idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/04/2016 15:38

Neue Arbeitsgruppe untersucht lichtgesteuerte Organisation von zellartigen Kompartimenten

Natacha Bouvier Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Polymerforschung

    Seit dem 1. Januar 2016 leitet Dr. Seraphine Wegner eine neue Forschungsgruppe am Max-Planck-Institut für Polymerforschung. Im Fokus steht die lichtgesteuerte Organisation von sogenannten Kompartimenten. Diese zellartigen Kammern sind durch eine Membran voneinander getrennt und sollen mittels Lichtstrahlen gesteuert werden. Die Wissenschaftlerin untersucht mit ihren Kollegen welche Rückschlüsse sich daraus auf die Entwicklung neuer biologischer Materialien ziehen lassen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert die Arbeitsgruppe mit einer Summe von 1.400.000 Euro innerhalb der nächsten fünf Jahre.

    Mainz. Die unabhängige MaxSynBio-Forschungsgruppe rund um Dr. Wegner kombiniert in ihrer Arbeit zwei Disziplinen: Synthetische Biologie und Optogenetik. In der Synthetischen Biologie soll biologische Materie nicht nur gesteuert, sondern auch neu konstruiert werden. Anhand eines Bottom-up-Ansatzes plant die Gruppe, die dynamische, aber dennoch regulierte Organisation von Zellen, wie sie in der Natur vorhanden ist, mit synthetischen zellenartigen Kompartimenten zu reproduzieren. Hierfür werden Pflanzenproteine, die auf sichtbares Licht reagieren, eingesetzt. Deshalb finden sie in der Optogenetik eine weit verbreitete Anwendung. Die Optogenetik setzt sich aus einer Kombination genetischer und optischer Verfahren zusammen. Sie erzielt eine schnelle Steuerung von genau definierten Ereignissen mit Licht in biologischen Systemen. Diese Methode bringt einige Vorteile: Sie ermöglicht eine hohe räumliche und zeitliche Auflösung und ist zudem nicht invasiv und bioorthogonal. Somit haben die lichtgesteuerten Reaktionen keinen Einfluss auf die regulären biochemischen Prozesse.

    Ein weiterer Schwerpunkt der Gruppe besteht darin, Zellkontakte mit Licht zu steuern. „Wir hoffen, wertvolle Einblicke in die Wechselwirkungen zwischen Zellen und synthetischen Oberflächen zu gewinnen und diese Ergebnisse für die Entwicklung von neuen biologischen Materialien anzuwenden", so Wegner. In Vielzellern interagieren die einzelnen Zellen sowohl mit ihren Nachbarn als auch mit der extrazellulären Matrix (EZM), um Zell-Zell und Zell-Matrix-Kontakte zu bilden. Die einzelne Zelle verarbeitet zuerst alle Signale und reagiert dementsprechend auf ihre Umgebung, was zu einer Adhäsion, Migration, Proliferation oder sogar zu einer Selbstzerstörung führen kann. Angestrebt wird die photochemische Steuerung von Zell-Matrix- und Zell-Zell-Wechselwirkungen mit lichtempfindlichen Molekülen. Nicht nur interzelluläre Prozesse, wie kollektive Zellmigration und Differenzierung, sondern auch intrazelluläre Prozesse, zum Beispiel lokale Zell-Zell-Kontakte, erforschen die Wissenschaftler rund um Dr. Wegner.

    Über das Projekt:
    Dr. Wegners Gruppe gehört zum Max-Planck-Forschungsnetzwerk MaxSynBio, das sich mit Synthetischer Biologie befasst. Gruppen aus neun Max-Planck-Instituten in Deutschland sowie der Lehrstuhl für Systematische Theologie II (Ethik) der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg arbeiten zusammen, um Protozellen zu etablieren. Diese sind auf ein Minimum ihrer lebensnotwendigen Bestandteile reduziert und wecken große Erwartungen in der Bioproduktion, etwa von Biokraftstoffen, Biomaterialien oder Wirkstoffen für die Medizin.

    Zur Person:
    Seraphine Wegner leitet seit 1. Januar 2016 die MaxSynBio-Gruppe am Max-Planck-Institut für Polymerforschung. Im Jahr 2011 kam sie als Postdoktorandin an das Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme in Stuttgart, wo sie sich mit verschiedenen Themen zu Oberflächenfunktionalisierungs- und Proteinimmobilisierungstechniken beschäftigte. Die geborene Düsseldorferin verbrachte zudem bereits viele Jahre im Ausland. Sie lebte 15 Jahre lang in der Türkei, bevor sie in die USA umzog. Dort absolvierte sie an der Universität von Chicago ihre Doktorarbeit in Chemie und arbeitete an der Entwicklung von Metallionensensoren mittels metalloregulatorischen Proteinen für die in-vivo-Bildgebung.


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Biology, Chemistry
    transregional, national
    Research projects, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).