Prof. Dr. Heidrun Stöger (Lehrstuhl für Schulpädagogik) von der Universität Regensburg wurde gemeinsam mit ihrem Team „Lernen lernen“ mit dem Bayerischen Pädagogikpreis 2016 in der Kategorie „Forschung Innovativ“ ausgezeichnet. Der mit 10.000 Euro dotierte Preis wird alle zwei Jahre von der Akademie des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbandes (BLLV) vergeben. Der Bayerische Pädagogikpreis „Forschung Innovativ“ stand diesmal unter dem Motto „Heterogenität – Herausforderung und Chance in Bildung und Unterricht“. Die Preisverleihung fand gestern im Beisein von Staatsminister Dr. Ludwig Spaenle in München statt.
Das Team um Prof. Stöger stellte in dem prämierten Beitrag Forschungsprojekte vor, in denen selbstreguliertes Lernen als Möglichkeit des Umgangs mit Heterogenität im Klassenzimmer untersucht wurde. Ziel ist es, Schülerinnen und Schülern die Schlüsselkompetenz des selbstregulierten Lernens zu vermitteln. Denn selbstreguliertes Lernen und die Anwendung von Lernstrategien bilden wichtige Schlüsselkompetenzen. Sie umfassen Fähigkeiten wie die Einschätzung eigener Stärken und Schwächen, das Setzen geeigneter Lernziele, den adäquaten Einsatz von Lernstrategien sowie die Planung und Überwachung eigener Lernprozesse.
Prof. Stöger entwickelte verschiedene Trainings, mit deren Hilfe selbstreguliertes Lernen – gekoppelt an schulische lehrplanrelevante Inhalte – vermittelt werden kann. Interessierten Lehrkräften wurde in mehrtägigen Lehrerfortbildungen sowie orientiert am aktuellen Forschungsstand unterrichts- und praxisnah gezeigt, wie Lernstrategien und Selbstregulationskompetenzen nachhaltig vermittelt werden können. Anschließend führten die Lehrkräfte mit der Unterstützung von Prof. Stöger und ihrem Team ein siebenwöchiges Training zur Verbesserung des selbstregulierten Lernens – täglich während des regulären Unterrichts – durch. Alle Trainings wurden wissenschaftlich begleitet und evaluiert. Mehr als 70 Klassen mit über 1.700 Schülerinnen und Schülern nahmen an den Trainings teil. Es zeigte sich, dass Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen von diesen Trainings profitieren, beispielsweise hinsichtlich Verbesserungen des Lernverhaltens, der Leistungen und der Motivation.
Professorin Stöger und ihr Team veröffentlichten ihre Forschungsergebnisse bereits in zahlreichen renommierten Fachzeitschriften.
Weiterführende Informationen zum Bayerischen Pädagogikpreis im Internet unter:
http://www.bllv.de/Paedagogikpreis.5456.0.html
Ansprechpartnerin für Medienvertreter:
Prof. Dr. Heidrun Stöger
Universität Regensburg
Lehrstuhl für Schulpädagogik
Tel.: 0941 943-1700
Heidrun.Stoeger@ur.de
Freut sich über den Preis: Prof. Stöger von der Universität Regensburg (5. v. l.). Überreicht wurde ...
Source: Bild: BLLV
Criteria of this press release:
Journalists
Teaching / education
transregional, national
Personnel announcements
German
Freut sich über den Preis: Prof. Stöger von der Universität Regensburg (5. v. l.). Überreicht wurde ...
Source: Bild: BLLV
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).