idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/15/2016 10:10

Überleben ohne Folge-Schäden

Monika Kugemann Bereich Kommunikation und Marketing
Universitätsspital Bern

    Wer die seltene Blutkrankheit TTP überlebt, kämpft danach mit bleibenden neurologischen Schäden. Damit dies nicht so bleibt entwickelt die Hämatologie des Inselspitals eine schnellere und Rückfall-sicherere Therapie.

    Die seltene und lebensbedrohliche Blutkrankheit Thrombotisch thrombozytopenische Purpura (TTP) trifft v.a. jüngere sonst gesunde Menschen zwischen 20 und 50 Jahren. Lediglich 2-3 pro einer Million Menschen erkranken an TTP, welche in den kleinen Blutgefässen Gerinnsel bildet. Die Minderdurchblutung schädigt v.a. Herz, Hirn und Nieren und kann zu Hirnschlag oder Herzinfarkt führen. Die Krankheit betrifft häufiger Frauen und führt ohne Behandlung innert weniger Tage in über 90 Prozent der Fälle zum Tod.

    Autoimmunkrankheit mit bleibenden Folgen

    TTP ist eine Autoimmunkrankheit mit Antikörpern gegen die Eiweiss-Schere ADAMTS13. Durch den akuten Mangel an ADAMTS13 wird der Von Willebrand Faktor nicht mehr grössenreguliert und Blutplättchen verkleben spontan mit ihm. Daher besteht die Standarttherapie aktuell aus täglichem Plasmaaustausch (Entfernung der Antikörper, Zufuhr von ADAMTS13) und Immunsuppressiva.

    Trotz der Behandlung sterben 10-20 Prozent der Patienten an einem akuten Schub. Mehr als die Hälfte der Patienten tragen als Folge der Minderdurchblutung bleibende neurologische Schäden wie Konzentration- und Aufmerksamkeits- oder Sehstörungen, Taubheitsgefühl in Arm oder Bein, sowie Lähmungen davon. Bei knapp der Hälfte flammt die Krankheit innert 1-2 Jahren wieder auf.

    Schnelles Eindämmen der Krankheit bei niedriger Rückfallquote

    In einer multizentrischen klinischen Studie (CH, AU, IT, BE, USA) mit Beteiligung der Universitätsklinik für Hämatologie des Inselspitals Bern ist nun gelungen, TTP mit einem Anti-Von Willebrand Faktor-Nanobody zu behandeln, der verhindert, dass die Blutplättchen verkleben. Dadurch kann TTP bereits innerhalb weniger Tage zurückgedrängt und die Organe vor weiterer Minderdurchblutung bewahrt werden – was bleibende Schäden zumindest stückweise verhindert.

    An der Studie waren 75 Patienten beteiligt. 36 Patienten erhielten neben der Standardtherapie den neuen Wirkstoff und 39 Patienten der Kontrollgruppe zusätzlich ein Placebo. Die Berner Hämatologin Johanna Kremer Hovinga analysierte sämtliche Blutproben und stellte fest: Bei 95 Prozent der Patienten, welche den neuen Wirkstoff erhielten, endete die Akutphase der TTP bereits nach knapp 4 Tagen also fast 40 Prozent schneller als bei der traditionellen Therapie.

    Die Nebenwirkungen waren insgesamt vergleichbar, allerdings traten unter dem neuen Wirkstoff häufiger leichte Blutungen auf (54% der Patienten gegenüber 38% mit Placebo). Keiner der Patienten hatte solange das Medikament gegeben wurde einen Rückfall, dies obwohl die Autoimmunreaktion bei mindestens 20 Prozent der Patienten weiterhin aktiv war. Zusätzlicher Vorteil: Weil der neue Wirkstoff unter die Haut gespritzt werden kann, war es möglich Patienten bereits nach wenigen Tagen ambulant zu behandeln.

    Langjähriges Spezialthema an Inselspital und Uni Bern

    Die Universitätskliniken für Hämatologie am Inselspital und die Universität Bern erforschen bereits seit Mitte der 1990er Jahre die TTP und ADAMTS13 und haben hierzu umfassend publiziert. Die vorliegende Studie im New England Journal of Medicine ist die erste randomisierte grössere Patientenstudie im Bereich der seltenen Krankheit TTP und zeigt einen vielversprechenden neuen Therapieansatz basierend auf dem erweiterten Wissen um TTP.

    Kontakt: Prof. Dr.med. Johanna Kremer Hovinga Strebel, Leitende Ärztin, Universitätsklinik für Hämatologie und Hämatologisches Zentrallabor, Inselspital, +41 31 632 02 65.


    More information:

    http://www.hzl.insel.ch/de/
    http://www.nejm.org/doi/full/10.1056/NEJMoa1505533


    Images

    Schematische Darstellung der Blutplättchen (lila) welche an den überlangen Von Willebrand Faktor (braun) ankleben.
    Schematische Darstellung der Blutplättchen (lila) welche an den überlangen Von Willebrand Faktor (br ...
    Source: Massachusetts Medical Society

    Blutausstrich eines Patienten mit TTP unter dem Mikroskop
    Blutausstrich eines Patienten mit TTP unter dem Mikroskop
    Source: Universitätsklinik für Hämatologie und Hämatologisches Zentrallabor, Inselspital, Universitätsspital Bern


    Attachment
    attachment icon Überleben ohne Folge-Schäden

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students
    Medicine
    transregional, national
    Research results, Transfer of Science or Research
    German


     

    Schematische Darstellung der Blutplättchen (lila) welche an den überlangen Von Willebrand Faktor (braun) ankleben.


    For download

    x

    Blutausstrich eines Patienten mit TTP unter dem Mikroskop


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).