München, 2. Februar 2016. Schülerteams der Jahrgangsstufen 6-9 aus Bayern können noch bis zum 8. April 2016 am Schülerwettbewerb Technikentdecker teilnehmen. acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften prämiert kurze Videos, die Technik anschaulich und unterhaltsam erklären. Es lohnt sich: Neben Geldpreisen für die zehn besten Ideen lobt die Akademie einen Entdeckertag in München aus.
Noch bis zum 8. April können sich bayerische Schülerinnen und Schüler für den Wettbewerb Technikentdecker anmelden. Ausgezeichnet werden Teams, die in einem kurzen Film ein technisches Gerät, eine technische Einrichtung, einen technikhistorischen Ort oder moderne Technik aus ihrer Umgebung vorstellen.
Den Technikentdeckern sind keine Grenzen gesetzt. Ausgezeichnet werden die kreativsten Ideen, nicht Kinoqualität – die Teilnehmer brauchen Neugier, Entdeckergeist und ein Handy. Liefern Solaranlagen auch an Wolkentagen Strom? Wieso kann man Touchpads nicht mit Handschuhen bedienen? Wie funktionieren Drohnen?
Der Schirmherr des Wettbewerbs, der Bayerische Staatsminister für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Ludwig Spaenle unterstützt den Wettbewerb: „Der Wettbewerb 'Technikentdecker' regt Schülerinnen und Schüler dazu an, sich kreativ mit Technologien und ihrer gesellschaftlichen Bedeutung auseinanderzusetzen. Der Wettbewerb ist deshalb eine wertvolle Ergänzung der MINT-Förderung an bayerischen Schulen und trägt dazu bei, die Begeisterung junger Menschen für Naturwissenschaften und Technik zu wecken.“ acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften richtet den Wettbewerb mit Unterstützung der Zeidler-Forschungs-Stiftung aus.
Teilnehmer brauchen Neugier, Entdeckergeist und ein Handy
Die Filme sollten zeigen, wie Technik funktioniert, was sie macht, warum sie wichtig ist, einmal wichtig war oder wichtig werden könnte. In einem kurzen Making-of-Video erläutern die Schülerteams ihre Idee. Lehrkräfte dürfen die Schüler natürlich unterstützen. Die Videos können auf der Webseite www.technik-entdecker.de hochgeladen werden.
Mitmachen können Schulklassen, AGs, Projektgruppen oder frei zusammengestellte Schülerteams der Jahrgangsstufen 6 bis 9 aller Schularten. Eine unabhängige Jury aus Wissenschaft, Medien und Bildung kürt die Sieger. Dabei zählen Kreativität und Inhalt gleichermaßen.
Geldpreise und eine Reise nach München
Die ersten drei Gewinnerteams werden zu einer Entdeckerreise nach München eingeladen. Die Gewinner des Wettbewerbs erhalten darüber hinaus eine Geldprämie von 1.500 Euro. Für den zweiten Platz gibt es 1.000 Euro, für Platz drei 700 Euro und die viert bis zehntplatzierten Teams erhalten jeweils 400 Euro.
Weitere Informationen auf www.technik-entdecker.de
Über acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
acatech vertritt die deutschen Technikwissenschaften im In- und Ausland in selbstbestimmter, unabhängiger und gemeinwohlorientierter Weise. Als Arbeitsakademie berät acatech Politik und Gesellschaft in technikwissenschaftlichen und technologiepolitischen Zukunftsfragen. Darüber hinaus hat es sich acatech zum Ziel gesetzt, den Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft zu unterstützen und den technikwissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern. Zu den Mitgliedern der Akademie zählen herausragende Wissenschaftler aus Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen. acatech finanziert sich durch eine institutionelle Förderung von Bund und Ländern sowie durch Spenden und projektbezogene Drittmittel. Um die Akzeptanz des technischen Fortschritts in Deutschland zu fördern und das Potenzial zukunftsweisender Technologien für Wirtschaft und Gesellschaft deutlich zu machen, veranstaltet acatech Symposien, Foren, Podiumsdiskussionen und Workshops. Mit Studien, Empfehlungen und Stellungnahmen wendet sich acatech an die Öffentlichkeit. acatech besteht aus drei Organen: Die Mitglieder der Akademie sind in der Mitgliederversammlung organisiert; das Präsidium, das von den Mitgliedern und Senatoren der Akademie bestimmt wird, lenkt die Arbeit; ein Senat mit namhaften Persönlichkeiten vor allem aus der Industrie, aus der Wissenschaft und aus der Politik berät acatech in Fragen der strategischen Ausrichtung und sorgt für den Austausch mit der Wirtschaft und anderen Wissenschaftsorganisationen in Deutschland. Die Geschäftsstelle von acatech befindet sich in München; zudem ist acatech mit einem Hauptstadtbüro in Berlin und einem Büro in Brüssel vertreten.
Ansprechpartner
Claudia Strauß
Referentin Schülerwettbewerb
acatech - DEUTSCHE AKADEMIE
DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN
Geschäftsstelle
Karolinenplatz 4
80333 München
T +49 89/ 5 20 30 9-28
M +49 172/ 144 58 74
F +49 89/ 5 20 30 9-900
strauss@acatech.de
www.acatech.de
Registergericht AG München, Register-Nr. VR 20 20 21
Vorstand i.S.v. § 26 BGB: Prof. Dr. rer. nat. Dr.-Ing. E. h. Henning Kagermann,
Prof. Dr. rer. nat. habil. Dr. h. c. Reinhard Hüttl, Prof. Dr. habil. Michael Klein
http://technik-entdecker.de/
https://www.facebook.com/technikentdecker
Criteria of this press release:
Journalists, Teachers and pupils
interdisciplinary
transregional, national
Contests / awards, Schools and science
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).