Der Bildungsforscher Prof. Dr. Manfred Prenzel erhält den diesjährigen mit 10.000 Euro dotierten Arthur-Burkhardt-Preis. Das Kuratorium der Arthur-Burkhardt-Stiftung zeichnet damit einen der renommiertesten Bildungsforscher Deutschlands aus, der nicht nur unter Fachkollegen, sondern auch einer breiten nicht-wissenschaftlichen Öffentlichkeit bekannt ist. Die Preisverleihung wird am 16.03.2016 am Max-Planck-Institut für Festkörperforschung in Stuttgart-Büsnau stattfinden.
Manfred Prenzel studierte Pädagogik, Psychologie und Soziologie an der Ludwig-Maximilians-Universität in München, wo er auch 1980 promoviert wurde und sich 1987 habilitierte. Sein beruflicher Lebensweg führte ihn über die Universität Regensburg und das Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik in Kiel zurück nach München, wo er seit 2009 an der dortigen Technischen Universität den Susanne Klatten-Stiftungslehrstuhl für Bildungsforschung innehat. Manfred Prenzel ist seit 2011 Mitglied des Wissenschaftsrats und seit 2014 dessen Vorsitzender. Einer weiten Öffentlichkeit wurde er als nationaler Projektmanager der ersten PISA-Studie 2003 bekannt.
Prof. Dr. Manfred Prenzel erhält den Preis für seine richtungsweisenden und andauernden Forschungen zum Bildungssystem in Deutschland, insbesondere für die Koordination der PISA-Studie und seine Entwicklungen grundlegend neuer Konzepte zur Stärkung und Neuorientierung der MINT-Ausbildung in Deutschland. Es ist sein Verdienst, Bildung und Bildungspolitik wieder in den Fokus des gesellschaftlichen Interesses gerückt zu haben. In seinen Forschungen und Funktionen hat er dem deutschen Wissenschafts- und Bildungssystem einen Rahmen gesetzt und Zukunftsperspektiven aufgezeigt.
Über die Arthur-Burkhardt-Stiftung
Die Arthur-Burkhardt-Stiftung wurde 1983 durch Prof. Dr. Arthur Burkhardt als treuhänderische Stiftung im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft errichtet. Der 1990 verstorbene Stifter war Vorstandsvorsitzender der Württembergischen Metallwarenfabrik (WMF). Nach seinem Willen soll die Arbeit der Stiftung „eine Brücke schlagen zwischen dem auf Natur, Technik und Medizin gerichteten Denken und jenem, das auf die Lebensbedingungen des Menschen in unserer Gesellschaft abstellt.“
Über den Arthur-Burkhardt-Preis
Aus diesem Grund vergibt die Stiftung jährlich den mit 10.000 Euro dotierten "Arthur-Burkhardt-Preis“ an namhafte Wissenschaftler, die sich in den Geistes- und Naturwissenschaften besonders durch interdisziplinäre Forschung hervorgetan haben. Zu den bisherigen Preisträgern zählen namhafte Naturwissenschaftler wie Ernst-Ludwig Winnacker, Biochemiker und ehemaliger Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft, oder Harald zur Hausen, Virologe und Nobelpreisträger für Medizin, sowie führende Geisteswissenschaftler wie Jürgen Mittelstraß, Philosoph und ehemaliger Präsident der Europäischen Akademie der Wissenschaften, oder Udo Di Fabio, Rechtswissenschaftler und ehemaliger Richter am Bundesverfassungsgericht.
Weitere Informationen:
Anke Meis
Leiterin Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
DSZ − Deutsches Stiftungszentrum GmbH
im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft
Telefon (02 01) 84 01-2 04
Telefax (02 01) 84 01-2 55
E-Mail: anke.meis@stifterverband.de
http://www.arthur-burkhardt-stiftung.de - Webseite der Arthur-Burkhardt-Stiftung
Prof. Dr. Manfred Prenzel
Source: Foto: facesbyfrank
Criteria of this press release:
Journalists
Teaching / education
transregional, national
Contests / awards, Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).