idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/02/1997 00:00

Fachsprache Wirtschaft/ChinLex-Präsentation

Heidi Neyses Kommunikation & Marketing
Universität Trier

    UNIVERSITAET TRIER 103/1997 2. Juni 1997

    Trierer Wissenschaftler entwickeln Deutsch-chinesisches Fachlexikon im Internet

    ,ChinLex" vermittelt Begriffe der Fachsprache Wirtschaft zwischen zwei Kontinenten

    Weltweit per Internet abrufbar (http.//www.chinlex.de) ist das neu entwickelte deutsch-chinesische Fachwoerterbuch Soziale Marktwirtschaft ,ChinLex", das Trierer Wissenschaftler in Zusammenarbeit mit den Siemens Nixdorf Informati-onssysteme AG in einem Zeitraum von etwa eineinhalb Jahren entwickelt haben. In einem Pressegespraech an der Universitaet Trier wurde das elektronische Lexikon erstmals der OEffentlichkeit vorgestellt. Rund 2000 Begriffe ueber System und Struk-turen der Sozialen Marktwirtschaft koennen in deutscher Sprache und in chinesi-schen Schriftzeichen unabhaengig von einer bestimmten Software abgerufen wer-den. Ganz speziell: Per Computerlautsprecher und Mausklick koennen selbst unge-uebte Nutzer die Aussprache der chinesischen Begriffe oder die Lautumschrift ,Pinyin" aus dem Internet abrufen. Die ChinLex-Datenbank unterstuetzt den inter-kulturellen Dialog mit China. Das Projekt geht auf das dort wachsende Interesse an oekono-misch-politischen Zusammenhaengen ein, indem es Informationsmoeglichkeiten ueber hiesige Wirtschafts- und Gesellschaftsstrukturen be-reitstellt. Prof. Dr. Dietrich Dickertmann, Volkswirt an der Universitaet Trier, stellte mit den Initiatoren der Internet-Datenbank, Di-plom-Volkswirt Viktor Piel und Andreas Feid M.A., das Projekt vor. Die Ausgangsbasis war eine Foerderung der Stiftung Rheinland-Pfalz fuer Innovation eines deutsch-chinesischen Le-xikons im Buchformat - das spaeter erscheinen wird - in Zusammenarbeit mit dem Sinologen Prof. Dr. Wei Chiao und dem Anglisten Prof. Dr. Wolfgang Kuehlwein. Durch die Kooperati-on von Siemens-Nixdorf und dem Projekt-Team der Trierer Universitaet wurde die Soft-ware fuer die elektronische Internetaufbereitung der Datenbank entwickelt, global verfuegbar gemacht und in den Anwendungsmoeglichkeiten erweitert, insbesondere auch fuer Schulungskur-se. Darauf aufbauend soll eine weitere Daten-bank zum Bereich Umwelt und Umweltpolitik erstellt werden, so Dickertmann; dazu und zu anderen Themenbereichen wuerden weitere Ko-operationspartner aus der Wirtschaft oder auf der europaeischen Ebene gesucht.

    Dr. Juergen Oberg von der Siemens AG Muen-chen und gleichzeitig Vertreter des Vorsitzen-den des Asien-Pazifik-Ausschusses der Deut-schen Wirtschaft (APA), Dr. Heinrich von Pie-rer, bezeichnete das Projekt als eine beispielge-bende Kooperation zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Technik. Die ChinLex-Datenbank habe ,Brueckenfunktion" im inter-kulturellen Dialog mit China. Fuer die Siemens-Nixdorf-Informationssysteme AG, Paderborn, sei diese Entwicklung im In-ternetbereich ein ,Grundstock fuer weitere in-novative Projekte", erklaerte Juergen Groppe zu dem standortuebergreifenden Projekt zwischen Trier, Dortmund, Paderborn und Peking. Prof. Dr. Kuehlwein von der Universitaet Trier verwies auf den geplanten Ausbau des Pro-jekts, insbesondere in den Sprachen Englisch und Franzoesisch. Verhandlungen wuerden be-reits mit dem luxemburgischen Centre Uni-versitaire gefuehrt.

    Das Pilotprojekt ,ChinLex" demonstriert bei-spielhaft die technischen Moeglichkeiten, die sich Wissenschaft und Wirtschaft durch die Nutzung der Internet-Technologie eroeffnen. Der Zugang zur Chinlex-Datenbank ist fuer je-dermann frei. Die inhaltliche Pflege hat die Universitaet Trier uebernommen.

    Weitere Informationen:

    Prof. Dr. Dietrich Dickertmann Universitaet Trier Fachbereich IV - VWL Tel.: 06 51/2 01-27 17 Fax: 06 51/2 01-39 68 Internetadresse: http://www.chinlex.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Information technology, Social studies
    transregional, national
    No categories were selected
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).