idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/10/2016 12:40

Europäischer Ringversuch – Tierversuchs-Ersatzmethode zur Sicherheitsprüfung von Tetanusimpfstoffen

Dr. Susanne Stöcker Presse, Informationen
Paul-Ehrlich-Institut - Bundesinstitut für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel

    Eine vom Paul-Ehrlich-Institut entwickelte In-vitro-Methode für die Sicherheitstestung von Tetanusimpfstoffen startet in eine wichtige Phase auf dem Weg, dauerhaft Tierversuche für diese Impfstoffprüfung überflüssig zu machen. In dieser Woche verschickt das European Directorate for the Quality of Medicines & Health Care (EDQM) Materialien an Kontrolllabore und Impfstoffhersteller in insgesamt 14 Ländern, um diese In-vitro-Methode in einem europäischen Ringversuch zu überprüfen. Nach erfolgreichem Ringversuch könnte der Test in das Europäische Arzneibuch aufgenommen werden und den bisher gesetzlich vorgeschriebenen Tierversuch ersetzen.

    Impfstoffe für Mensch und Tier müssen wirksam und sicher sein. Im Europäischen Arzneibuch ist festgeschrieben, auf welche Weise Impfstoffe experimentell, d.h. mit Labormethoden und Tierversuchen zu prüfen sind. Nach wie vor sind für viele experimentelle Prüfungen Tierversuche vorgeschrieben – so auch für die Sicherheits­prüfung (Toxizitätsprüfung) von Tetanusimpf­stoffen. Für diese Impfstoffe wird aus dem Toxin des Bakteriums Clostridium tetani durch chemische Inaktivierung ein ungefährliches Toxoid hergestellt, das als Impfstoff verabreicht wird und die Immunantwort auslöst. Dabei muss sicher­gestellt sein, dass im Impfstoff selbst kein aktives Tetanus-Neurotoxin mehr vorhanden ist. Die derzeit vorgeschriebene Toxizitätsprüfung wird in Meerschweinchen durchgeführt. Sind die Toxoide nicht ausreichend inaktiviert, so erkranken die Versuchstiere an Tetanus.

    Forscherinnen des Paul-Ehrlich-Instituts haben einen als "BINACLE" (BINding And CLEavage) bezeichneten Assay entwickelt, der in einem kombinierten Testsystem gleich zwei charakteristische Eigenschaften des Toxins untersucht, die auch für seine Giftwirkung verantwortlich sind: Die Fähigkeit des Toxins zur Bindung an spezifische Rezeptormoleküle auf Nervenzellen sowie die Fähigkeit zur Spaltung eines Substratproteins im Inneren der Nervenzelle. Für die Entwicklung dieses Testsystems, das auf Tierversuche gänzlich verzichtet, wurde die Forschergruppe im Jahr 2010 mit dem Deutschen Tierschutzforschungspreis ausgezeichnet.

    Inzwischen konnte die Arbeitsgruppe zeigen, dass die Methode für verschiedene zugelassene Tetanusimpfstoffe anwendbar ist und die Nachweisgrenze für das Neurotoxin der geschätzten Nachweisgrenze des Tierversuchs entspricht [1]. Zudem wurde die Übertragbarkeit des Testsystems in einer internationalen Studie durch Anwendung der BINACLE-Methode in verschiedenen Laboren nachgewiesen [2]. Bevor jedoch eine neue Testmethode in das Europäische Arzneibuch aufgenommen werden kann und damit verbindlich wird, muss sie sich in einem europäischen Ringversuch bewähren. Dabei wenden verschiedene Prüflaboratorien – OMCLs (Official Medicines Control Laboratories), nationale Kontrollbehörden verschiedener europäischer und außereuropäischer Länder, sowie Impfstoffhersteller – die neue Methode auf standardisierte Proben an und ermitteln die Zuverlässigkeit der Methode. Wenn auch der Ringversuch erfolgreich verlaufen sollte, wäre eine wichtige Hürde auf dem Weg genommen, einen neuen tierversuchsfreien Test in das Europäische Arzneibuch aufzunehmen. Der Startschuss für die Durchführung dieser Studie ist nun mit dem Versand der Reagenzien zur Durchführung des Tests an die Studienteilnehmer gefallen.

    Organisation und Finanzierung des Ringversuchs erfolgen durch das EDQM. Projektleiterinnen im Paul-Ehrlich-Institut sind Dr. Heike Behrensdorf-Nicol und Dr. Beate Krämer, Abteilung Veterinärmedizin, die an der Konzipierung des Ringversuchs maßgeblich beteiligt waren. Sie zeichnen zudem verantwortlich für die Erstellung eines detaillierten Testprotokolls, die Testung der Probematerialien im Vorfeld der Studie und die Bereitstellung spezifischer Materialien für die Studie.

    Die Methodenentwicklung wurde vom BMBF und den Stiftungen SET, Animalfree Research und Doerenkamp-Zbinden-Stiftung gefördert.

    Publikationen der Arbeitsgruppe zu dem Thema:
    Behrensdorf-Nicol HA, Bonifas U, Hanschmann KM, Krämer B, Weißer K (2013): Binding and cleavage (BINACLE) assay for the functional in vitro detection of tetanus toxin: Applicability as alternative method for the safety testing of tetanus toxoids during vaccine production.
    Vaccine 31: 6247-6253.

    Behrensdorf-Nicol A, Bonifas U, Isbrucker R, Ottiger H, Tierney R, Hanschmann KM, Weisser K, Krämer B (2014): Results of an international transferability study of the BINACLE (binding and cleavage) assay for in vitro detection of tetanus toxicity.
    Biologicals 42: 199-204.

    Behrensdorf-Nicol HA, Bonifas U, Kegel B, Silberbach K , Krämer B, Weisser K (2010): In vitro determination of tetanus toxicity by an endopeptidase assay linked to a ganglioside-binding step.
    Toxicol In Vitro 24: 988-94.

    Behrensdorf-Nicol HA, Kegel B, Bonifas U, Silberbach K, Klimek J, Weißer K, Krämer B (2008): Residual enzymatic activity of the tetanus toxin light chain present in tetanus toxoid batches used for vaccine production.
    Vaccine 26: 3835-3841.

    Kegel B, Behrensdorf-Nicol HA, Bonifas U, Silberbach K, Klimek J, Krämer B, Weißer K (2007): An in vitro assay for detection of tetanus neurotoxin activity: Using antibodies for recognizing the proteolytically generated cleavage product.
    Toxicol in Vitro 21: 1641-1649.

    ________________________________________________________________

    Das Paul-Ehrlich-Institut in Langen bei Frankfurt am Main ist als Bundesinstitut für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel eine Bundesoberbehörde im Geschäfts­bereich des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG). Es erforscht, bewertet und lässt bio­medizinische Human-Arzneimittel und immunologische Tierarzneimittel zu und ist für die Genehmigung klinischer Prüfungen sowie die Pharmakovigilanz – Erfassung und Bewertung möglicher Nebenwirkungen – zuständig.

    Die staatliche Chargenprüfung, wissenschaftliche Beratung/Scientific Advice und Inspektionen gehören zu den weiteren Aufgaben des Instituts. Unverzichtbare Basis für die vielseitigen Aufgaben ist die eigene experimentelle Forschung auf dem Gebiet der Biomedizin und der Lebenswissenschaften.

    Das Paul-Ehrlich-Institut mit seinen rund 800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern nimmt zudem Beratungsfunktionen im nationalen (Bundesregierung, Länder) und inter­nationalen Umfeld (Weltgesundheitsorganisation, Europäische Arzneimittel­behörde, Europäische Kommission, Europarat und andere) wahr.


    More information:

    http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24156922 - Abstract Vaccine 2013
    http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24882365 - Absztact Biologicals 2014
    http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/20036726 - Abstract Toxicol. in Vitro 2010
    http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18554757 - Abstract Vaccine 2008
    http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/17826026 - Abstract Toxicol. in Vitro 2007


    Images

    3-R-Tetanustoxin-Testung im Labor
    3-R-Tetanustoxin-Testung im Labor
    Source: Quelle: Paul-Ehrlich Institut


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Biology, Medicine
    transregional, national
    Research results, Transfer of Science or Research
    German


     

    3-R-Tetanustoxin-Testung im Labor


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).