idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/12/2016 08:48

Thermoelektrik: Abwärme direkt in Strom wandeln

Rüdiger Mack Marketingkommunikation
FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur GmbH

    Beim Automotor, bei der Beheizung des Hauses und in industriellen Prozessen, überall wird ein Teil der eingesetzten Energie als Abwärme an die Umgebung abgegeben. Thermoelektrische Generatoren können dieses bisher größenteils ungenutzte Energiereservoir erschließen. Das neue BINE-Themeninfo „Thermoelektrik: Strom aus Abwärme“ (I/2016) stellt auf 24 Seiten die technischen Grundlagen, laufende Forschungsprojekte und aussichtsreiche Anwendungsgebiete vor.

    Thermoelektrische Generatoren können kleinste Temperaturdifferenzen nutzen

    Thermoelektrik funktioniert in zwei Richtungen: Sie kann Wärme direkt in Strom umwandeln oder, als sogenanntes Peltierelement, mit elektrischer Energie Kälte erzeugen. Vereinfacht bestehen thermoelektrische Elemente aus zwei verschieden leitfähigen Materialien, deren elektrische Kontakte sich in unterschiedlichen Temperaturbereichen befinden. Durch die Differenz zwischen beiden Temperaturen entsteht eine elektrische Spannung und damit Strom. Mittlerweile sind die Elemente in der Lage bis zu 1.000 Watt zu erzeugen. Neue Materialien werden größere Temperaturdifferenzen verarbeiten können und damit noch höhere Leistungen erzeugen. Großer Vorteil von thermoelektrischen Elementen ist, dass sie vibrationsfrei, geräuschlos und ohne bewegliche Teile arbeiten. Damit sind sie vergleichsweise wartungsarm und langlebig.

    Bisher werden thermoelektrische Elemente insbesondere in der Raumfahrt, z. B. im Marsrover Curiosity, für energieautarke und wartungsfreie Sensoren, für die Kühlung von elektrischen Geräten sowie in lautlosen Hotelkühlschränken und Campingkühlboxen eingesetzt. Zukünftig könnten die Elemente eine stärkere Rolle im Automobilbau, z. B. für eine Unterstützung der Bordstromversorgung, und in der industriellen Abwärmenutzung spielen. Dr. Jan König, vom Fraunhofer-Institut für physikalische Messtechnik, koordinierte für dieses BINE-Themeninfo eine Gruppe von Autoren, die in deutschen Forschungsinstituten und Firmen zu diesem Thema arbeiten.

    Das BINE-Themeninfo ist kostenfrei beim BINE Informationsdienst von FIZ Karlsruhe erhältlich – unter www.bine.info oder 0228 – 92379-0.

    Pressekontakt

    BINE Informationsdienst
    Uwe Milles/Birgit Schneider
    Tel. 0228/9 23 79-26/-28
    Fax 0228/9 23 79-29
    E-Mail presse@bine.info
    Kaiserstraße 185-197
    53113 Bonn
    http://www.bine.info

    Hinweis für Redaktionen

    Diesen Pressetext, eine PDF-Datei der Broschüre und eine druckfähige Grafik-Datei des Covers sowie zusätzliches Bildmaterial finden Sie unter

    http://www.bine.info/presse/pressemitteilungen/aktuell/pressemitteilung/abwaerme...

    in unserem Pressebereich. Bitte senden Sie uns bei Verwendung ein Belegexemplar.

    BINE Informationsdienst ist ein Service von FIZ Karlsruhe und wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert.

    FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur ist eine gemeinnützige Gesellschaft, die im öffentlichen Auftrag weltweit publizierte wissenschaftliche Information zugänglich macht und entsprechende Dienstleistungen zur Verfügung stellt. FIZ Karlsruhe
    hat die Aufgabe, den nationalen und internationalen Wissenstransfer und die Innovationsförderung zu unterstützen.


    More information:

    http://www.bine.info/en - BINE Information Service - Energy research for practical applications
    http://www.twitter.com/bineinfo - Folgen Sie BINE Informationsdienst aktuell auf Twitter
    https://www.facebook.com/BINE.Informationsdienst - Auch auf Facebook mit aktuellen News und Infos rund um die Uhr


    Images

    Das BINE-Themeninfo „Thermoelektrik: Strom aus Abwärme“ (I/2016)
    Das BINE-Themeninfo „Thermoelektrik: Strom aus Abwärme“ (I/2016)
    Source: © BINE Informationsdienst

    Großer Vorteil thermoelektrischer Generatoren: Sie arbeiten ohne bewegliche Teile sowie geräusch- und vibrationsfrei.
    Großer Vorteil thermoelektrischer Generatoren: Sie arbeiten ohne bewegliche Teile sowie geräusch- un ...
    Source: © DLR


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils
    Electrical engineering, Energy, Environment / ecology, Information technology
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Das BINE-Themeninfo „Thermoelektrik: Strom aus Abwärme“ (I/2016)


    For download

    x

    Großer Vorteil thermoelektrischer Generatoren: Sie arbeiten ohne bewegliche Teile sowie geräusch- und vibrationsfrei.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).