idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/16/2016 08:54

Citizen Science - Die »Digitalen Dörfer« starten ihre erste Testphase in Betzdorf

Martin Koch Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE

    Für die Bürgerinnen und Bürger in der Verbandsgemeinde Betzdorf beginnt am Montag, 15.02.2016, ein spannendes Experiment, denn die erste Testphase im Projekt »Digitale Dörfer« startet.

    Im ersten digitalen Dorf Deutschlands wird gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE in Kaiserslautern, der Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz und dem rheinland-pfälzischen Ministerium des Innern, für Sport und Infrastruktur getestet, wie intelligente Software das Leben auf dem Land einfacher machen kann. Dabei stehen Logistik und Mobilität im Fokus der Forschung.

    »Das Projekt ‚Digitale Dörfer‘ ist eine große Chance aufzuzeigen, wie durch Einsatz von Digitalisierung und Bürgerengagement unsere Region rund um Betzdorf lebenswerter gestaltet werden kann. Damit können wir einen Gegentrend zum demografischen Wandel setzen, den wir vor Ort immer mehr zu spüren bekommen«, so Bürgermeister Bernd Brato.

    Das Angebot des Einzelhandels in der Verbandsgemeinde Betzdorf soll gebündelt und online verfügbar gemacht werden. Dies wird zentral über eine App gesteuert: Die Waren können bei den teilnehmenden Einzelhändlern – Ausdauer Shop/Betzdorf, Bären-Apotheke/Betzdorf, MankelMuth Buchhandlung/Betzdorf, Markus Hinkes e.K. Büroorganisation & Technik/Betzdorf, Modehaus Burghaus/Betzdorf und Rewe Mockenhaupt OHG/Scheuerfeld – bestellt werden. Durch ehrenamtliche Helfer werden die Bestellungen dann nach Hause oder an eine Paketstation geliefert. Die erste Paketstation geht im Laufe der ersten Testphase bei Rewe Mockenhaupt in Scheuerfeld in Betrieb.

    Bis zum 6. März 2016 ermittelt das Fraunhofer-Forschungsteam in der VG Betzdorf, welche technischen Hürden noch zu nehmen sind und wo Nacharbeit ansteht. Die »Digitale Dörfer«-App, die stetig weiterentwickelt wird, kann bereits heruntergeladen werden, sowohl im Play Store für Android-Geräte als auch im App Store für Apple-Geräte. Der Shop selbst wird ab dem 15. Februar 2016 verfügbar sein – das Update der derzeitigen App erfolgt über die Homepage http://www.digitale-doerfer.de/mitmachen.

    In der ersten Testphase wird zunächst die technische Machbarkeit ausgelotet: obwohl sich de facto noch keine Ware im Paket befindet, kann und soll dennoch viel bestellt und auch ausgeliefert werden. Durch die Teilnahme unterstützen die Betzdorfer aktiv das Forschungsvorhaben, haben aber gleichzeitig auch die Möglichkeit, Preise zu gewinnen. Alle Besteller erhalten ihren Gewinn im gelieferten Paket; unter den Helfern, die Pakete ausliefern, wird wöchentlich ein Preis ausgelost. Zahlreiche Mitmacher haben sich bereits beworben, jedoch könnten es noch mehr werden. Registrieren kann man sich ebenfalls über die Homepage http://www.digitale-doerfer.de/mitmachen.

    Weitere Testphasen mit realer Warenbestellung folgen in zwei Zeitabschnitten im Mai und September/Oktober 2016. Dann nimmt auch die zweite Testregion Eisenberg/Göllheim aus dem Donnersbergkreis teil.

    Damit die Erfahrungen aus diesem Projekt auch auf andere Gemeinden übertragen werden können, begleitet das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) den Prozess mit dem Praxisdialog »Digitale Dörfer« auf dem Demografieportal des Bundes und der Länder (www.demografie-portal.de). Dort berichtet Bernd Brato als Bürgermeister der Verbandsgemeinde Betzdorf von seinen Erfahrungen und steht für einen Austausch zu smarten Ideen für die Zukunft des ländlichen Raums zur Verfügung. Diskutiert werden kann vom 15. Februar bis zum 31. März 2016 auch online im Praxisdialog »Digitale Dörfer« unter http://www.demografie-portal.de/digital.

    Kontakt:
    Nicole Spanier-Baro
    Leiterin Unternehmenskommunikation und Technologiemarketing
    Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE
    Telefon +49 631 6800-1002
    Fax +49 631 6800-9 1002
    Nicole.Spanier-Baro@iese.fraunhofer.de

    Das Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE
    Das Fraunhofer IESE in Kaiserslautern gehört zu den weltweit führenden Forschungseinrichtungen auf dem Gebiet der Software- und Systementwicklungsmethoden. Die Produkte seiner Kooperationspartner werden wesentlich durch Software bestimmt. Die Spanne reicht von Automobil- und Transportsystemen über Automatisierung und Anlagenbau, Energiemanagement, Informationssysteme und Gesundheitswesen bis hin zu Softwaresystemen für den öffentlichen Sektor. Die Lösungen sind flexibel skalierbar. Damit ist das Institut der kompetente Technologiepartner für Firmen jeder Größe – vom Kleinunternehmen bis zum Großkonzern.

    Unter der Leitung von Prof. Peter Liggesmeyer und Prof. Dieter Rombach trägt das Fraunhofer IESE seit nunmehr 20 Jahren maßgeblich zur Stärkung des aufstrebenden IT-Standorts Kaiserslautern bei. Im Fraunhofer-Verbund für Informations- und Kommunikationstechnik engagiert es sich gemeinsam mit weiteren Fraunhofer-Instituten für richtungsweisende Schlüsseltechnologien von morgen.

    Das Fraunhofer IESE ist eines von 67 Instituten und Einrichtungen der Fraunhofer-Gesellschaft. Zusammen gestalten sie die angewandte Forschung in Europa wesentlich mit und tragen zur internationalen Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands bei.


    More information:

    http://www.iese.fraunhofer.de - Homepage des Fraunhofer IESE


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Information technology, Nutrition / healthcare / nursing, Traffic / transport
    regional
    Research projects, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).