idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/05/2003 11:24

Wenn das Herz vor Aufregung zittert

Dr. Annette Tuffs Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Heidelberg

    Wie die Beeinflussung eines Ionenkanals zu Rhythmusstörungen führen kann / Nachwuchswissenschaftler erhält Preis der Medizinischen Fakultät Heidelberg

    Patienten, deren Herzkranzgefässe verengt sind, sind besonders gefährdet: Erhöhte Belastung, zuviel Stresshormone im Blut können zu lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörungen führen, einer Hauptkomplikation der koronaren Herzkrankheit. Dabei spielen "Ionenkanäle" eine Rolle, winzige Eiweißporen in der Wand der Herzmuskelzellen, die u.a. dafür sorgen, dass sich der Herzmuskel regelmäßig kontrahiert und danach wieder erschlafft. Dr. Christoph Karle und seinem Forschungsteam in der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg (Abteilung Kardiologie, Angiologie und Pulmologie), ist es gelungen, die Funktion eines dieser Ionenkanäle im Herzen aufzuklären. Für diese Arbeit erhält er heute den Nachwuchswissenschaftlerpreis 2003 der Medizinischen Fakultät Heidelberg, der vom Naturhistorischen-Medizinischen Verein Heidelberg gestiftet wurde. Seine Arbeit könnte einen wichtigen Ansatzpunkt für die Entwicklung neuer Medikamente gegen Herzrhythmusstörungen bieten.

    Auf Stress reagiert der Körper mit der Ausschüttung von Hormonen wie Noradrenalin und Adrenalin. Im Herz lösen sie eine Signalkaskade aus, die sich letztlich in den Ionenkanälen der Zellwand niederschlägt. Eine besondere Aufgabe haben Kanäle, durch die Kalium in und aus der Zelle strömen kann. Ist die Muskelkontraktion abgeschlossen, werden sie geöffnet: Durch den Ausstrom von Kalium kann sich die Zelle elektrisch erholen. Veränderungen an diesen Kanälen haben gravierende Folgen: Die Herzzellen sind elektrisch überhitzt, es kann zu Herzrhythmusstörungen und in der Folge sogar zu Herzversagen kommen.

    Angeborene Herzrhythmusstörung half den Forschern auf die Sprünge

    Eine gefährliche Rhythmusstörung ist die "Kammertachykardie", eine überhöhte Schlagfrequenz der beiden Herzkammern. Betroffen sind u.a. Patienten, die an einem angeborenen langen QT-Syndrom leiden. Bei ihnen ist der Ausstrom von Kaliumionen aus den Herzzellen verlangsamt. Dies ist an einer verlängerten QT-Strecke im EKG zu erkennen, die eine überlange Erregung des Herzmuskels charakterisiert. Plötzliches Herzjagen, Schwindel und Ohnmachtsanfälle sind häufige Beschwerden. Als Ursache konnten molekulare Veränderungen an den Ionenkanälen des Herzens identifiziert werden.

    Bislang sind mehrere QT-Syndrome bekannt, die auch Kaliumkanäle betreffen, darunter den Kanal, der durch das sogenannte HERG Protein gebildet wird. Patienten, die unter diesem langen QT-Syndrom leiden, bekommen bei Stress ganz besonders leicht Herzrhythmusstörungen. Dies ist auch der Grund, weshalb gerade HERG untersucht wurde. Der Kanal könnte auch bei anderen stressbedingten Herzrhythmusstörungen, z.B. bei einer koronaren Herzkrankheit, ursächlich beteiligt sein.
    Dr. Christoph Karle und seinen Mitarbeitern ist es gelungen die molekularen Schlüsselstellen zu charakterisieren, die für die Regulation des "HERG" Kaliumkanals in Stressituationen von Bedeutung sind. "Durch Messung der Ionenströme an isolierten Herzzellen und den Einsatz hemmender Substanzen konnten wir gezielt in die Signalkaskade eingreifen", erläutert Dr. Karle. Er konnte zeigen, dass weitere Botenmoleküle das Schlüsselmolekül Proteinkinase A aktivieren. "Es gibt das Signal an den HERG Kanal weiter. Der Kanal wird dadurch gehemmt und der Ausstrom von Kaliumionen aus der Herzzelle verlangsamt", erklärt Dr. Karle. Hält die Hemmung an, können sich die Herzzellen nicht mehr erholen. Herzrhythmusstörungen können die Folge sein. Eine gezielte molekulare Veränderung des Kanals verhindert hingegen die Hemmung des Kanals.

    Möglicher Ansatzpunkt für die Entwicklung neuer Medikamente

    Der Regulationsmechanismus des HERG Kanals gibt den Forschern einen besseren Einblick in die Entstehung von Herzrhythmusstörungen. Die Wissenschaftler vermuten, dass andere Ionenkanäle des Herzens auf ähnliche Wiese reguliert werden. Die Ergebnisse stellen einen Ansatzpunkt zur Entwicklung von Medikamenten dar, die gezielt in den Signalweg eingreifen können und Herzrhythmusstörungen verhindern helfen.

    Literatur:
    Karle CA, Zitron E, Zhang W, Kathöfer S, Schoels W, Kiehn J: Rapid component IKr of the guinea-pig cardiac delayed rectifier K+ current is inhibited by ß1-adrenoreceptor activation, via cAMP/protein kinase A-dependent pathways. Cardiovasc Res. 2002 Feb, 52(2): 355-362.

    Karle CA, Zitron E, Zhang W, et al: Human Cardiac Inwardly-Rectifying K+ Channel Kir2.1b Is Inhibited by Direct Protein Kinase C-Dependent Regulation in Human Isolated Cardiomyocytes and in an Expression System. Circulation, 2002, 106: 1493-1499.

    Karle CA, Kiehn J: An ion channel 'addicted' to ether, alcohol and cocaine: the HERG potassium channel. Cardiovasc Res. 2002 Jan;53(1):6-8.

    Die Originalartikel können bei der Pressestelle des Universitätsklinikums Heidelberg unter contact@med.uni-heidelberg.de angefordert werden.

    Diese Pressemitteilung ist auch verfügbar unter
    http://www.med.uni-heidelberg.de/aktuelles/


    Images

    Dr. Christoph Karle. / Foto: Privat.
    Dr. Christoph Karle. / Foto: Privat.

    None


    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Personnel announcements, Research results
    German


     

    Dr. Christoph Karle. / Foto: Privat.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).