idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/16/2016 10:02

Fraunhofer ISI entwickelt Instrument zur Bewertung der Innovationsfähigkeit von Zulieferern

Anne-Catherine Jung Pressestelle
Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI)

    Das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI hat ein neues Verfahren entwickelt, mit dem Unternehmen die Innovationsfähigkeit von Zulieferbetrieben beurteilen können. Die Zulieferer erhalten dadurch wichtige Informationen über ihr Innovationspotenzial in Gestaltungsfeldern wie "Innovationskultur und Strategie", "Kompetenz und Wissen" oder "Prozess- und Projektmanagement". Das Bewertungsinstrument wird bereits erfolgreich im Rahmen des Supplier Innovation Awards der Deutschen Bahn AG eingesetzt, mit dem das Unternehmen besonders innovative Zulieferer für deren Leistungen auszeichnet. DB-Lieferanten können sich noch bis zum 10. März 2016 für den Innovationspreis bewerben.

    Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Unternehmen jederzeit innovationsfähig sein und sich kontinuierlich weiterentwickeln. Während sie selbst positiv auf eigene Innovationen einwirken oder ihre internen Prozesse optimieren können, haben sie meist keinerlei Kenntnis von und Einfluss auf die Innovationsfähigkeit ihrer Zulieferer. Dabei hängt die Qualität von Produkten und Dienstleistungen oft entscheidend von Zulieferbetrieben ab, was Unternehmen ein Stück weit von diesen abhängig machen kann.

    Das Fraunhofer ISI hat in diesem Zusammenhang ein Bewertungsinstrument entwickelt, das es Unternehmen erlaubt, die Innovationsfähigkeit ihrer Zulieferer zu ermitteln und umfassend zu beurteilen. Darüber hinaus erlaubt das Verfahren auch eine kontinuierliche Bewertung von Zulieferern und zeigt diesen Möglichkeiten zum Ausbau und zur besseren Ausschöpfung des vorhandenen Innovationspotenzials auf. Die Zulieferunternehmen bekommen dadurch Kenntnis davon, wie innovationsfähig sie sind und wo sie sich noch verbessern müssen – gerade auch im Vergleich mit anderen Unternehmen.

    Das Bewertungsinstrument greift auf Daten zurück, die bei einer zweijährlich stattfindenden Unternehmensbefragung ermittelt werden und basiert auf 60 Teilindikatoren. Aus diesen Teilindikatoren resultieren sieben wichtige Gestaltungsfelder, anhand derer die Zulieferbetriebe beurteilt werden: Neben "Innovationskultur und Strategie", "Kompetenz und Wissen" und "Technologie" zählen dazu auch die Bereiche "Produkt und Dienstleistungen", "Prozess- und Projektmanagement", "Netzwerke und Kooperation" sowie "Markt". Aus den Angaben der Unternehmen zu den sieben Gestaltungsfeldern resultiert schließlich ein Gesamtindikator, mit dem sich die aktuelle Innovationsfähigkeit der Zulieferer umfassend beurteilen lässt.

    Dr. Djerdj Horvat, der das Projekt zur Entwicklung des Bewertungsverfahrens am Fraunhofer ISI leitet, hebt dessen strategische Bedeutung hervor: "Das von uns entwickelte Bewertungsinstrument hilft gleichermaßen Unternehmen wie Zulieferern: Einerseits profitieren die Lieferanten von einer externen Bewertung ihrer Innovationsprozesse, können diese optimieren und sich besser auf Schlüsselkunden einstellen. Für die Unternehmensleitungen ist das Bewertungsverfahren dagegen eine Art Innovationsradar, mit dem sich der langfristige Erfolg und die Strategie von Betrieben viel besser steuern lassen."

    Im Zuge des Supplier Innovation Awards, mit dem die Deutsche Bahn AG im Jahr 2016 zum ersten Mal Zulieferer für besondere Innovationsleistungen auszeichnet, wird das Bewertungsinstrument bereits erfolgreich angewendet. Der Award würdigt vor allem solche Innovationen, die sich in der Vergangenheit positiv auf das Leistungsangebot der Deutschen Bahn auswirkten und einen erhöhten Neuheitsgrad oder Mehrwehrt hatten, sich einfach umsetzen ließen oder sehr nachhaltig waren. Dazu zählen neben neuen Technologien, Prozessen oder Produkten auch innovative Dienstleistungen oder Marketinglösungen.

    Bis zum 10. März 2016 können DB-Lieferanten ihre Bewerbung für den Preis einreichen und erläutern, welche innovativen Leistungen sie bei Erprobungen, Lieferaufträgen oder Entwicklungsprojekten hervorgebracht haben. Dabei können maximal drei Einreichungen pro Lieferant berücksichtigt werden.


    More information:

    http://www.deutschebahn.com/de/geschaefte/lieferantenportal/supplier_award.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Economics / business administration, Mechanical engineering, Traffic / transport
    transregional, national
    Contests / awards, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).