idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/05/2003 10:51

Zukunftsperspektive Bioinformatik

Dipl.Biol. Renate Ries Kommunikation
Klaus Tschira Stiftung gGmbH

    Klaus Tschira Stiftung schreibt Weiterbildungsstipendien aus - Bewerbungsschluss: 06. Juli 2003

    05.Juni 2003. Die Klaus Tschira Stiftung schreibt neun Stipendien für junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zur Teilnahme am Weiterbildungsprogramm Bioinformatik der Akademie für Weiterbildung an den Universitäten Heidelberg und Mannheim e. V. aus. Das Stipendium umfasst die Teilnahmegebühren für dieses Programm.

    Die Weiterbildung qualifiziert WissenschaftlerInnen für den Bereich der Bioinformatik, die bereits das Studium der Biologie, Informatik, Chemie, Physik, Mathematik, Medizin oder Pharmazie abgeschlossen haben. Ein Jahr lang werden die StipendiatInnen neben ihrem Beruf für dieses Ziel büffeln. Die Gesamtausbildung umfasst ca. 300 Stunden und wird in der Regel in Blöcken von drei Tagen angeboten. Wie auch bei den vergangenen drei Kursen können sich auch dieses Mal besonders qualifizierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Hochschulen für ein Stipendium zur Teilnahme bewerben. Die Klaus Tschira Stiftung fordert insbesondere qualifizierte Frauen auf, ein Stipendium zu beantragen.

    Die Molekularbiologie und die elektronische Datenverarbeitung lösten Mitte der neunziger Jahre eine regelrechte Revolution in der Pharmaforschung aus. Die Kenntnisse aus Biologie und Informatik werden in dem jungen Fach Bioinformatik interdisziplinär verknüpft. Es umfasst verschiedene Methoden zur Interpretation von Gen- und Proteinsequenzen, aber auch zur computergestützten Neugestaltung von Molekülen. Hierzu reichen die Datenerfassung und der gezielte Zugriff auf Datenbanken alleine nicht mehr aus. Immer bedeutender wird die spezifische Datenanalyse, die nur noch mit modernsten Methoden der Informatik realisiert werden kann. Mit ihren vielfältigen Anwendungsbereichen eröffnet die Bioinformatik völlig neue Märkte mit einem einzigartigen Entwicklungspotential und interessanten Zukunftsperspektiven.

    Industrie und Hochschulen klagen massiv über einen Mangel an Wissenschaftlern, die im Bereich Bioinformatik adäquat ausgebildet sind. Diese Lücke schließt das interdisziplinäre Weiterbildungsprogramm der Akademie für Weiterbildung an den Universitäten Heidelberg und Mannheim e.V. Mit dem Weiterbildungsprogramm Bioinformatik soll die Fähigkeit vermittelt werden, komplexe theoretische Inhalte zu modellieren und diese am Computer praktisch umzusetzen.

    Nähere Informationen finden Sie im Internet unter http://www.kts.villa-bosch.de/deutsch/aktuell/bioinformatik_2003.pdf auf den Seiten 8 und 9 der Bioinformatik-Broschüre

    oder bei der

    Akademie für Weiterbildung an den Universitäten Heidelberg und Mannheim e.V.
    afw@uni-hd.de oder kochendoerfer@uni-hd.de
    Tel: +49-6221-54 78 10, -78 11
    www.akademie-fuer-weiterbildung.de http://www.akademie-fuer-weiterbildung.de


    More information:

    http://www.kts.villa-bosch.de/deutsch/aktuell/bioinformatik_2003.pdf
    http://www.akademie-fuer-weiterbildung.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Information technology, Mathematics, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Physics / astronomy
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).