Die Arbeit der Künstlerin Johanna Reich ist im Rahmen des Projektes "Kunst an Kölner Litfasssäulen" bis zum 28. Februar 2016 an 200 Kölner Säulen zu sehen. Das Projekt „Kunst an Kölner Litfaßsäulen“ ist eine Kooperation der Kunsthochschule für Medien Köln (KHM), der Ströer Gruppe und der Stadt Köln.
Die zentrale These des Kulturanthropologen René Girar lautet, dass der Mensch durch Nachahmung lerne und die Kultur ein einziger Prozess der mimetischen Vermittlung sei. Durch das Begehren eines anderen Menschen wird ein Objekt erst begeherenswert und es entsteht Rivalität. In ihrem Projekt „HEROINES“ fragt die Künstlerin Johanna Reich junge Mädchen in bildnerischen Experimenten auf 200 Kölner Litfasssäulen nach ihren Rolemodels.
Johanna Reich (*1977 in Minden/Westfalen) studierte Freie Kunst an der Kunstakademie Münster, als Gaststudentin an der HfbK Hamburg und von 2007 bis 2011 im Postgraduierten Studium Mediale Künste an der Kunsthochschule für Medien Köln. Sie lebt und arbeitet in Köln.
Ausstellungen (Auswahl): 2016 Traverse Video, Cinémathèque de Toulouse, Frankreich (upcoming); 2016 Looking for one’s identity | Today’s portraits, Jumi.ges Abbey, Frankreich, (upcoming); 2016 Think Tank lab Triennale, Arttrakt Gallery, Breslau, Polen; 2015 Phoenix, Dubai Arts Center, Dubai; 2015 Reset I, Galerie Priska Pasquer, Köln; 2015 B3 Biennale Frankfurt, Filmmuseum Frankfurt a. Main; 2015 Moving Images, Marburger Kunstverein; 2014 ARTE Video Night, Palais de Tokyo, Paris; 2014 Transition, Galerie Anita Beckers in der Ausstellungshalle Frankfurt; 2013 Per Speculum Me Video, Frankfurter Kunstverein; 2013 One Of Us Can Not Be Wrong, Kunsthalle Münster
Auszeichnungen (Auswahl): 2015 Förderung des Projekts „Heroines“ der Kunsthalle Wilhelmshaven; 2013 Förderung der SK-Stiftung Kultur; 2012 Stipendium “Präsenz vor Ort”, Frauenkulturbüro NRW; 2011 Konrad-von-Soest Preis Münster.
Johanna Reichs "Heroines" folgen auf Christian Sievers' "Hop 3".
Die Begegnung zwischen den neuen und den alten Medien steht bei "Kunst an Kölner Litfaßsäulen" im Zentrum: Im Zuge der Vergabe des Hauptpachtvertrags in Köln werden zahlreiche Säulen für Markenwerbung im Kölner Stadtraum zu hinterleuchteten City-Light-Säulen umgerüstet. Anlässlich dieses sukzessiven Umbaus nimmt sich die KHM die künstlerische Inszenierung des berühmten Massenmediums vor. Im Kontext des 25-jährigen Jubiläums der Kunsthochschule für Medien Köln (KHM) – und des 160-jährigen Jubiläums der Litfaßsäule – im Jahr 2015 wurde in Zusammenarbeit mit der Abteilung Kulturmedien der Ströer Media Deutschland GmbH und mit Unterstützung der Stadt Köln die Idee entwickelt, im Stadtraum Kölns Litfaßsäulen als Träger für künstlerische Werke zu nutzen.
Von Oktober 2015 bis April 2016 werden über einen Zeitraum von ca. sechs Monaten an 200 im gesamten Kölner Stadtraum verteilten Litfaßsäulen wechselnde künstlerische Werke von KünstlerInnen aus 25 Jahren KHM, von Studierenden, AbsolventInnen und Lehrenden, präsentiert.
http://www.khm.de
http://johannareich.com/
Foto: Heroines (Courtesy Johanna Reich)
Criteria of this press release:
Journalists
interdisciplinary
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).