idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/05/2003 12:26

Mathematik für die Region

Ilka Blauth Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM

    Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmatheamtik richtet Forschungsplattform für regionale Unternehmen ein

    Das Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM erhält vom Land Rheinland-Pfalz und dem europäischen Fond für regionale Entwicklung eine Förderung von über einer Mio. Euro für den Aufbau einer ?mathematischen Forschungsplattform für regionale Unternehmen?. Davon werden in den nächsten zwei Jahren vor allem kleine und mittlere Unternehmen in der Region profitieren: Mit den mathematischen Simulationen des ITWM werden ihre Produktionsprozesse, Produkte und Planungsverfahren optimiert und ihre Position am Markt gestärkt.
    Im Vordergrund steht dabei der IT-Bereich, bei dem sich der Zyklus "Forschung - Entwicklung - Produkt" immer mehr verkürzt. Deshalb müssen hier besonders frühzeitig Informationen über Produkte und Märkte in die Forschungsarbeit mit einbezogen werden, um einen optimalen Technologietransfer zu gewährleisten.
    Die Plattform besteht zunächst aus zwei Forschungslabs, in denen ITWM-Mitarbeiter in längerfristig angelegten Kooperationen mit verschiedenen Unternehmen an übergeordneten Forschungsaufgaben arbeiten. Neben dieser Art der Kooperation wird durch Workshops und das Miteinbeziehen zusätzlicher Partner ein weitergehender Know-how-Transfer sichergestellt. Der regionale Wirtschaftsraum wird insbesondere im IT-Bereich auf diese Weise nachhaltig gestärkt.
    Das "Distributed Computing Lab" setzt seine Schwerpunkte im Bereich des Clustercomputing und der verteilten Applikationen wie Grid Computing, Benchmarking und Videoechnik. Gemeinsam mit den Partnern Linux NetworX, Mobotix und tecmath sollen die Zuverlässigkeit dieser verteilten Systeme verbessert, Managementmethoden entworfen und neue Applikationen entwickelt oder portiert werden. Mit der Ansiedlung des European Headquarter von Linux NetworX in Kaiserslautern konnte bereits der erste Erfolg verbucht werden.
    Am zweiten Forschungslab, "Produktionsplanung für klein- und mittelständische Unternehmen", sind zunächst psb Materialfluss+Logistik aus Pirmasens und die Horst Zimmermann GmbH aus Kaiserslautern beteiligt. Im weiteren Verlauf sollen noch weitere Partner hinzukommen. In die Organisation der logistischen Abläufe kleinerer Unternehmen fließen in aller Regel nur selten aktuelle Forschungsergebnisse mit ein. Darum soll hier untersucht werden, wie effizienter Technologietransfer strukturiert werden kann und wo die Optimierungsspielräume bei der Produktionsplanung liegen.


    Images

    Criteria of this press release:
    Information technology, Materials sciences, Mathematics, Mechanical engineering, Physics / astronomy, Traffic / transport
    regional
    Research projects, Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).