischen Unterbauchschmerzen und Endometriose, der Lebensqualität sowie dem eigenen Selbstbild untersucht. Die Studienergebnisse sollen dazu beitragen, die psychotherapeutische Versorgung der Betroffenen zu verbessern und bei der rechtzeitigen Einleitung von Therapiemaßnahmen helfen.

    Anmeldung
    Anmeldungen zur Sprechstunde werden über die Ambulanz der Klinik für Psychotherapie und Psychosomatik unter 0351/458-2070 in der Blasewitzer Straße 43 (Haus 111) entgegengenommen.

    Kontakt für Journalisten
    Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
    Klinik und Poliklinik Psychotherapie und Psychosomatik
    Direktorin: Prof. Dr. med. Kerstin Weidner
    Tel. 0351 / 4 58 70 85
    E-Mail: kerstin.weidner@uniklinikum-dresden.de


    More information:

    http://www.uniklinikum-dresden.de/pso


    Images

    Diplom-Psychologin Annegret Neumann steht den Patientinnen in der neueingerichteten „Psychosomatischen Sprechstunde“ als Ansprechpartnerin zur Verfügung.
    Diplom-Psychologin Annegret Neumann steht den Patientinnen in der neueingerichteten „Psychosomatisch ...
    Source: Felix Koopmann / Uniklinikum Dresden


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Organisational matters, Transfer of Science or Research
    German


     

    Diplom-Psychologin Annegret Neumann steht den Patientinnen in der neueingerichteten „Psychosomatischen Sprechstunde“ als Ansprechpartnerin zur Verfügung.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).