idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/05/2003 12:01

Warum gibt es böse Menschen?

Dr. Stefanie Beier Referat für Kommunikation und Marketing
Leibniz Universität Hannover

    Fortsetzung der Vorlesungen für Kinder in Hannover

    Nach der gelungenen Premiere der ersten "Vorlesung für Kinder" in Hannover mit 250 lerneifrigen Kindern am 3. Juni in der Universität Hannover geht es weiter.

    Am Dienstag, 10. Juni 2003, fragt Prof. Michael Brömse von 17.15 Uhr bis 18 Uhr in der Aula der Evangelischen Fachhochschule Hannover, Blumhardtstraße 2, "Warum gibt es böse Menschen?" Der Pädagoge und Theologe wird dabei die Erfahrungen, die Kinder in ihrer Lebenswelt mit bösen Menschen machen, in die Vorlesung einbeziehen.

    Wie zeigt es sich, wenn jemand böse ist? Sind böse Menschen immer böse oder können sie auch wieder gut, freundlich sein? Freuen sich böse Menschen vielleicht, wenn es anderen schlecht geht? Wurde ihnen selbst einmal Böses angetan? Was kann man gegen böse Menschen tun?

    Über all das wird in der Vorlesung für Kinder am 10. Juni 2003 gesprochen. Und weil viele Kinder selber auch schon bösen Menschen begegnet sind, sollen die Mädchen und Jungen in der Vorlesung selbst etwas über ihre Erfahrungen mit bösen Menschen sagen.

    Die Universität Hannover und die Evangelische Fachhochschule bieten diese Vorlesungsreihe für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren in Zusammenarbeit mit dem "Tigerenten Club" des Südwestrundfunks (SWR) an. Für die kostenfreien Vorlesungen ist eine Anmeldung nicht erforderlich. Weitere Informationen auch im Internet unter www.vorlesungen-fuer-kinder.de.

    Die Termine für die weiteren Vorlesungen an allen Dienstagen im Juni:

    17. Juni, Evangelische Fachhochschule Hannover, "Warum dürfen Erwachsene mehr als Kinder?"

    24. Juni, Universität Hannover, "Wie kommt die Farbe in den Regenbogen?"

    Beginn jeweils 17.15 Uhr, Ende 18 Uhr.

    Hinweis an die Redaktion:
    Für nähere Informationen stehen Ihnen Dr. Stefanie Beier, Pressestelle Universität Hannover, unter 0511/762-5355, beier@pressestelle.uni-hannover.de und Martina Walter, Pressestelle der Evangelischen Fachhochschule, unter 0511/5301-108 oder 0178/5301-103, walter@efh-hannover.de gern zur Verfügung.


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).