idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/05/2003 11:23

Männer sind deutliche Verlierer auf dem deutschen Arbeitsmarkt

Julia Schormann Pressestelle
Bertelsmann Stiftung

    Studie der Bertelsmann Stiftung: Beschäftigungsprobleme haben sich verschärft

    Gütersloh, 5. Juni 2003. Die zentralen Probleme des deutschen Beschäftigungssystems bestehen nicht nur fort, sondern sie haben sich verschärft. Darauf weist die Bertelsmann Stiftung vor dem Hintergrund der heutigen Bekanntgabe der Arbeitsmarktdaten durch die Bundesanstalt für Arbeit hin. Eine internationale Studie der Stiftung zur Arbeitsmarktentwicklung in 20 OECD-Ländern zeigt, dass Männer zwischen 25 und 54 zu den deutlichen Verlierern der jüngsten Veränderungen auf dem deutschen Arbeitsmarkt zählen. Ihre Erwerbsquote ist im vergangenen Jahr um zwei Prozent auf 79 Prozent gesunken. Damit ist die Beschäftigungssituation deutscher Männer im internationalen Vergleich besonders schlecht. Einzelne Gruppen sind unterschiedlich stark von der Arbeitsmarktlage betroffen: Neben gering Qualifizierten sind besonders ältere Arbeitnehmer nur unterdurchschnittlich in den Arbeitsmarkt integriert, und auch für sie hat sich die Situation im letzten Jahr weiter verschlechtert.

    Als Gewinner der vergangenen Jahre dürfen sich lediglich Frauen fühlen. Zwar ist auch ihre Arbeitslosigkeit zuletzt wieder angestiegen, allerdings wesentlich geringer als bei den Männern: 2001 lag ihre Arbeitslosenquote noch durchgängig über der der Männer. Im März 2003 waren da­gegen 9,6 Prozent der Männer ohne Job, während die Quote der Frauen mit 9,0 Prozent bereits mehr als ein halbes Prozent darunter lag. "Dies folgt hauptsächlich aus den starken Arbeitsplatz­verlusten im Bau- und verarbeitenden Gewerbe, wo überwiegend Männer beschäftigt sind", erläutert einer der Autoren, Eric Thode von der Bertelsmann Stiftung.

    Unter den 55- bis 64-Jährigen sind nur noch vier von zehn auf dem Arbeitsmarkt aktiv. Damit ist die Erwerbsquote älterer Arbeitnehmer im letzten Jahr um mehr als drei Prozent gesunken. Im Vergleich von 20 OECD-Ländern hat Deutschland den höchsten Rückgang zu verzeichnen. Das liege unter anderem daran, dass es hierzulande besonders früh möglich sei, vorzeitig aus dem Arbeitsmarkt auszuscheiden, so Thode. Trotz der geringen Erwerbsbeteiligung nimmt Deutsch­land bei der Arbeitslosigkeit Älterer den traurigen Spitzenplatz ein. Jeder Neunte findet keine Arbeit. In der Schweiz sind hingegen nicht einmal zwei Prozent dieser Gruppe arbeitslos.

    Von den gering Qualifizierten ohne weiterführenden Schul- oder Berufsabschluss sind in Deutschland nur knapp 60 Prozent überhaupt auf dem Arbeitsmarkt aktiv, lediglich jeder zweite hat einen Arbeitsplatz. In anderen Ländern gelingt die Arbeitsmarktintegration dieser Gruppe weitaus besser. Schweden und die Schweiz zählen zu den Ländern, in denen immerhin zwei Drittel der gering Qualifizierten einer Beschäftigung nachgehen.

    Weiterhin legt die Studie dar, inwieweit zentrale beschäftigungspolitische Reformen der letzten Jahre zur Belebung des deutschen Arbeitsmarkts beigetragen haben. Die Hartz-Reformen haben sich bislang auf dem Arbeitsmarkt noch kaum ausgewirkt. Auf der anderen Seite seien nennens­werte Reformen, die die Arbeitsnachfrage von Unternehmen steigern, dünn gesät. Unter anderem müssten die Lohnnebenkosten sinken. "Diese Reformen müssten jetzt in den Vordergrund rücken", so Werner Eichhorst, zweiter Autor der Studie, "nur so können mehr Menschen einen Arbeitsplatz finden."

    Über die Bertelsmann Stiftung:

    Die Bertelsmann Stiftung versteht sich als Förderin des Wandels für eine zukunftsfähige Gesellschaft. Sie will Reformen in den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Soziales, Gesundheit, Demokratie und Bürgergesellschaft sowie Internationale Verständigung voranbringen. Die 1977 von Reinhard Mohn gegründete, gemeinnützige Einrichtung hält die Mehrheit der Kapitalanteile der Bertelsmann AG. In ihrer Projektarbeit ist die Stiftung unabhängig vom Unternehmen und parteipolitisch neutral.

    Rückfragen an: Julia Schormann, Telefon: 0 52 41 / 81-81 495


    More information:

    http://www.bertelsmann-stiftung.de/presse


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Law, Politics, Social studies
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).