Gründung des neuen Innovationszentrums „Center for Applied Fluidics and Engineering“ für gemeinsame Forschungsaktivitäten
Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und die Fraunhofer-Gesellschaft wollen ihre bisherige Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Mikrotechnik intensivieren und thematisch erweitern. Dazu sollen die wissenschaftlichen und personellen Verbindungen, die über das Fraunhofer ICT-IMM bestehen, verstärkt und ausgebaut werden. Die beiden Kooperationspartner versprechen sich von der intensiveren Zusammenarbeit, dass die praxisnahe Ausbildung von Studierenden und Graduierten verbessert und Forschungsergebnisse einfacher in die Praxis umgesetzt werden können. Ein erster Schritt in diesem Sinne ist die Gründung eines neuen Innovationszentrums mit der Bezeichnung „Center for Applied Fluidics and Engineering“ (CAFE) auf dem Gelände der Universität.
Die Fraunhofer-Gesellschaft hatte Anfang 2014 das Institut für Mikrotechnik Mainz GmbH (IMM) vom Land Rheinland-Pfalz übernommen und in das Fraunhofer Institut für Chemische Technologie unter der neuen Bezeichnung Fraunhofer ICT-IMM eingegliedert. Zu diesem Zeitpunkt bestand zwischen der Universität Mainz und dem IMM eine bereits fünfjährige Kooperation auf dem Gebiet der mikrotechnischen Komponenten und Verfahren sowie der Mikrosystem- und Prozesstechnik. Daran schließt die neue Vereinbarung an. Sie sieht vor, dass künftig bei abgestimmten Berufungen auf Professuren, wissenschaftlichen Vorhaben und Veranstaltungen, der Nutzung von Geräten und Einrichtungen, Lehraufträgen, Gastvorträgen und der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses enger kooperiert wird.
Das Fraunhofer ICT-IMM betreibt unter anderem angewandte Forschung und Entwicklung auf den Gebieten der Mikrostrukturtechnik und Mikrofluidik. Dies schließt medizinische Diagnostik, Umweltüberwachung, Lebensmittelsicherheit, Schutz vor biologischen Bedrohungen und industrielle Prozesskontrolle ein. Aus diesen Arbeitsschwerpunkten ergibt sich eine enge Kooperation insbesondere mit Instituten aus der Physik und Chemie der JGU, was aber auf andere Institute und Fachbereiche ausgebaut werden kann.
Als eine der ersten Maßnahmen im Rahmen der verstärkten Kooperation wird das Innovationszentrum CAFE gegründet. „Die Einrichtung von CAFE soll dazu dienen, exzellente Forschung am Fraunhofer ICT-IMM und der Universität in gemeinsamen Aktivitäten zu institutionalisieren, nach außen hin sichtbar zu machen sowie neue Arbeitsgebiete zu etablieren“, erläutert Univ.-Prof. Dr. Michael Maskos, Institutsdirektor des Fraunhofer ICT-IMM und Professor der JGU. Dies wird gleichzeitig, so die Erwartungen, die wissenschaftliche Attraktivität des Hochschulstandortes Mainz erhöhen.
Bei einem Empfang am Fachbereich Chemie, Pharmazie und Geowissenschaften der JGU wurden am Mittwoch, 3. Februar 2016 die Aktivitäten des Fraunhofer ICT-IMM vorgestellt und Kooperationsmöglichkeiten diskutiert. Für neue Vorhaben stehen auf dem Uni-Campus zunächst ein Labor und zwei Arbeitsräume zur Verfügung.
Fotos/Abb.:
http://www.uni-mainz.de/bilder_presse/08_09_kooperation_fraunhofer_ict_imm_01.jp...
Reaktor zur kontinuierlichen Herstellung hoch reaktiver Verbindungen
Foto/©: Fraunhofer ICT-IMM
http://www.uni-mainz.de/bilder_presse/08_09_kooperation_fraunhofer_ict_imm_02.jp...
Reaktor zur kontinuierlichen Herstellung von Quantum Dots
Foto/©: Fraunhofer ICT-IMM
http://www.uni-mainz.de/bilder_presse/08_09_kooperation_fraunhofer_ict_imm_03.jp...
Simulation einer Strömungseinheit
Abb./©: Fraunhofer ICT-IMM
Weitere Informationen:
Univ.-Prof. Dr. Michael Maskos
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
und Fraunhofer ICT-IMM
Carl-Zeiss-Str. 18-20
55129 Mainz
Tel. +49 6131 990-111
Fax +49 6131 990-200
E-Mail: michael.maskos@imm.fraunhofer.de
https://www.imm.fraunhofer.de/
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, Students, all interested persons
Biology, Chemistry, Energy, Environment / ecology, Physics / astronomy
transregional, national
Cooperation agreements, Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).