idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/04/2016 13:48

Erste mainzed-Veranstaltung zum Thema Digitälität und Diversität verzeichnet über 100 Teilnehmer

Ebru Esmen Bildung und Kommunikation
Römisch-Germanisches Zentralmuseum (RGZM) - Leibniz-Forschungsinstitut für Archäologie

    Mainz. Hochkarätige Gäste, ein diskutierfreudiges Publikum und das ansprechende Ambiente des Museums für Antike Schiffahrt (RGZM) verhalfen der ersten Veranstaltung von mainzed am vergangenen Freitag zum Erfolg. In einer öffentlichen Fishbowl-Diskussion „digitalität und diversität – die Geisteswissenschaften im Jahr 2026“ bezogen sechs international anerkannte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Stellung.

    Wie verändern sich die Geistes- und Kulturwissenschaften im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung? Diesem Thema widmeten sich am Freitag, 29. Januar international vernetzte Expertinnen und Experten sowie ein äußerst interessiertes und aktiv beteiligtes Publikum in dem mit über 100 Gästen voll besetzten Museum für Antike Schiffahrt. Anlässlich der Eröffnung von mainzed, dem Mainzer Zentrum für Digitalität in den Geistes- und Kulturwissenschaften, wurde die Fishbowl-Diskussion mit dem der Mainzer Arbeitsstelle Kleine Fächer an der Johannes Gutenberg-Universität (JGU) organisiert. Durch die Kooperation des Römisch-Germanischen Zentralmuseums mit Freifunk Mainz war der Zugang zu freiem WLAN während der gesamten Veranstaltung sichergestellt, sodass der Verlauf der Diskussion auf Twitter unter #mainzedZWEI16 in Auszügen nachvollzogen werden konnte.

    Angeregt durch zahlreiche Fragen und Meinungen aus dem Publikum näherten sich Prof. Dr. Walter Bisang (JGU), Dr. Mercedes Bunz (University of Westminster), Prof. Dr. Irene Dingel (Institut für Europäische Geschichte), Prof. Dr. Gudrun Gersmann (Universität zu Köln), Prof. Dr. Marie-Hélène Lay (Universität Poitiers) und Dr. Uwe Schmidt (JGU) dem Thema unter verschiedenen Aspekten. So sprach Walter Bisang das Verhältnis zwischen Fachkenntnissen und technischer Affinität an und fragte, wie hilfreich westliche Technologien bei der Erforschung nichtwestlicher Kulturen sein können? Eine mögliche „Ver-naturwissenschaftlichung“ der Geisteswissenschaften thematisierte Prof. Dr. Mechthild Dreyer, Vizepräsidentin für Studium und Lehre an der JGU. Und Irene Dingel stellte heraus, dass die Digitalisierung der Fächer sicherlich zu mehr Interdisziplinarität führen werde.
    Kontrovers wurde über den freien Zugang zu wissenschaftlichen Daten, Thema Open Access, diskutiert. Datenmengen, zu deren Bearbeitung früher Jahre benötigt wurden, können heute in kurzer Zeit erfasst werden, wenn sie online offen verfügbar sind. Diese bereitzustellen sei jedoch teuer und erfordert eine klare Positionierung zu Fragen nach Nutzungsrechten und Vergütung.

    „Algorithmen sind keine Killer von Kulturtechniken“

    Im Anschluss an die über zweistündige Diskussion setzte sich Mercedes Bunz in ihrer Keynote mit dem oftmals technologiekritischen Diskurs in Deutschland auseinander. So erläuterte sie, dass dieser in Wirklichkeit gesellschaftliche Probleme adressiert – wenn etwa die übermäßige Verfügbarkeit der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer durch das Smartphone beklagt wird. Stattdessen ruft sie zu einem bewussten und konstruktiven Umgang mit vorhandenen und zur aktiven Gestaltung neuer Technologien auf, die auch und gerade durch die Geistes- und Kulturwissenschaften zu leisten sei: „Algorithmen sind keine Killer von Kulturtechniken. Sie erzielen in jeder Kultur andere Resultate.“ „Wir haben heute viele Anregungen für unsere zukünftige Arbeit in mainzed erhalten“, schloss Prof. Dr. Kai-Christian Bruhn, Direktor des Zentrums, der die Veranstaltung moderierte. „Dies wird auch in unseren Masterstudiengang „Digitale Methodik in den Geistes- und Kulturwissenschaften“ einfließen, der vermutlich zum Wintersemester 2016/17 starten wird.“

    Das Römisch-Germanische Zentralmuseum als eines von sechs Gründungsmitgliedern von mainzed

    Das Römisch-Germanische Zentralmuseum ist Gründungsmitglied des 2015 gegründeten Mainzer Zentrums für Digitalität in den Geistes- und Kulturwissenschaften. mainzed ist eine gemeinsame Initiative von sechs wissenschaftlichen Einrichtungen zur Förderung digitaler Methodik in den Geistes- und Kulturwissenschaften am Standort Mainz mit dem Ziel, ein Mainzer Profil zu entwickeln.


    More information:

    http://web.rgzm.de/a/article/erste-mainzed-veranstaltung-zum-thema-digitaelitaet...


    Images

    Fishbowl-Diskussion im Museum für Antike Schiffahrt
    Fishbowl-Diskussion im Museum für Antike Schiffahrt
    mainzed (2016)
    None

    Die Referenten Mercedes Bunz, Gudrun Gersmann, Irene Dingel, Kai- Christian Bruhn (v.l.n.r.)
    Die Referenten Mercedes Bunz, Gudrun Gersmann, Irene Dingel, Kai- Christian Bruhn (v.l.n.r.)
    mainzed (2016)
    None


    Attachment
    attachment icon Erste mainzed-Veranstaltung im Museum für Antike Schiffahrt des RGZM verzeichnet über 100 Teilnehmer

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students
    Cultural sciences, History / archaeology, Information technology, Media and communication sciences
    transregional, national
    Scientific conferences, Transfer of Science or Research
    German


     

    Fishbowl-Diskussion im Museum für Antike Schiffahrt


    For download

    x

    Die Referenten Mercedes Bunz, Gudrun Gersmann, Irene Dingel, Kai- Christian Bruhn (v.l.n.r.)


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).