idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/05/2003 12:32

"Dialog der Kulturen"

Julia Kesselburg Pressestelle
Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V.

    Der DAAD veranstaltet vom 13.-15. Juni 2003 ein internationales Stipendiatentreffen an der Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    Über 600 ausländische Stipendiatinnen und Stipendiaten des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) aus über 100 Nationen werden in Bonn erwartet.
    Ihnen wird mit diesem Treffen die Möglichkeit gegeben, Kontakte zu knüpfen und sich über die Erfahrungen während ihres Deutschlandaufenthaltes auszutauschen.
    In der Regel haben die jungen Akademiker in ihren Heimatländern bereits ein Studium absolviert und halten sich nun an Hochschulen in verschiedenen Bundesländern zur Promotion auf oder streben andere, zusätzliche Abschlüsse an.

    Bei der Eröffnungsfeier am Freitagabend begrüßen Herr Professor Dr. Klaus Borchard, Rektor der Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und Herr Professor Dr. Theodor Berchem, Präsident des DAAD, die Gäste. Darüber hinaus wird der Bürgermeister der Stadt Bonn, Herr Ulrich Hausschild, ein Grußwort an die Anwesenden richten.

    Höhepunkt der Eröffnungsfeier wird eine Ansprache des afghanischen Ministers für Hochschulwesen, Herr Professor Dr. Sherief A. Sayez, sein.

    Als Vertreter der Studierenden werden Arief Sabdo Yuwono, DAAD-Stipendiat aus Indonesien und Christoph Schuck, deutscher DAAD-Alumnus, die Anwesenden willkommen heißen.
    Für den musikalischen Rahmen sorgen DAAD-Stipendiaten aus Polen, Russland und den USA, die zur Zeit an den Musikhochschulen in Köln und Detmold studieren.

    Am Samstag besteht für die Stipendiatinnen und Stipendiaten die Möglichkeit, an Vortragsveranstaltungen teilzunehmen und Gespräche mit DAAD-Mitarbeitern zu führen.
    Zum Ausklang der Veranstaltung findet am Abend ein internationales Fest statt.

    Nähere Angaben zum Ablauf dieses Treffens enthält das beiliegende Programm.
    Zu den Veranstaltungen des Stipendiatentreffens - vor allem zur Eröffnungsfeier - ist die Presse herzlich eingeladen.

    Falls Sie an der Veranstaltung teilnehmen möchten, bitten wir um telefonische Anmeldung.

    KONTAKT:
    Pressestelle des DAAD unter (0228) 882-308
    -----------------
    Programm des Stipendiatentreffens Bonn vom 13.-15. Juni 2003
    Freitag, 13. Juni 2003

    17.00 Uhr

    Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Aula
    Hauptgebäude
    Regina-Pacis-Weg 3

    Eröffnung des Stipendiatentreffens

    Musikalische Einführung
    "Elegy für Mippy II"
    von Leonard Bernstein (1918-1990)
    KELLY A. HARDEE, Posaune
    DAAD-Stipendiatin aus USA
    Musikhochschule Detmold

    Begrüßung
    PROFESSOR DR. KLAUS BORCHARD
    Rektor der Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    Begrüßung und Einführung
    PROFESSOR DR. THEODOR BERCHEM
    Präsident des DAAD

    Musikalisches Zwischenspiel
    "Andante catibile und Scherzo"
    N1 D-Dur
    von
    Peter Iljitsch Tschaikovskij (1840-1893)
    Es spielen:
    ELENA ALEKSEEVA, Bratsche
    ELENA ISSAENKOVA, 1. Geige
    TATIANA ISSAENKOVA, 2. Geige
    IRINA SMIRNOVA, Violoncello

    DAAD Stipendiatinnen aus Rußland
    Musikhochschule Köln

    Grußwort
    ULRICH HAUSCHILD
    Bürgermeister der Stadt Bonn

    Gemeinsames Grußwort
    ARIEF SABDO YUWONO
    DAAD-Stipendiat aus Indonesien
    und
    CHRISTOPH SCHUCK
    DAAD-Stipendiat in Indonesien 2002

    Musikalisches Zwischenspiel
    Ouvertüre zu Partita Nr. 4 D-dur,
    BWV 828
    von Johann Sebastian Bach (1685-1750)

    PIOTR KEDZIERSKI, Klavier
    DAAD Stipendiat aus Polen
    Musikhochschule Köln

    Ansprache
    PROFESSOR Dr. SHERIEF A. SAYEZ
    Minister für Hochschulwesen der
    Republik Afghanistan

    Musikalischer Ausklang
    "Ballad in Blue"
    von
    Allen Bonde
    Es spielen:
    KELLY A. HARDEE, Posaune
    DAAD-Stipendiatin aus USA
    Musikhochschule Detmold
    und
    PIOTR-KEDZIERSKI, Klavier
    DAAD Stipendiat aus Polen
    Musikhochschule Köln

    18.30 Uhr
    Fahrt mit Bussen zur Stadthalle Bad Godesberg

    19.00 Uhr
    Stadthalle Bad Godesberg
    Koblenzer Straße 80

    Abendessen
    -----------------------

    Samstag, 14. Juni 2003

    9.30 Uhr

    Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    Vortragsveranstaltung aus Anlaß des
    DAAD-Stipendiatentreffens

    9.30 bis 11.00 Uhr
    Einführung
    DR. DOROTHEA RÜLAND, DAAD
    Leiterin der Programmabteilung Süd

    Vortrag
    "Der gute und der schlechte Populismus":
    Die populistische Herausforderung der
    liberalen Demokratie

    PROFESSOR DR. FRANK DECKER
    Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
    Seminar für Politische Wissenschaft

    Hauptgebäude
    Hörsaal X
    anschließend
    Diskussion mit dem Plenum

    Moderation
    FERDOS FORUDASTAN
    Journalistin in Köln

    12.30 Uhr
    Fortsetzung der
    Vortragsveranstaltung

    Parallelveranstaltung mit sieben Fachvorträgen

    12.45 Uhr
    Mensa/Mittagessen
    Mensa der Universität Bonn
    Nassestraße 11
    14.15 Uhr
    Plenum
    "Der DAAD und seine Stipendiatinnen
    und Stipendiaten - Studienerfahrungen
    in Deutschland"
    Moderation:
    DR. CHRISTIAN BODE
    Generalsekretär des DAAD

    Aula der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Regina-Pacis-Weg 3
    19.30 Uhr anschließend
    Restaurant "Waldau"/Abendessen
    Diskothek
    An der Waldau 50
    53127 Bonn Ippendorf
    -------------------------------

    Sonntag, 15. Juni 2003
    10.00 Uhr
    Besichtigungen in und um Bonn

    13.00 Uhr
    Rückfahrt mit Bussen zu den einzelnen Hochschulorten


    More information:

    http://www.daad.de


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).