idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/10/2016 14:37

Bipolare Störung: Hinweise auf mögliche genetische Veranlagung des Ansprechens auf Lithiumtherapie

Philipp Kressirer Kommunikation und Medien
Klinikum der Universität München

    The International Consortium on Lithium Generics (ConLiGen) – ein Bündnis zur Erforschung der Lithiumtherapie bei Bipolarer Störung

    Wissenschaftler eines internationalen Forschungsverbundes haben auf Chromosom 21 genetische Varianten identifiziert, die möglicherweise darüber mit entscheiden, ob ein mit Lithium behandelter manisch-depressiver (auch: bipolarer) Patient auf dieses Medikament anspricht oder nicht. Lithium wird schon seit über 60 Jahren zur Verhinderung von depressiven und manischen Episoden bei bipolar Erkrankten eingesetzt. Es spricht allerdings nur bei ungefähr einem Drittel aller Patienten an. Warum dies so ist und wie Lithium genau wirkt, ist allerdings noch ungeklärt. Unter anderem werden genetische Faktoren als mitverantwortlich angesehen.

    Lithium ist ein Medikament zur Behandlung der bipolaren (manisch-depressiven) Störung, die sich bei Betroffenen abwechselnd durch schwere Depressionen oder manische Stimmungsschwankungen äußert. Ein bis zwei von 100 Menschen können an einem Punkt ihres Lebens eine bipolare Störung entwickeln. „Frühere Untersuchungen haben gezeigt, dass Lithium eine bessere Wirksamkeit bei den Patientinnen und Patienten hat, die Verwandte haben, die ebenfalls an bipolarer Störung erkrankt sind und gut auf Lithium ansprechen“, erklärt Prof. Thomas G. Schulze, Leiter des Instituts für Psychiatrische Phänomik und Genomik am Klinikum der Universität München. „Daher werde schon seit langem eine genetische Komponente der Medikamentenwirkung diskutiert.“

    Die genauen genetischen Veränderungen, welche zu dieser unterschiedlichen Wirksamkeit führen, waren bis vor kurzem jedoch unbekannt. Das liegt unter anderem daran, dass es bisher nur wenige Studien dazu gab. Auch wird das Ansprechen auf Lithium je nach Studie meist mit sehr unterschiedlichen Kriterien erfasst, was die Vergleichbarkeit erschwert. Dem International Consortium on Lithium Generics (ConLiGen) ist es mit einer breit angelegten Studie gelungen, die molekulargenetischen Ursachen der therapeutischen Antwort auf Lithium besser zu verstehen. Die Erkenntnisse der aktuellen Studie – die im Fachjournal The Lancet erschienen ist – über das Vorhandensein von genetischen Markern, könnten einen Weg in Richtung einer individualisierten und damit verbesserten Therapie für einzelne Patienten aufzeigen.

    Prof. Schulze hat seit Juli 2014 den Lehrstuhl für Psychiatrische Phänomik und Genomik an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) inne. Gleichzeitig hat er die Leitung des gleichnamigen neugegründeten Instituts (IPPG) am Klinikum der Universität München übernommen, dem eine Spezialambulanz zur Behandlung von Patienten mit bipolarer Störung angegliedert ist.

    Publikation:

    Abstract: http://www.thelancet.com/journals/lancet/article/PIIS0140-6736%2816%2900143-4/ab...
    DOI: http://dx.doi.org/10.1016/S0140-6736(16)00143-4

    Ansprechpartner:
    Prof. Dr. Thomas G. Schulze
    Institut für Psychiatrische Phänomik und Genomik (IPPG)
    Klinikum der Universität München
    Nußbaumstr. 7
    Tel: 089/4400-55546 (Sekretariat)
    E-Mail: thomas.schulze@med.uni-muenchen.de


    More information:

    http://www.klinikum.uni-muenchen.de/de/aktuelle_startseite/aktuelles/160210_stud...


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).