idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/09/2016 19:03

18. Chemnitzer Linux-Tage: "Es ist Dein Projekt"

Dipl.-Ing. Mario Steinebach Pressestelle
Technische Universität Chemnitz

    Innovative Ideen, Experimentierfreude und Bastelspaß stehen am 19. und 20. März 2016 im Mittelpunkt der Chemnitzer Linux-Tage - Veranstaltungsprogramm ist online - Anmeldungsstart für Specials

    Im Leben steht man oft vor kleinen oder großen Herausforderungen, hinter denen sich unterschiedliche Aufgabenstellungen verbergen. Nicht selten werden daraus persönliche oder Team-Projekte. Viele Innovationen aus der Open-Source-Community rund um das freie Betriebssystem Linux wurden so begonnen und wären ohne unermüdliches Engagement nie zustande gekommen. Genau jene Projekte stehen daher im Mittelpunkt der 18. Chemnitzer Linux-Tage, die am 19. und 20. März 2016 in die Technische Universität Chemnitz einladen. Unter dem Motto „Es ist Dein Projekt“ versammeln sich im Hörsaalgebäude der TU an der Reichenhainer Straße viele Vortragende, Aussteller und Interessierte aus der Welt der freien Software.

    Das Vortrags- und Workshopprogramm umfasst mehr als 90 Vorträge, die in sechs parallelen Strängen von Samstagvormittag bis Sonntagnachmittag stattfinden. Einer der Stränge greift das diesjährige Motto wörtlich auf. In dieser Kategorie werden zum Beispiel eine Eigenentwicklung zur Überwachung der heimischen Terrarien, spannende Ideen aus dem Projekt „Jugend hackt“ oder eine Komplettlösung für schulische Netzwerke vorgestellt. Auch zentrale Themen wie Sicherheit, Monitoring, Infrastruktur oder Recht kommen nicht zu kurz. Auf ein passendes Sinnbild greift der Vortrag „Das hässliche Entlein“ zurück. Er befasst sich mit der Schwierigkeit, oftmals hervorragende Open-Source-Lösungen auch entsprechend vermarkten zu können und verspricht Tipps zum Meistern der ersten Hürden. Praktisch wird es wieder in den Workshops. Dort laden diesmal beispielsweise PostgreSQL, Python, Android oder Git zum Mitmachen ein. Am Samstagabend geht es in der Bar Lokomov, Augustusburger Straße 102, in lockerer Atmosphäre vortragsfrei weiter – sicher mit viel Gesprächsstoff.

    Die Besucher können sich ihren eigenen Plan aus den vielfältigen Angeboten direkt auf der Veranstaltungswebseite zusammenstellen und herunterladen. Zusätzlich locken im Ausstellerbereich zahlreiche Firmen und Projekte mit detaillierten Informationen und kompetenten Ansprechpartnern zu verschiedenen Themen. Spannend wird es außerdem, wenn am Sonntagvormittag die Gewinner des diesjährigen Thomas-Krenn-Awards bekannt gegeben werden, der besondere Projekte würdigt. Bewerbungen sind noch bis zum 29. Februar 2016 möglich.

    Großes Interesse und Begeisterung zeigen Kinder und Jugendliche für technische Lösungen. Dem begegnen die Chemnitzer Linux-Tage erneut mit dem Programm „CLT Junior“. Dazu gehört dieses Jahr das Programmieren von Robotern, das Entwickeln von Spielen oder das Basteln eines Radios.

    Mit der Veröffentlichung des Programms starten die Organisatoren zudem einen Aufruf an Projektteams. In fünfminütigen Kurzvorträgen erhalten sie die Gelegenheit, sich dem Publikum näher vorzustellen. Einen tieferen Einblick in ihre Arbeit können Entwickler im sogenannten Barcamp gewähren. Hierfür steht ein Raum zur Verfügung, in dem live am Projekt programmiert werden kann. Bis zum 7. März 2016 ist eine Anmeldung für die beiden Angebote möglich.

    Alle Informationen zu den Vorträgen und Workshops, zum Rahmenprogramm und zu Anmeldefristen sind auf der Webseite der Chemnitzer Linux-Tage http://chemnitzer.linux-tage.de/2016/ zu finden.


    More information:

    http://chemnitzer.linux-tage.de/2016/ - Veranstaltungshomepage


    Images

    Bei den 18. Chemnitzer Linux-Tagen stehen viele spannende Projekte der Open-Source-Community im Mittelpunkt.
    Bei den 18. Chemnitzer Linux-Tagen stehen viele spannende Projekte der Open-Source-Community im Mitt ...
    Grafik: Antje Schreiber
    None

    Bei der Zusammenstellung des Programms haben Antje Schreiber und Mario Haustein vom Organisationsteam der Linux-Tage ganz konventionell Zettel genutzt. Da staunte sogar Tux, das Maskottchen d
    Bei der Zusammenstellung des Programms haben Antje Schreiber und Mario Haustein vom Organisationstea ...
    Foto: Steve Conrad
    None


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils
    Electrical engineering, Information technology, Law, Mathematics
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Bei den 18. Chemnitzer Linux-Tagen stehen viele spannende Projekte der Open-Source-Community im Mittelpunkt.


    For download

    x

    Bei der Zusammenstellung des Programms haben Antje Schreiber und Mario Haustein vom Organisationsteam der Linux-Tage ganz konventionell Zettel genutzt. Da staunte sogar Tux, das Maskottchen d


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).